Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3

Kavallerieverband der Preußischen Armee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2012 um 23:19 Uhr durch 1970gemini (Diskussion | Beiträge) (Uniform: geLINKt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3 war eine Kavallerieeinheit in der Königlich Preußischen Armee.

Verbandszugehörigkeit

Stiftungstag des Regiments: 19.April 1717

Das Regiment behielt seinen Kavallerie-Status bis zum Endes des Ersten Weltkrieges.

Aufstellung

Im Jahre 1717 ordnete König Friedrich Wilhelm I. mit A. K. O. die Bildung eines „Dragoner Regiments von Wuthenow“ an, wozu die entlassenen deutschen Truppen des Königs August II. von Polen, Kurfürst von Sachsen herangezogen wurden. Im Jahre 1727 teilte man die Einheit in das „Dragoner-Regiment von Cossel“ und das „Dragoner-Regiment von Dockum“. Das Dragoner-Regiment von Cossel wurde am 8. November 1807 in „Ostpreußisches Dragoner-Regiment von Zieten“ umbenannt und 1808 in ein Kürassier- und ein Dragoner-Regiment geteilt. Das Kürassier-Regiment erhielt im Mai 1819 die Bezeichnung „3. Kürassier-Regiment (1. Ostpr.) Nr. 2“. Am 15. August 1866 erfolgte eine erneute Umbenennung in „Ostpr. Kürassier-Regiment Nr. 3“ und seit dem 27. Januar 1889 hieß das Regiment durch A. K. O. „Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3“. Seit 1741 war die Garnison ununterbrochen Königsberg i.Pr.

(Mit Allerhöchster Kabinetts Ordre (A. K. O) vom 7. September 1808 wurde die Namensgebung der preußischen Einheiten grundlegend geändert. Statt dem Namen des Chefs wie bisher wurde eine landsmannschaftliche Bezeichnung mit durchlaufender Nummerierung gewählt.)

Regimentskommandeure

  • 1717–1727 Gen. Maj. v. Wuthenow (Wuthenau)
  • 1727–1734 Gen. Maj. v. Cossel
  • 1734–1747 Gen. Maj. v. Möllendorf
  • 1747–1760 Gen. Maj. v. Schorlemmer
  • 1760–1775 Gen. Lt. v. Meyer
  • 1775–1787 Gen. Maj. v. Posadowski
  • 1787–1790 Gen. Maj. v. Rohr
  • 1790–1803 Gen. Maj. v. Werther
  • 1803–1807 Oberst v. Auer
  • 1807–1813 Gen. Lt. v. Zieten
  • 1813–1831 Großfürst Constantin v. Rußland
  • 1845–1877 Gen. Feldmarschall Gr. v. Wrangel
  • 1895 Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria Erzherzog von Österreich

Teilnahme der Stammtruppe an Gefechten und Kampfhandlungen

  • Deutscher Krieg – Das Regiment gehörte zur Reserve und rückte in Böhmen ein. Nach nur geringfügigen Kampfhandlungen erfolgte im September 1866 die Rückkehr nach Königsberg.
  • Deutsch-Französischer Krieg – Im Verband der 1. Kavallerie-Division kämpften die Kürassiere bei Mars-la-Tour und Gravelotte. Nach der Kapitulation von Metz wurde das Regiment in den Raum Orléans verlegt. Hier kam das Regiment am 28. November 1870 in der Schlacht bei Beaune-la-Rolande dem hannoverschen Korps gerade noch rechtzeitig zur Hilfe, um eine drohende Niederlage in einen Sieg umzuwandeln. Danach wurden die Kürassiere bei Orléans und Tours gegen die französische Loirearmee eingesetzt. Die Verfolgung der bei Orléans geschlagenen Franzosen führte das Regiment bis nach Vendôme. Nach dem Waffenstillstand verblieb die Einheit zunächst noch bis März 1871 bei den Besatzungstruppen in Amboise und kehrte am Mitte Juni 1871 nach Königsberg zurück.
  • Erster Weltkrieg – Nach der Mobilmachung rückte der Verband nach Osten aus, wo die Einheit in den Schlachten bei Gumbinnen, bei Tannenberg und an den Masurischen Seen gegen die Armeen Rennenkampfs eingesetzt wurde. Nach der Winterschlacht in Masuren im Februar 1915 verwendete man das Regiment kavalleristisch an der Ostseeküste in Litauen und Kurland, wo es im August 1917 an der Einnahme von Riga teilnahm. Bis zum Mai 1918 verblieben die Kürassiere in diesem Teil des Landes und kämpften während dieser Zeit gegen russische Revolutionstruppen. Danach erfolgte die Verlegung in die Ukraine wo Sicherungsaufgaben wahrgenommen wurden. Ab dem Dezember 1918 begann der Rückmarsch nach Deutschland, der teilweise gegen den Widerstand ukrainischer Truppen erkämpft werden musste. Zu Beginn des Jahres 1919 erreichte das Regiment seine Heimatgarnison, wo es demobilisiert und aufgelöst wurde. Freiwillige aus diesem Verband stellten noch bis 1920 Sicherungstruppen gegen polnische Insurgenten.

Uniform

Bis 1912 wurde auch im Felde ein weißer Koller und weiße Stiefelhosen getragen. Offiziere waren mit Epauletten, Unteroffiziere und Mannschaften mit Schulterklappen ausgestattet. Dazu kamen schwarze Kürassierstiefel (sogenannte Kanonenstiefel) und der Kürassierhelm aus poliertem Eisenblech mit Abzeichen aus Tombak. Bei Paraden wurde zusätzlich ein weißmetallener, zweiteiliger Küraß sowie ein weißes Bandelier mit schwarzer Kartusche angelegt. Zum normalen Dienst trugen die Kürassiere einen dunkelblauer Waffenrock. Als Gesellschaftsuniform war dieser bei Offizieren mit Epauletten und Fransen ausgestattet. Dazu gehörte eine weiße Schirmmütze mit hellblauem Besatzstreifen.
Die Abzeichenfarbe auf den schwedischen Aufschlägen, dem Kragen und den Epaulettenfeldern war hellblau, die Knöpfe und Borten silberfarben. Auf den Epaulettenfeldern befand sich die Regimentsnummer. Zur Friedensuniform führten die Unteroffiziere und Mannschaften eine Stahlrohrlanze mit schwarz-weißer Lanzenflagge.

Bereits mit A.K.O. vom 14. Februar 1907 befohlen und ab 1909/1910 schrittweise eingeführt, wurde anlässlich des Kaisermanövers 1913 die bunte Uniform erstmalig durch die feldgraue Felddienstuniform (M 1910) ersetzt. Diese glich vollkommen der Friedensuniform. Das Lederzeug und die Stiefel waren naturbraun, der Helm wurde durch einen schilffarbig genannten Stoffüberzug bedeckt. Das Bandelier und die Kartusche wurden zu dieser Uniform nicht mehr angelegt.

Die Tradition des Regiments übernahm später (1934) die 6. Eskadron des Reichswehr-Reiter-Regiments 2 in Osterode (Ostpr.).

Bilder

Literatur

  • Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im ersten Weltkrieg. Stefan Rest (Hrsg.) Ingolstadt 2004
  • Max Orlop: Geschichte des Kurassier-Regiments Graf Wrangel (Ostpreussischen), Nr. 3. Berlin 1892
  • Hugo F. W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Weltbild Verlag 1992