80686
ähm wie mach ick dit eigentlich mit den browsercookies für wikitv, ach ick seh schon is ne menge zeugs. ok. tschüssikowski und bis ganz bald und grüss mir paris , ich bin ja aus frankreich ursprünglich. au revoir yasmine
Webhosting
Bitte auch die Diskusionen aus dem Bereich Webhosting anschauen bevor Sie dort einen Link entfernen!!! Benutzer:BruecknerDirk 07.05.2006 19:45h
Serienbrief
Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion
vorkommt. Diese sollte durch die Zeile
addOnloadHook(Name_der_Funktion)
ersetzt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Bots/Anfragen.
Mit freundlichem Gruß
Augiasstallputzer (per Bot)
Zu Weihnachten
Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß
Vermittler gesucht Kleve/Niederrhein
Auf der Wikipedia-Seite der Stadt Kleve wurde das SVG-Wappen unbegründet entfernt. Könnte man sich darum mal kümmern? Ich habe versucht es wiederherzustellen, bin aber kein registrierter Benutzer.
Weshalb gibt es so wenig Akademiker bei Wikipedia?
Seruvs 80686. Bei einen Blick auf dein Profil, sieht es so aus, dass du in Wikimedia recht engagiert bist. Deshalb dachte ich mir, ich poste dir einfach mal den Sachverhalt, vielleicht kannst du damit was anfangen oder weist wo es hin gehört?
Vor geraumer Zeit gab es mal eine Umfrage bzgl. des Autorenschwunds und auch der Fragestellung, weshalb so wenig Akademiker in Wikipedia vertreten sind. Damals wusste ich die Antwort noch nicht, jetzt schon. :-( Der Hintergrund ist der, dass Wikipedia ein strukturelles Problem besitzt. Wenn man mit einem alteingessenen Autor einen Konflikt hat, dann versucht dieser, den Konflikt mit den vorhandenen Möglichkeiten (z.B. Sperrung des Autors, etc.) zu lösen, jedoch mit dem kleinen Trick, dass der Alteingesessene die Regeln kennt (Löschung kompletter Abschnitte und warten auf die Reaktion des Gegenübers, bei Revert --> Sperrung). Wikipedia liefert bei solchen Konflikten z.B. den Vermittlungsausschuß. Was ist aber wenn das Gegenüber an einer Vermittlung nicht interessiert ist? Dann bringt auch die beste Methode nichts. Das Problem bei den jungen Autoren ist, dass häufig die fachlichen Fragestellungen durch das Gegenüber verdrängt werden, da der Alteingesessene sich auf den Rückhalt anderer stützen kann. Die Autoren die den Alteingesessenen schützen, gehen dabei kaum auf das Fehlverhalten oder die fehlerhaft eingebrachten Informationen ein, um auf diesen kein schlechtes Bild zu werfen.
Das Problem in Wikipedia ist nun:
- Es gibt Accounts die Änderungen an Artikeln, über den Kopf eines anderen Hinweg, durchführen können, ohne sich dafür Rechtfertigen zu müssen.
- Alteingesessene kennen die Tricks, und aufgrund des Zeitdrucks berücksichtigen die Admins die "Wikipediafähigkeiten" der jungen Autoren nicht.
- Es existieren Methoden zur Konfliktbewältigung, aber ohne Teilnahmezwang, nutzt die beste Methode nichts, wenn sich einer der Kontrahenten davor drücken kann.
- Es wird bei Konflikten nicht die Qualität der Artikel der Autoren (häufig nur die Quantität) berücksichtigt. Z.B. wurden bei meinen Konflikt nie meine bis dato erstellten Artikel und deren Qualität berücksichtigt (z.B. Sammlung zahlreicher Quellen zur Artikelreferenzierung / der andere Autor zeichnete sich z.B. durch häufige Überarbeitung ohne Quellenangaben oder Quellen-Copy-Paste aus).
- Kritik an der Kompetenz der Accounts ist nicht erlaubt, z.B. durch Aufzählung fachlich falscher Posts; wobei auf der Benutzerseite eines Accounts stehen kann was will, außer "US-Präsident", "Bundeskanzler", ... . D.h. gegen die Vortäuschung von Kompetenz wird nichts unternommen.
- Ein Verweis auf Wikipediagrundprinzipien wird nicht immer ernst genommen, bzw. die Verfolgung der Prinzipien ist Abhängig von der Situation und vom Account.
- ...
Dies sind nur mal ein paar Punkte. Wenn die Wikipedia-Community gegen solche "internen Probleme" nichts unternimmt, dann werden noch mehr Autoren Wikipedia verlassen (bzw. ist dies vielleicht schon der Fall), vorallem die Akademiker, da ich mich nicht unbedingt ein paar Stunden an einen Artikelabsatz setze, der dann von einen Autor in einer Sekunde gelöscht wird und man keine Chance hat, gegen dieses Verhalten vorzugehen. Als Akademiker kann ich mit meiner Zeit auch andere Dinge anstellen. ;-) mfg MRS 11:46, 11. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Markus, Du schreibst viel Wahres und ich denke, dass die meisten Deiner Problemanalyse zustimmen würden. Nur wie gehen wir damit um? Die Personen, denen das Problembewusstsein wird man wohl kaum ändern können. Ich denke informieren ist ein wichtiger Punkt. Der Verein Wikimedia Deutschland (bzw. auch CH und Österreich) engagiert sich einerseits für mehr Akademiker in der Wikipedia, andererseits ist das Thema Autorenschwund und Frauenanteil gerade ein wichtiger Schwerpunkt. So richtig gute Lösungen habe ich noch nirgends gesehen. Einig sind wir uns alle, dass wir ein Problem haben und die von Dir genannten Punkte werden immer wieder als Beispiele dafür angeführt. Zumindest das hier scheint doch mal ein guter Schritt in die richtige Richtung zu sein, oder: Wikipedia:CPB#4._Einbindung_eines_professionellen_Mediators_in_Benutzerkonflikte. Allerdings hat die Antragstellerin das Projekt wegen einem Clinch in anderer Sache wieder fallengelassen und es wartet auf jemanden, der sich seiner annimmt.
- Wenn Du mehr über das Thema sprechen möchtest würde ich mich übrigens freuen, wenn Du Dich an der Wikipedia:WikiCon 2012 beteiligen würdest. Dort erreichst Du eine grosse Zielgruppe der deutschsprachigen Wikipedianer und die Veranstaltung findet auch in akademischem Umfeld, nämlich der Fachhochschule Vorarlberg statt. Ich war gerade vor Ort, die Bedingungen sind paradiesisch. Bericht mit Photos folgt in Kürze, das Programmteam bereitet gerade einen "Call for Papers" vor. Vielleicht magst Du einen Workshop vorschlagen der etwas positives bewirken kann. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Servus Manuel. Erstmal danke für deine Antwort und den Link zu Martinas Antrag. An die WikiCon hatte ich auch schon gedacht, muss jedoch erstmal schauen, wie es hier in Wikipedia weiter läuft. Ein Gedankengang den ich im Hinterkopf habe ist folgender: und zwar können die Wikipedia-Autoren als eine Art Gesellschaft angesehen werden, wenn eine gewisse Anzahl vorhanden ist. Es ist deshalb naheliegend über eine Art Gesellschaftsform etc. nachzudenken. U.a. würde mir hier die Gewaltenteilung in den Sinn kommen. Vielleicht könnte ich einen Entwurf mit anderen Wikipedianer bis zur WikiCon hinbekommen, jedoch erst in ein paar Woche, da ich derzeit unter der Woche noch keinen Internetzugang habe. Falls du Interesse hast, dann einfach bescheid geben. mfg MRS 23:07, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Markus, ich würde mich über einen Beitrag von Dir / von Euch zur WikiCon freuen. Zeit ist noch genügend - die findet ja erst Ende August statt.
- Deine Gedanken zur Wikiedia-Gemeinschaft als Gesellschaft sind völlig korrekt. Um es in anderen Worten zu sagen: "Das Tolle an Wikipedia ist, dass jeder Mitmachen kann. Das Problem an Wikipedia ist, dass jeder mitmacht." Entsprechend ist Wikipedia ein Abbild der Gesellschaft, mit allen tollen und allen schlechten Dingen. Gewaltenteilung: Wer hat denn "Gewalt" in der Wikipedia? Die Administratoren, weil sie Artikel und Benutzer sperren können? Sicher ein wenig. Allerdings sind die von der Community gewählt und deren Aktionen benötigen fast alle ein vier-Augen-Prinzip oder Abstimmungen (Löschdiskussionen, Vandalenmeldung...). Ich denke Bewusstsein ist der Schlüssel. Nur wie erreicht man eine derart grosse Community? Die wenigsten kann man wohl irgendwo vor Ort, Angesicht zu Angesicht treffen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:24, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ja, mit einigen Admins hatte ich auch schon zu tun. Und die Möglichkeit der Vandalismusmeldung kenne ich auch. Aber wie fechtet man die Entscheidung eines Admins an, der die VM als nichtig erklärt? Gewaltenteilung kommt dahin gehend zu Gute, dass man eine ausführende Gewalt hat (z.B. die VM Bearbeiter), das man eine Rechtssprechung hat (z.B. Einspruch gegen die VM und Bearbeitung durch einen anderen) und das man eine Gesetzgebung hat. Das alles ist zwar rein Theoretisch, aber eine Einspruchsmöglichkeit besitze ich derzeitig nicht. Weiterhin muss man auch versuchen, die ausführenden und rechtssprechenden Accounts zu trennen (Gewaltenteilung), was derzeitig noch nicht vorhanden ist. Des Weiteren habe ich das Vier-Augen-Prinzip bei meinen VMs nicht entdeckt, da hat bisher immer einer entschieden, kann natürlich sein, dass er das falsch angewendet hat. ;-) Weiterhin ist die Wahl eines Admins nicht Zeit-beschränkt, dieser kann lediglich abgewählt werden (wenn die User die Unterseite überhaupt finden). Aber wie du schon sagtest, Zeit ist genug. Vielleicht hast du noch einen Tipp in Bezug auf Anonymität vs. Klarnamen, denn dass finde ich auch noch ein Problem. Als unbekannter Account muss ich nicht mit meinen Namen herhalten, weshalb gewisse Konventionen nicht mehr gelten (müssen). mfg MRS 00:29, 18. Feb. 2012 (CET)
- Servus Manuel. Erstmal danke für deine Antwort und den Link zu Martinas Antrag. An die WikiCon hatte ich auch schon gedacht, muss jedoch erstmal schauen, wie es hier in Wikipedia weiter läuft. Ein Gedankengang den ich im Hinterkopf habe ist folgender: und zwar können die Wikipedia-Autoren als eine Art Gesellschaft angesehen werden, wenn eine gewisse Anzahl vorhanden ist. Es ist deshalb naheliegend über eine Art Gesellschaftsform etc. nachzudenken. U.a. würde mir hier die Gewaltenteilung in den Sinn kommen. Vielleicht könnte ich einen Entwurf mit anderen Wikipedianer bis zur WikiCon hinbekommen, jedoch erst in ein paar Woche, da ich derzeit unter der Woche noch keinen Internetzugang habe. Falls du Interesse hast, dann einfach bescheid geben. mfg MRS 23:07, 17. Feb. 2012 (CET)
Servus Manuel. Nachdem ich nun bzgl. meines Problems alles Ausprobiert habe (VM, VA, 3M, Hilferersuch im Portal) was Wikipedia bietet, komme ich zu den Entschluss, dass die Community nach dem Prinzip "Nichts Hören, nichts Sehen, nichts Sagen" verfährt. Mit einer Arbeit bzgl. "Verhinderung von Machtstrukturen" würde ich nur die erreichen, die damit ein Problem haben. Mein Tipp, falls du der Sache nachgehen solltest ist: 1. Etablierung einer Gewaltenteilung, 2. Richtlinien müssen in "Gesetze" überführt werden (häufig kam das Argument auf, "sind ja nur Richtlinien", jedoch nur, wenns mir einen Nachteil verschafft), 3. Verkörperung durch Personen (die Anonymität sollte nicht aufgehoben werden, aber eine reine anonyme Autorenschafft birgt einige Nachteile). Wenn ihr (Wikipedia-Community) das in nächster Zeit nicht auf die Reihe bekommt, wird der Anteil an Akademiker immer gering bleiben, denn nicht jeder Akademiker hat soviel durchhaltevermögen wie ich. ;-) Und ich gebs jetzt, nach 3 Monaten, auf. Viel Erfolg noch. mfg MRS (Diskussion) 12:08, 3. Mär. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 1.5.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stefan64 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 2. Mai 2012 (CEST)
Hallo liebes Geburtstagskind
Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 08:15, 11. Mai 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 21.5.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Martin E. Walder bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 22. Mai 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 2.6.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Johannes Rohr bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 3. Jun. 2012 (CEST)