Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Bitte neue Anfragen immer über diesen Link unten anfügen und einen aussagekräftigen Betreff wählen. Da ich auf Übersichtlichkeit Wert lege, werde ich direkt hier antworten. Man nimmt mich deshalb am besten mit einem >Klick< in seine Beobachtungsliste auf. Umgekehrt erwarte ich natürlich an mich gerichtete Antworten auch dort, wo ich selbst zuvor angefragt habe. Ich reagiere immer so schnell wie möglich, bin aber nicht unbedingt 24/7 online.
Avira
Hallo, was ist daran "Theoriefindung", wenn selbst bekannte Online-Publikationen wie heise.de und golem.de dem Verhalten einen Artikel widmen? Ist es nicht relevant, wenn dadurch bereits ganze Firmen stillgestanden sind? Ich meine, selbst der Hersteller Avira räumt die Probleme ja auf seiner Website im Forum ein. Ich sehe das daher nicht als Theoriefindung, sondern als Tatsachendarstellung. Wikipedia sollte doch sowohl auf positive als auch negative Punkte hinweisen. Wenn man es "noch neutraler" schreiben kann, lasse ich mich gerne belehren. --217.84.51.41 21:14, 15. Mai 2012 (CEST)
- gemäß WP:Q/WP:KTF finden nur solche dinge aufnahme in den artikel, die an reputabler stelle ausführlich betrachtet werden und überdauernde, enzyklopädische relevanz haben. du formulierst im artikel "Wiederholt gab es bei Avira jedoch auch Virensignatur-Updates, welche zu gravierenden Problemen führten. Es wurden ... wichtige Windows-Systemdateien fälschlicherweise blockiert. Dies führte schlimmstenfalls zum völligen Stillstand des Systems." bzw. "Avira ... ist ... zudem bereits wiederholt wegen Fehl-Erkennungen in Kritik geraten, welche zur Folge hatten, dass ... wichtige Windows-Systemdateien fälschlicherweise blockiert wurden. Dies konnte ... zum Stillstand des Systems führen." und belegst diese ausführungen mit einem groben link auf die übersicht der heise-meldungen zum unternehmen. weder heißt es dort, dass das unternehmen oder das produkt in auffälliger weise wiederholt in kritik geraten sei wegen der beschriebenen probleme noch, dass das bei konkurrenzprodukten weniger problematisch sei. solange das nicht auf fachseiten so kolportiert wird, hat das auch bei uns nix verloren. hoffe, geholfen zu haben: --JD {æ} 22:09, 15. Mai 2012 (CEST)
Wenn man keine Ahnung hat, sollte
man es lassen; okay?! Es spielen mehrere Bands auf dem Open Air. Vanilla Ninja sind ab 21 Uhr dran. Im Video wird eindeutig gezeigt, dass abgestimmt wird, welche Bands auftreten. Du kannst nicht einfach jeden Edit von mir rückgängig machen. Kein Plan vom Thema, aber alles revertieren. Fakt ist, dass es ein Open Air ist. Das heißt, sie treten da nicht alleine auf. Das kann zum Beispiel wieder rein. Und "Müll wie eh und je" ist eine Beleidigung und eine Behauptung. Du meinst also, ich mache hier nur "Müll"? Aja, super. Schöne Meinung hast du. Ich könnte sogar die Setliste des einstündigen Auftrittes schon auflisten; oder ihre Klamotten; ich kann sie auch anrufen. Tja, schön, wenn man immer als erster alles weiß, nur einer immer alles zurücksetzt.... --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 14:09, 16. Mai 2012 (CEST)
- setz es noch einmal rein und du findest dich auf WP:VM wieder. und tschüss. --JD {æ} 14:10, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das ist alles? Du drohst mir also? Aha, coole Masche, die du abziehst. Kein Wort zu dem, was ich zuerst schrieb, sondern nur eine Drohung. Es ist ein Open Air; warum darf das da nicht stehen.??
- Nur zur Info: du willst ja immer alles richtig haben. "ein einstündiges Comeback-Konzert"... Lustig; da treten sehr viele Bands auf; nur VN etwas länger, nämlich eine Stunde. Nur mal so viel. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 14:14, 16. Mai 2012 (CEST)
- "und tschüss". keine zeitverschwendung mit dir mehr. --JD {æ} 14:15, 16. Mai 2012 (CEST)
IP-Sperren-Ausgenommener
Hallo,
bezugnehmend auf meine Anfrage unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Sperren_von_IP-Adressen: Sooo altgedient bin ich ja nun doch nicht ;-) aber ich nehme dein Angebot gern an, hoffe jedoch, dass ich das nur selten wirklich nutzen muss, weil sich die Schüler meiner Schule zu benehmen wissen werden.
-- Matthias (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2012 (CEST) --
- erledigt. :)
- gruß, --JD {æ} 17:01, 16. Mai 2012 (CEST)
Begründe bitte...
...Deinen Revert meiner Bearbeitung bei Scientology in der dortigen Diskussion. --JosFritz (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2012 (CEST)
- ja, später. --JD {æ} 15:15, 17. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --JosFritz (Diskussion) 15:44, 17. Mai 2012 (CEST)
noch nicht vergessen. die letzten drei tage kaum online gewesen. jetzt nur schnelle BEO-runde. --JD {æ} 11:29, 20. Mai 2012 (CEST)
joa... sehe da nur noch wenig bis null weiteren erklärbedarf, wenn ich mich nicht weiter irre. auch auf der disku scheint mir seither so einiges gesagt und geschrieben worden zu sein. noch bedarf zu irgendwas konkretem? --JD {æ} 23:34, 22. Mai 2012 (CEST)
scientology / es ist wieder da...
heul: [1]... warum nur? warum diskutiert r nich erstma, wenn r mich nich versteht... --Heimschützenzentrum (?) 09:48, 18. Mai 2012 (CEST)
- Könnte daran liegen, dass er mit Deinem köstlichen Humor nicht klarkommt: Jeder Jeck ist anders... --JosFritz (Diskussion) 15:33, 18. Mai 2012 (CEST)
Jetzt reicht es aber.
Like ist eine Konjunktion. Was soll das? Like wird klein geschrieben! Jedes Lied, bei dem like vorkommt, ist klein. Also: deine "Korrektur"... wo steht das? --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 00:32, 21. Mai 2012 (CEST)
Ausrufer – 21. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Sperrlog-Löschung | → | Das Meinungsbild wurde formal abgelehnt |
Deadmin Presse03 | → | Freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Deadmin Silberchen | → | Freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Deadmin Langec | → | Freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Adminkandidatur Iste Praetor | → | abgebrochen beim Stand von 127:56:13 |
Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Hurra! Weniger Admins!, Die PND ist tot, es lebe die GND, Vorsicht / Achtung / Warnung, WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet, Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf, Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Brecht on Wiki, WMF-Vorstand ändert sich, Großes Autorengewinnspiel, Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 4 freie Plätze für die AdminCon!, Wikimedia Österreich sucht!, Bildupload abschalten?, Fragen & Antworten zu Rechtsthemen, Schon gewusst?, Wikidata: der erste Monat und Entwurf für Interwiki-Links, Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder, Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
- (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
- (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
- (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.
Allgmeines (1.20wmf1)
Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)
- (Softwareneuheit) Die Fehlermeldungen, die bei der Ähnlichkeitsprüfung im Rahmen der Benutzerkonten-Erstellung verwendet werden, haben als Zusatzparameter die abgewiesenen Zeichen erhalten. Betroffen sind MediaWiki:Antispoof-blacklisted, MediaWiki:Antispoof-combining, MediaWiki:Antispoof-unassigned, MediaWiki:Antispoof-deprecated. Evtl. lokal angepasste Systemnachrichten sollten daher um $1 ergänzt werden (Bug 12500, gerrit:3410).
- (Bugfix) Der URL-Parameter
nosummary
bleibt jetzt auch nach der Vorschau oder einer Captcha-Abfrage erhalten (Bug 17615, gerrit:4059). - (Softwareneuheit) Wird eine Systemnachricht neu erstellt, wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ der Unterschied zum Standardtext angezeigt (gerrit:4362).
- (Softwareneuheit) Die neue Parser-Funktion
{{#speciale}}
gibt den lokalisierten, URL-codierten Spezialseitennamen aus (Bug 23006, gerrit:4340). - (Softwareneuheit) Die neue Parser-Variable
{{NAMESPACENUMBER}}
gibt die Nummer des Namensraumes aus (Bug 34355, gerrit:4056) - (Softwareneuheit) Das HTML-tag
<bdi>
wurde für den Einsatz in normalen Wikiseiten zugelassen (Bug 31817, gerrit:3844) - (Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Previewnote, die bei der Vorschau angezeigt wird, hat einen Ankerlink auf das Bearbeitungsfenster erhalten. Sollte in Projekten diese Systemnachricht lokal vorhanden sein, sollte diese Ergänzung übernommen werden (Gerrit:3978). Genaugenommen gibt es das bei uns schon lange. Dann nehmen wir das einfach als Hinweis für die Schwesterprojekte.
- (Bugfix) Die Passwort-Erinnerungs-E-Mail ist jetzt vollständig lokalisiert. Bisher gab es immer noch englischsprachige Elemente (Bug 35567, gerrit:4007)
- (Bugfix) In der Druckversion werden in der Artikel-URL zur besseren Lesbarkeit die UTF-8-Zeichen statt die %-codierten Zahlenwerte dargestellt (Bug 32748, gerrit:3897)
- (Softwareneuheit - Wikisource) Erweiterung des
<pages></page>
-Befehls. Details siehe wikisource.org und das dortige Scriptorium - (Bugfix - Wikisource) Auch bei einseitigen Dokumenten wird nun ein Link auf die Index-Seite angezeigt (Bug 30725, gerrit:4040)
- (Bugfix - Wikisource) Links werden nur im Index-Namensraum eingefärbt (Bug 35634, gerrit:4052)
- (Softwareneuheit) Beim Erstellen einer neuen Seite wird die neue Systemnachricht MediaWiki:Creating als Browsertitel verwendet (Bug 22870, gerrit:4035)
- (Softwareneuheit) Der weiße Rand um die Thumbnails in Galerien wurde entfernt (gerrit:4067)
- (Softwareneuheit) Beim Bearbeiten oder Erstellen der lokalen Dateibeschreibungsseite einer Commons-Datei werden die Nachrichten MediaWiki:sharedupload-desc-edit und MediaWiki:sharedupload-desc-create angezeigt (Bug 18062, gerrit:4038)
- (Softwareneuheit) Die Beitragsliste der neuen Benutzer enthält am unteren Rand die Nachricht MediaWiki:Sp-contributions-footer-newbies analog zu MediaWiki:Sp-contributions-footer und MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon (Bug 34334, gerrit:4008)
- (Softwareneuheit) Weiterleitungen können auf Spezial:Alle Seiten und Spezial:Präfixindex ausgefiltert werden (Bug 30963, gerrit:3886).
- (Bugfix) Schlägt der Spamschutzfilter zu, werden alle passenden und nicht nur der erste Eintrag aus der Blacklist angezeigt (Bug 30332, gerrit:3740, gerrit:3747).
- (Bugfix) Ein gesperrter Administrator kann nicht länger Seiten mittels Spezial:Massenlöschung löschen (Bug 35214, gerrit:3457).
- (Softwareneuheit) Es funktioniert jetzt die Kurzform Spezial:Checkuser/Benutzername (Bug 31793, gerrit:3683).
- (Bugfix) Auch auf der Verschiebeseite kann man (wieder) per Klick auf den blauen Stern eine Seite beobachten/ent-beobachten (Bug 32827, gerrit:3516).
- (Bugfix) Im Sperrformular werden wieder IP-Bereichssperren im Auszug aus dem Sperrlogbuch angezeigt (Bug 32827, gerrit:3322).
- (Softwareneuheit - Wikisource) Es wurde eine Benutzereinstellung zur standardmäßigen Anzeige des Kopfes und Fußes im Seite:-Namensraum hinzugefügt. Diese ersetzt ein nicht immer funktionierendes Helferlein (Bug 34942, rev:114004).
- (Softwareneuheit) Die Einträge auf Spezial:Benutzer enthalten jetzt auch einen Link zur Benutzerdiskussionsseite (Bug 12021, rev:111180).
- (Softwareneuheit) Dem Hochladeassistenten können mehrere Parameter per URL zum Ausfüllen der Felder mitgegeben werden:
id
,description
(Beschreibung),lat
(geograf. Breite),lon
(geograf. Länge),alt
(Höhe über ...) (Bug 33341, gerrit:3471, gerrit:3472). - (Softwareneuheit) Programmcode, der mittels
<source lang="..."></source>
dargestellt wird, erhält zusätzlich die CSS-Klassenmw-code
bzw.mw-code-inline
. Dies soll eine skinübergreifende lokale Formatierung erleichtern (Bug 19416,rev:113190, Gerrit:4949). - (Softwareneuheit) Die E-Mail-Felder in den Benutzereinstellungen haben CSS-Klassen erhalten, so dass ein Styling frei nach dem Motto "E-Mail-Adresse ist noch nicht verifiziert" = roter Rand möglich wird (Bug 34302, rev:113221).
- (Softwareneuheit) Die Benutzereinstellung, um hinter Links zu fehlenden Seiten ein Fragezeichen anzuzeigen, wurde entfernt (Bug 27619, rev:111861).
- (Softwareneuheit) Farben/Formatierung des Versionsunterschiedes wurde (mal wieder) umgestellt (Beispiel im Translatewiki, Bug 11374, rev:113071).
- (Softwareneuheit) Die Spezialseiten Spezial:Meine Benutzerseite and Spezial:Meine Diskussionsseite unterstützen jetzt auch den URL-Parameter
preloadtitle
. Hilfreich vor allem im Zusammenspiel mit den Eingabefeldern (Bug 28019, rev:112967). - (Bugfix) Die Vorschau einer Weiterleitungsseite, die eine Kategorie enthält, stellt nun auch die Kategorie dar (Bug 18775, rev:111193).
- (Softwareneuheit) Der neue URL-Parameter
&useskin=default
stellt die Seite im Standard-Skin dar (rev:111568). - (Softwareneuheit) Per CSS wird verhindert, dass beim Kopieren einer Kapitelüberschrift auch das „[Bearbeiten]“ mit in die Zwischenablage übernommen wird. Diese CSS-Anweisung wird jedoch noch nicht von allen Browsern unterstützt (Bug 34445, rev:111676).
- (Bugfix) Es erfolgt kein Warnhinweis auf eine angeblich fehlende Zusammenfassung mehr, wenn diese bereits mit dem URL-Parameter
&summary=
übergeben wurde (Bug 17416, rev:111091). - (Bugfix) Der Rücklink „↑“ in der Einzelnachweisliste hat eine eigene CSS-Klasse zum stylen erhalten. Lokal wurde dies bereits umgesetzt: MediaWiki:Cite references link many, MediaWiki:Cite references link one, Print.css (Bug 32626, rev:111150).
- (Bugfix) Lokalisierter Name fürs Logbuch im IRC-Feed (Kann für einige ein BREAKING CHANGE sein; Bug 30245, rev:97711)
API (1.20wmf1)
- Mit
ist es möglich, das Edit-Token und weitere Tokens direkt zu erhalten (Bug 27757, Gerrit:3890) – vermutlich aber eheraction=tokens
action=query&meta=userinfo&uitokens
(Bug 36078, Gerrit:5300) - Normalise categorymembers to take ascending/descending for direction, also adding newer/older to make it like other modules (Gerrit:4624).
- Fix exception in API list=watchlist (Bug 35723, Gerrit:4502).
- Allow comparing pages using pageids (Bug 32498, Gerrit:4537).
- API now allows editing using pageid (Bug 32492, Gerrit:4368).
- API now allows changing of protection level using pageid (Bug 32497, Gerrit:4523).
- Fix for chunked uploading support (Gerrit:4544).
- Allow descending order for list=watchlistraw (Bug 32384, Gerrit:4026).
- Fixed api.php?action=parse&format=xmlfm hitting PCRE limit (Gerrit:4082).
- Add ability to retrieve maximum upload size (Bug 34316, rev:111159).
JavaScript (1.20wmf1)
jqueryMsg
unterstützt nun{{SITENAME}}
und{{GRAMMAR:}}
(Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)mediaWiki.Uri
unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)- jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
- jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
- jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
- jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
- (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
- (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
- (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
- (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
- (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
- (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
- (Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
- (Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
- (Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
- Version 1.20wmf2
-
- (Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
- (Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
- (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
- (Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
- (Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
- (Softwareneuheit) Seiten, die so groß sind, dass bestimmte Grenzen überschritten werden (konkret: node count und expansion depth), werden automatisch in Wartungskategorien einsortiert. Die Kategorien werden über die Systemnachrichten MediaWiki:Node-count-exceeded-category und MediaWiki:Expansion-depth-exceeded-category definiert (Bug 22887, gerrit:5502).
- (Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit
<gallery>
können einzelne Bilder jetzt mit demlink=
-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formatelink=Seitenname
undlink=http://www.example.com
(Bug 34852, gerrit:4609). - (Bugfix) Spezial:Gelöschte Beiträge hat in der Unternavigation einen Link auf die Liste der hochgeladenen Dateien erhalten (gerrit:4751)
- API (1.20wmf2)
-
- list=allusers throws exceptions with invalid names (Bug 33602, gerrit:5933).
- Fix min and max parameters in list=allcategories (Bug 35855, gerrit:5117).
- Fix the navigation with 'dir' and 'continue' for some prop-Modules (Bug 26909, gerrit:4028).
- JavaScript (1.20wmf2)
-
- jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
- (Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
(Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122).Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.- (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
- (Serverkonfiguration) Auf den Servern, die die PDFs und Bücher erstellen, wurden Fonts für den indischen Schriftenkreis installiert (Bug 35668, gerrit:7282).
- (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
Entschuldigung
Hallo JD. Wegen der falschen Verschiebung: das war keine Absicht; ich wollte nur helfen. Du hattest Recht. Sorry. Ist mir echt peinlich. Ich werde absofort dich//oder jemand anderen/ vorher fragen; ob die Verschiebung richtig ist. Gruß. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 09:35, 21. Mai 2012 (CEST)
- jedes mal 1€ und ich wäre reich. --JD {æ} 22:38, 22. Mai 2012 (CEST)
- Darf ich Push – Das Sat.1-Magazin heute Abend verschieben? Ich frage ja vorher nach; wie es bereits oben drüber so steht. Das Magazin heißt ab heute 19:30 "push – Das Sat.1-Magazin". Gruß. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 15:23, 29. Mai 2012 (CEST)
- Erledigt. Und Hinweise befolgt. Gruß. (Mit "Hinweise befolgt" meine ich die Hinweise, die man lesen kann, bevor man verschiebt). --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 19:55, 29. Mai 2012 (CEST)
- Darf ich Push – Das Sat.1-Magazin heute Abend verschieben? Ich frage ja vorher nach; wie es bereits oben drüber so steht. Das Magazin heißt ab heute 19:30 "push – Das Sat.1-Magazin". Gruß. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 15:23, 29. Mai 2012 (CEST)
- zum wiederholten mal: frage nicht mich bei sachen, mit denen ich so gar nix zu tun habe, sondern frage, wenn es etwas zu fragen gibt, dort, wo die frage hingehört. das wäre in diesem fall die artikeldisku.
- wie so häufig war deine frage aber sowieso mal wieder für die füße, weil es dich generell einen feuchten kehricht kümmert, was andere zu sagen haben: deine verschiebung hast du ja zwischenzeitlich ganz ohne reaktion meinerseits (oder jemand anderes) vorgenommen.
- deine verschiebung ist wohl fehlerhaft: die sendung heißt "das sat.1 magazin" inklusive deppenleerzeichen, nicht "das sat.1-magazin".
- keine ahnung, was du mit den "hinweisen" meinst oder wo wir das zuvor schon einmal thematisiert haben sollen. --JD {æ} 20:05, 29. Mai 2012 (CEST)
- Der neue Name ist push - das SAT.1 Magazin. Nun wird der Sendername auch noch groß geschrieben. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:11, 29. Mai 2012 (CEST)
- aha. --JD {æ} 20:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Der neue Name ist push - das SAT.1 Magazin. Nun wird der Sendername auch noch groß geschrieben. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:11, 29. Mai 2012 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Dandelo | → | mit 94 % gewählt |
Meinungsbild Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2 | → | keine Kopplung an die Stimmberechtigung |
Wahl zum Schiedsgericht Mai 2012 | → | Krd, Aschmidt, Codc, Alraunenstern, Snevern wurden gewählt |
Oversightkandidatur Port(u*o)s | → | abgebrochen |
Deadmin Adrian Suter | → | auf eigenen Wunsch |
Deadmin Jacktd | → | auf eigenen Wunsch |
Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
Kurier – linke Spalte: Das Problem mit den Checkusern, Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?, Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System
Kurier – rechte Spalte: en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge, Neue Nutzungsbedingungen in Kraft, Jobangebot die zweite, WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule, MAI-Tagung: Museums and the Internet
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines in Version 1.20wmf3
Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)
- (Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse
vector-animateLayout
erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body. - (Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
- (Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
- (Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
- (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
- (Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
- (Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
- (Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)
API (1.20wmf3)
- Set tidy = true for action=purge&forcelinkupdate= (gerrit:7365)
- Add maxresults to list=querypage (gerrit:7368)
- Make user IDs more readily available with the API (Bug 19195, gerrit:5546)
- Move optionstoken from meta=userinfo to action=tokens (gerrit:6596)
- Add variants of content language to meta=siteinfo (Bug 33224, gerrit:6713)
- Add properties to output of action=parse (Bug 28814, gerrit:6715)
- Output media_type for list=filearchive (Bug 34927, gerrit:6716)
- Allow changing preferences via API (Bug 18195, gerrit:5126)
- API now allows listing of backlinks/embeddedin/imageusage per pageid (Bug 30488, gerrit:6096)
- API import of pages with invalid characters in this wiki leads to Fatal Error (Bug 30975, gerrit:6095)
JavaScript (1.20wmf3)
- Upgrade to jQuery UI 1.8.20 (gerrit:6408)
- (Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
- Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
- Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
- Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
- Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
- Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
- Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
- Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
- Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
- Probleme beim Auswählen mehrerer Dateien behoben (Bug 37040, Gerrit:8626).
- Weitere Verbesserungen beim Hinzufügen von Kategorien (Bug 28850, Gerrit:8695).
- Vor dem erneuten Durchlaufen des Assistenten nach erfolgreichem Hochladen wird der Dateizähler zurückgesetzt (Bug 36840, Gerrit:7612).
- Direkt nach der Auswahl der Bilder beginnt das Hochladen im Hintergrund (Bug 26167, Gerrit:7251).
Deiner Ansage bei VM...
...bin ich gefolgt. Lieber JD, leider ging der Editwar (bei den "Namenskonventionen") weiter; ich habe die nach Deiner Ansage Beteiligten (Matthias und die IP) für die Nacht nunmehr am Schreiben gehindert und dies entsprechend bei den von Dir erledigten VM-Meldungen fürs Archiv vermerkt. Herzlichen Gruß + Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 01:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- danke für den hinweis und auch die schlussendliche durchführung der klaren linie. gruß, --JD {æ} 11:13, 29. Mai 2012 (CEST)
OP
Hallo JD! Wieder per OP, kannste gleich abklemmen . Ich habe den ganzen Abend MBs nette und höfliche Art der Konfliktlösung mitbekommen, ich konnte nicht anders als meinen Senf dazu abgeben. Dafür möchte ich mich ernsthaft Entschuldigen, der Frust auf das kollektive Nichtreagieren auf MB steigt von Aktion zu Aktion. Warum OP: Ich habe einfach Angst daß MB mich auf seinen Radar bekommt, dann könnte ich hie nichts mehr machen ohne angepöbelt zu werden. Gute Nacht und entschuldige die Störung. (nicht signierter Beitrag von 81.169.144.135 (Diskussion))
- entschuldigung angenommen. der rest stimmt mich nachdenklich. gruß, --JD {æ} 11:13, 29. Mai 2012 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur DaBroMfld | → | erfolgreiche Kandidatur (139:62:52) |
Oversightkandidatur Millbart | → | erfolgreiche Kandidatur (107:34:14) |
Oversightkandidatur PDD | → | erfolgreiche Kandidatur (184:25:1) |
Adminkandidatur Man77 | → | erfolgreiche Kandidatur (229:6:20) |
Adminkandidatur Nothere | → | erfolgreiche Kandidatur (198:7:12) |
Adminkandidatur Michael Fleischhacker | → | nicht erfolgreiche Kandidatur (71:79:44) |
Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
Kurier – linke Spalte: In einem Jahr eine Million Belege eingefügt
Kurier – rechte Spalte: Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I!, Und schon wieder: Bildfilter, Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Nominierte für den Zedler-Preis benannt, Fußballwette, Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum, Rein in die gute Artikelstube!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
- (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
- (Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
- (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
- (Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag
noindex,follow
. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl__INDEX__
setzen (Bug 36181, Gerrit:9469). - (Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).
Versionslöschung
Hi, der Beitrag der IP auf Talk:Deniz Yücel ist noch immer sichtbar, da nur die Version der IP versteckt wurde, ohne den fraglichen Inhalt vorher zu entfernen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- sorry, es ist definitiv zu spät und mein kopf ist matsch nach einem langen tag voller dinge, die da zu tun waren. ich hoffe, es passt jetzt (nach dem dritten versuch). gruß, gute nacht und danke für den hinweis, --JD {æ} 02:37, 4. Jun. 2012 (CEST)