Liste der Baudenkmäler in Kelheim
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Kelheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Affecking
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Burgstallgasse 1 (Standort) |
Katholische Kirche Hl. Kreuz | Katholische Kirche Hl. Kreuz, ehem. Pfarrkirche jetzt Friedhofskirche, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, beiderseits Sakristeien, 1701; mit Ausstattung. | D-2-73-137-132 |
|
| Feuergasse 8 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, erdgeschossig, in Jura-Bauweise, wohl Anfang 19.Jahrhundert | D-2-73-137-133 |
|
| Kornblumenstraße 65 (Standort) |
Evang.-Luth. St. Markus-Kirche | Flachbau mit Zeltdach über viereckigem Grundriss, turmlos, offenes Geläute in der Südwand, wechselnde Verwendung von Beton, Kalksteinen und Ziegeln, 1961 von Olaf Andreas Gulbransson; mit Ausstattung. | D-2-73-137-183 |
|
| Kreuzgasse 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz | Saalkirche mit Satteldach, einseitig eingezogener Kastenchor mit Sakristei, gedrungene Türme mit Satteldächern, 1938/39 von Heinrich Hauberrisser; mit Ausstattung. | D-2-73-137-134 |
Alkofensiedlung
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Römerbruchstraße 11 (Standort) |
Ehem. Jagdhaus | Ehem. Jagdhaus (Grenzental) | D-2-73-137-153 |
Frauenhäusl
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Frauenhäusl 1 (Standort) |
Ehem. Jagdsitz | Ehem. Jagdsitz, dann Niederlassung des Klosters Niedermünster, zweigeschossiger Walmdachbau mit barocken Putzgliederungen, übergiebelte Auslucht, bez. 1795. | D-2-73-137-135 |
Goldberg
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Flur Goldberg (Standort) |
Kalvarienberg | Kalvarienberg, Hauptkapelle und 14 Kapellen mit Stationen, klassizistisch, 1824–32; Hauptkapelle mit Kreuzigungsgruppe, um 1750, 1824–1832 Erweiterung durch einen viersäuligen Portikus; mit Ausstattung; Kapellen I–XIII Ädikulen mit rundbogigen Öffnungen, Kapelle XIV in Sandstein mit Plattenquaderung. | D-2-73-137-62 |
Gronsdorf
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Mühlenweg 4 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, erdgeschossig, in Jura-Bauweise, mit Kalkplattendach, 1. Hälfte 19.Jahrhundert | D-2-73-137-138 |
|
| Mühlenweg 29 (Standort) |
Katholische Kirche St.Georg | Katholische Kirche St.Georg, Saalkirche mit Steildach, eingezogener fünfseitig geschlossener Chor, 2.Hälfte 14.Jahrhundert; mit Ausstattung; Ummauerung des Kirchhofs; kleine Kapelle mit Satteldach und segmentbogiger Öffnung, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-140 |
Herrnsaal
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Herrnsaaler Ring 34 (Standort) |
Katholische Kirche St. Salvator | Katholische Kirche St. Salvator, Saalkirche mit Satteldach, eingezogener Chor mit halbrunder Apsis, Turm mit Pilastergliederung und wuchtiger Zwiebelhaube, Chor 1722/23, Turm 1736/37, Langhaus 1880/82; mit Ausstattung. | D-2-73-137-141 |
|
| Herrnsaaler Ring; Steinbruch; Ziegenweg (Standort) |
Säulenbildstock | Säulenbildstock, an der Straße nach Kelheimwinzer, rechteckige Platte mit einschwingenden Ecken mit Darstellung des Gekreuzigten, auf Steinpfeiler, Mitte 17.Jahrhundert | D-2-73-137-144 |
|
| Kühtriftfeld (Standort) |
Kapelle | Kapelle, an der Straße nach Kelheimwinzer, kleiner Satteldachbau mit dreiseitigem Abschluss, mit spitzbogigen Öffnungen und Dachreiter, 1894/95. | D-2-73-137-143 |
|
| an der Straße nach Kapfelberg. (Standort) |
Säulenbildstock | bez. 1860; | D-2-73-137-145 |
|
| Stiftstraße 7 (Standort) |
Gutshof | Gutshof, Vierseitanlage; zweigeschossiges Wohnhaus mit abgewalmtem Dach und barockem Türgewände, 18.Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude mit Walmdach, gleichzeitig; Hofummauerung und Torbögen. | D-2-73-137-142 |
|
| Kreuzweg; Nähe Römerbruchstraße (Standort) |
Kreuzweg | Kreuzweg, Bildstock, mit Satteldach und segmentbogiger Öffnung, 18./19.Jahrhundert; 14 Kreuzwegstationen mit Terrakottareliefs, Ädikulen mit kastenförmigen Bildöffnungen auf Pfeilern, bez. 1904. | D-2-73-137-148 |
|
| Marienplatz (Standort) |
Mariensäule | Mariensäule, Darstellung der Immaculata, auf toskanischer Säule, darunter Postament, bez. 1720. | D-2-73-137-149 |
|
| Marienplatz 4 (Standort) |
Pfarrhof | Pfarrhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, ehem. mit Kalkplattendach, mit Figurennische über dem Portal, 18./19.Jahrhundert, bez. 1746. | D-2-73-137-150 |
|
| Marienplatz 5 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata | Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata, Saalbau mit Satteldach, Chorturm über Kastenchor, Turm mit Spitzhelm, um 1600, im späten 17. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert erweitert und barockisiert; mit Ausstattung; Friedhofstor, barock. | D-2-73-137-147 |
|
| Marienplatz 6 (Standort) |
Altes Schulhaus | Altes Schulhaus, heute Pfarrheim, zweigeschossiger Satteldachbau, klassizistisches Portal mit abgefasten Ecken, Anfang 19.Jahrhundert, 1856 um das Obergeschoss erhöht. | D-2-73-137-151 |
|
| Marienplatz 7 (Standort) |
Ehem. Schloss Kapflberg | Ehem. Schloss Kapflberg, dreigeschossiger Steilgiebelbau mit Resten der ehem. Ecktürme, um 1700, 1912 verändert; Wirtschaftshof, eingeschossiger Satteldachbau mit weitem Dachüberstand. | D-2-73-137-152 |
Kelheim
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Altstadt Kelheim (Standort) |
Ensemble Altstadt Kelheim | Das Ensemble umschließt die hochmittelalterliche Stadtgründung Kelheim in der Ausdehnung ihres nahezu quadratischen, planmäßigen Grundrisses mit ihren ehemaligen Befestigungsanlagen. Die Altstadt Kelheim liegt im Mündungsdreieck der Altmühl in die Donau, auf dem Landkeil zwischen beiden Flüssen, von diesen im Norden, Süden und Osten geschützt. Als die bayerischen Herzöge im 13.Jahrhundert im Zuge ihrer Territorial- und Städtepolitik diese topographisch ebenso unvergleichliche wie strategisch bedeutsame Situation für eine Stadtgründung nutzten, führten sie Siedlungskontinuitäten in diesem Raum weiter, die in der Vorgeschichte ihren Anfang nahmen. In spätkeltischer Zeit erstreckte sich über das Plateau des Michelsbergs das oppidum Alkimoenis, das sich durch seine Größe und seine Eisenproduktion auszeichnete; der 3,5 km lange Begrenzungswall im Westen hat sich bis Altmühlmündung im Vorfeld der Limesbefestigung und des Kastells Albusina (Eining). Urkundlich wurde "Cheleheim" zwischen 865 und 885 erstmals erwähnt. Bereits im 11. Jahrhundert ist hier ein Markt überliefert, 1045 als forum bezeichnet, der als "Alter Markt" in die spätere Gründungsstadt einbezogen wurde. Der kleine Rechteckplatz, in den vier Gassen einmünden, geriet dabei in eine Randlage in der Südostecke der Stadt und konnte hier weitgehend seinen Eigencharakter bewahren; deutlich zeigt sich dies bei einigen Häusern am Platz und in den anschließenden Gassen, die sich dem Rechtwinkelsystem der Stadtanlage des 13.Jhs. entziehen. Der Alte Markt war auf die bereits um 1000 bestehende Burg bei der Wöhrdkirche an der Donau bezogen, deren Turmstumpf noch im heutigen Komplex des Landratsamtes steckt. Die Burg war im 12.Jahrhundert, schon vor der Belehnung mit dem Herzogtum, eine der wichtigsten Burgen der Wittelsbacher. Auf einer Insel zwischen dem Strom und einem kleinen Nebenarm gelegen, bestand über eine Donaubrücke Verbindung zum Alten Markt und zum südlichen Ufer. Die spätromanische Ottokapelle über dem alten Donautor an der Südseite des Alten Marktes ließ Herzog Otto der Erlauchte zum Gedenken an seinen Vater Herzog Ludwig den Kelheimer, der auf der Donaubrücke ermordet worden war, hier errichten. Die Kapelle und der angeschlossene, im Kern mittelalterliche Trakt des Johannisspitals prägen zusammen mit einigen altertümlichen kleinen Jurahäusern diesen historischen, abseits des späteren bauliche Geschehens gelegenen Platz. Außerhalb des Beringes blieb nicht nur die Burg, sondern auch ältere Siedlungsteile, wie der Ort Gmünd am nördlichen Altmühlufer, im Westen Oberkelheim und im Osten Niederdorf. Die planmäßige Anlage der Stadt mit ihrem kreuzförmigen Straßenmarkt erfolgte im späteren 13.Jahrhundert unter Heinrich XIII. als Neukonzeption einer sicher schon zuvor stadtähnlichen Siedlung. Das seitlich versetzte neuere Donautor wurde Bezugspunkt für das Straßenkreuz. Für die etwa gleich großen Stadtviertel und die castrumartige Befestigung mußte erst das Terrain zur Hochwassersicherung künstlich aufgeschüttet werden, wobei der kleine Bezirk des "Alten Marktes" deutlich unterhalb des neuen Niveaus blieb. Die dominierende Achse des Straßenkreuzes ist die süd-nördliche, die platzmäßige Breite hat, im Zug des Donauübergangs liegt und sich vom Donau- bis zum Altmühltor erstreckt, hinter welchem sie auch die Altmühl noch überquert. Außerhalb der Stadt und jenseits der beiden Flüsse verzweigt sich dieser Straßenzug in die Richtungen Regensburg, Abensberg, Weltenburg bzw. Riedenburg und Hemau. Die West-Ost-Achse der Stadt teilt den Süd-Nord-Zug senkrecht in der Mitte, so daß vier annähernd gleichgroße Stadtviertel entstehen. Sie ist in ihrem Ostteil breiter als im westlichen, der bis zum Mittertor reicht, und von stattlicheren Bauten eingefaßt; dieser Bereich besaß wohl die Funktion des eigentlichen Marktplatzes der Stadt, zumal er auch keinen Durchgangsverkehr aufnehmen mußte, da die Ostseite der Stadt nie ein Tor besaß. Im Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen befand sich bis 1824 das Rathaus der Stadt, während die Pfarrkirche St. Marien (der bestehende spätgotische Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert, die Erweiterungen mit dem Turm aus dem 19.Jahrhundert) an einem vom Markt- und Straßenverkehr wenig berührten Platz im Nordostviertel, dennoch nahe beim Markt, liegt. Die beiden Hauptstraßenzüge sind geschlossen mit zwei- bis dreigeschossigen bürgerlichen, in der Regel giebelständigen Wohnhäusern meist des 17. bis 19.Jahrhundert bebaut, die älteren behäbig breit, mit z.T. geschweiften Vorschußgiebeln vor den Flachsatteldächern der typischen Jurahäuser, zuweilen auch mit barocken Putzgliederungen. An den Enden der Achsen schließen die Torhäuser die Straßenräume Beginn der Altmühlstraße, durch die in die Westseite der Altmühlstraße eingebundene evangelische Kirche von 1888, durch das Knabenschulhaus am Ostende des Ludwigsplatzes und durch die Königs-Denkmäler auf dem Platz eigene, das Stadtbild bereichernde Akzente gesetzt. In den Nebengassen, welche die vier Viertel der Stadt, mit Ausnahme des Alten Marktes, im rechten Winkel erschließen, ist die Bebauung spürbar abgestuft, meist auch mit Gärten durchsetzt. Neben den z.T. nur erdgeschossigen, malerischen Jurahäusern ragen umso markanter die ehem. herzoglichen Anlagen des Herzogskastens und des Weißen Bräuhauses sowie der 1260 vom Herzog gestiftete Spitaltrakt heraus. Den Rang eines Hauptortes oder einer bayerischen Herzogsstadt hatte Kelheim bald nach der Gründung infolge der Ermordung Herzog Ludwigs auf der Kelheimer Donaubrücke 1231 verloren; sein Sohn Otto wandte sich von der Stadt ab. Sie gewann aber im 19.Jahrhundert neue Bedeutung, als sie durch den Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals, seit 1836, Einfahrtstor in den Kanal wurde. Darüber hinaus wurde mit dem Bau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg seit 1842 durch König Ludwig I. ein mächtiges Denkmal gesetzt, das seitdem das Stadtbild Kelheims beherrscht. Störungen im Ensemble durch schlecht gestaltete Neubauten: Donaustraße 17, 19, 25, 27, Ludwigstraße 4, 8, Ludwigsplatz 7. | E-2-73-137-1 |
|
| Oberkelheim (Standort) |
Ensemble Oberkelheim | Das Ensemble umschließt das Fischerdorf Oberkelheim am Südostfuß des Michelsbergs in den Grenzen seiner mittelalterlichen Ausdehnung um einen romanischen Siedlungskern. Das Mündungsdreieck von Altmühl und Donau, durch den Michelsberg im Westen begrenzt, war bereits in frühgeschichtlicher und römischer Zeit aufgrund seiner strategischen und verkehrspolitisch bedeutsamen Situation erschlossen. Erstmals im 9. Jahrhundert wird "Chelehaim" im Zusammenhang mit Schenkungen an das Kloster St. Emmeram in Regensburg genannt. Bis zum 11. und 12. Jahrhundert hatten sich rechts und links der Altmühlmündung Schwerpunkte der Besiedelung herausgebildet, deren Grundriss- Strukturen z. T. noch ablesbar sind. Um 1170 wurde bereits zwischen Ober- und Unterkelheim unterschieden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich am Fuß des Michelsbergs ein befestigter, herzoglicher Meierhof, dessen Grundmauern beim Bau der Franziskanerkirche und der Klosternanlage 1461 verwendet wurden. Die romanische Michaelskirche blieb auch nach der planmäßigen Stadtgründung im 13. Jahrhundert bis ins hohe Mittelalter die sogenannte "alte Pfarrkirche". Die Fischersiedlung bei St. Michael war außerdem durch einen Seitenarm der Altmühl geschützt, der vermutlich durch den heutigen Straßenzug der Fischergasse und Löwengrube geleitet war. Eine hölzerne Brücke in Verlängerung des Kirchensteigs bildete die Verbindung zur Stadt. Michaelskirche und Franziskanerkirche überragen eindrucksvoll die niederen Fischer- und Handwerkerhäuser, unter denen sich noch einige in herkömmlicher Jura-Bauweise erhalten haben. Die Mehrzahl der Gebäude steht giebelständig zum gewundenen Straßenzug, mit teilweise tiefen Parzellen nachgeordneter Hausgärten. Die Einführung des Ludwigskanals in die Donau um 1840 und die Einbeziehung in die Stadtanlage als Vorstadt haben hier allerdings den dörflichen Charakter bereits verändert und durch einzelne, die vorhandene Maßstäblichkeit sprengende Neubauten Störungen des Ensembles verursacht. Vorschussgiebel, 2. Hälfte 19.Jahrhundert | E-2-73-137-2 |
|
| Alter Markt 9 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock in Jura-Bauweise, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-4 |
|
| Alter Markt 14 (Standort) |
Relief in Rundbogennische | Relief mit Darstellung des hl. Florian in Rundbogennische, im ersten Obergeschoss des 1981 rekonstruierten Jurahauses, wohl frühes 18. Jahrhundert | D-2-73-137-5 |
|
| Altmühlstraße 1 (Standort) |
Evang.-Luth. Kirche St. Matthäus | Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Chor, Fassade in Häuserflucht eingebunden, neugotisch, 1888 von Baumeister Dorner; mit Ausstattung. | D-2-73-137-6 |
|
| Altmühlstraße 8 (Standort) |
Gasthof | Gasthof, zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Vorschussgiebel, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-7 |
|
| Altmühlstraße 10;Altmühlstraße 12 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Vorschussgiebel, 17./18. Jahrhundert | D-2-73-137-8 |
|
| Altmühlstraße 22 (Standort) |
Ehem. Gastwirtschaft "Zum Stern" | Ehem. Gastwirtschaft "Zum Stern", zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Vorschussgiebel, 17./18.Jahrhundert | D-2-73-137-10 |
|
| Altmühlstraße 25 (Standort) |
Altmühltor | Altmühltor, Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach, Turm bis zur halben Höhe im Hausverbund, darüber freistehend, zu beiden Seiten spitzbogiger Durchlass, 2. Hälfte 13. Jahrhundert | D-2-73-137-11 |
|
| Am Kirchensteig 4 (Standort) |
Ehem. Franziskanerkirche | Ehem. Franziskanerkirche, heute Orgelmuseum, flachgedeckter Saalbau mit Krüppelwalmdach, mit eingezogenem gewölbten Chor, spätgotisch, 1461–1506; mit Ausstattung. | D-2-73-137-12 |
|
| Am Kirchensteig 6 (Standort) |
Katholische Kirche St. Michael | Katholische Kirche St. Michael, ursprünglich Pfarrkirche von Kelheim, Saalkirche mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis, schlanker Chorturm, romanisch, 12. Jahrhundert, Turmaufbau und Langhaus-Erweiterung 16./18.Jahrhundert, 1860 Erneuerung des Turmabschlusses mit Spitzhelm; mit Ausstattung. | D-2-73-137-13 |
|
| Am Oberen Zweck 2 (Standort) |
Gasthof | Gasthof, breitgelagerte zweieinhalbgeschossige Anlage mit Krüppelwalmdach, 18.Jahrhundert, spätere Veränderungen; barocke Nischenfiguren St. Sebastian und St. Georg, frühes 18. Jahrhundert | D-2-73-137-16 |
|
| Am Oberen Zweck 30 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau in Jura- Bauweise, ehem. mit Kalkplattendach, bez. 1710, | D-2-73-137-18 |
|
| Am Oberen Zweck 36;Am Oberen Zweck 38 (Standort) |
Sölde | Sölde, ehem. Leprosenhaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kalkplattendach, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-19 |
|
| Benefiziatengasse 7 (Standort) |
Ehem. Benefiziatenhaus | Ehem. Benefiziatenhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock, in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, mit Dreiecksfenstererker, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-27 |
|
| Bräugraben (Standort) |
Stadtgraben | Stadtgraben (Altmühlarm) | D-2-73-137-103 |
|
| Bräugraben (Standort) |
Stadtgraben | Stadtgraben (Bräugraben) | D-2-73-137-40 |
|
| Brunngasse 7 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, 1. Hälfte 19.Jahrhundert; mit Hofeinfahrt. | D-2-73-137-29 |
|
| Brunngasse 11 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, im Kern 17./18.Jahrhundert | D-2-73-137-30 |
|
| Donaustraße 2 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, Eckhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, wohl 18.Jahrhundert, unter Verwendung älterer Teile, erneuert 2.Hälfte 19. Jahrhundert; Kragstein an der Nordostecke bez. 1575. | D-2-73-137-31 |
|
| Donaustraße 3 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, um 1800, Fassade Ende 19.Jahrhundert erneuert. Bauweise, 17.Jahrhundert, ehem. Aufzugsluke im Giebel, Fenstergewände Ende 19.Jahrhundert | D-2-73-137-32 |
|
| Donaustraße 6 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, ehem. Hirschenwirt, breitgelagerter zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Fassade 2. Hälfte 19.Jahrhundert, der Bau im Kern älter; im ersten Obergeschoss rundbogige Figurennische. | D-2-73-137-34 |
|
| Donaustraße 7 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, Anfang 17. Jahrhundert | D-2-73-137-35 |
|
| Donaustraße 8 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Jurabauweise mit Vorschussgiebel, 1476 (dendro. dat.), noch im Mittelalter und wohl im 18. Jahrhundert erweitert, Fassade erneuert. | D-2-73-137-36 |
|
| Donaustraße 16 (Standort) |
Stadtapotheke | Stadtapotheke, 1620 erstmals als Apotheke erwähnt, zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, 17.Jahrhundert, 1910 verändert; eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. | D-2-73-137-37 |
|
| Donaustraße 20 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten Fenstergewänden, im Kern 17./18.Jahrhundert | D-2-73-137-38 |
|
| Donaustraße 22 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, ehem. Wirtshaus, zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit steilem Treppengiebel, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-39 |
|
| Emil-Ott-Straße 1 (Standort) |
Weißes Bräuhaus | Weißes Bräuhaus, ehem. Kurfürstlich-Bayerisches Brauamt, langgestreckter zweigeschossiger traufständiger Trakt mit Walmdach, Dachfläche durch Zwischengiebel geteilt, 1607/08 und später; Hochwassermarken mit Ereignissen von 1651 bis 1926. | D-2-73-137-41 |
|
| Emil-Ott-Straße 3 () |
Brauereigebäude | Brauereigebäude, zweigeschossiger traufständiger Trakt mit Walmdach, an der Ostseite große Aufzugsgaube, 18.Jahrhundert; Fragment eines monumentalen, ehem. von Löwen gehaltenen bayerischen Wappens, wohl 18. Jahrhundert Rundturm und Zwerchgiebel, baldachinartiger Eckerker, unregelmäßiges Natursteinmauerwerk, Deutsche Renaissance, 1902/03; im Biergarten Denkmal zur Erinnerung an die Grundsteinlegung der Befreiungshalle. | D-2-73-137-43 |
|
| Emil-Ott-Straße 9 (Standort) |
Ehem. Schlossstadel | Ehem. Schlossstadel, stattlicher Steildachbau über Kreuzgratgewölben mit Pilastergliederung, bez. 1650; ehem. Gesindehaus mit klassizistischer Straßenfassade, Mitte 19.Jahrhundert; Hofmauer mit zwei Toreinfahrten, bez. 16?6 und 1670; zughörige Teile der Stadtmauer mit Rest des Südostturms, 13.Jahrhundert, im 19.Jahrhundert durch bemalten Holzpavillon ergänzt. | D-2-73-137-45 |
|
| Emil-Ott-Straße 12, 14 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, breitgelagerter eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert/ Anfang 19.Jahrhundert | D-2-73-137-46 |
|
| Emil-Ott-Straße 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert/Anfang 19.Jahrhundert | D-2-73-137-47 |
|
| Emil-Ott-Straße 18 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Sitz eines Huf- und Waffenschmieds, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, 18./19. Jahrhundert | D-2-73-137-48 |
|
| Hafnergasse (Standort) |
Stadtgraben | Stadtgraben (Altmühlarm) | D-2-73-137-54 |
|
| Hafnergasse 11 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura- Bauweise, mit Kalkplattendach, auffälliges Portal mit Werksteinrahmung, 1.Hälfte 19.Jahrhundert | D-2-73-137-57 |
|
| Hafnergasse 12 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura- Bauweise mit Vorschussgiebel, wohl 18. Jahrhundert; am Haus Hochwassermarken des 18.Jahrhundert | D-2-73-137-58 |
|
| Hafnergasse 14 (Standort) |
Teile der Stadtmauer | Zugehörig Teile der Stadtmauer, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-59 |
|
| Hafnergasse 18 (Standort) |
Teile der Stadtmauer | Zugehörig Teile der Stadtmauer, 13.Jahrhundert nachqualifiziert | D-2-73-137-60 |
|
| Hafnergasse 26;Lederergasse 38 (Standort) |
Stadtbefestigung | Stadtbefestigung, ausgebaut im 13. und 14. Jahrhundert, Ringmauer mit Türmen, drei Tortürmen und Stadtgraben (barocke Befestigungsanlagen nicht erhalten), unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk, nach oben vertreppend und mit Schießscharten versehen, erkennbar im Abschnitt nördlich Mittertor (Stadtgrabengasse 1- 3), Mauerreste v.a. im Norden (bei Hafnergasse 14, 16, 18, 20) und im Osten (bei Matthias-Kraus-Gasse 35, 37, 39, Kirchplatz 2, Emil-Ott-Straße 9), sowie im Süden (Wittelsbachergasse 4, 6, 8, 10, 12, 14), ehem. Stadtmauer als Hausrückwand bei Hafnergasse 26, bei Matthias-Kraus-Gasse 35, Emil-Ott-Straße 9 (Hofgebäude), Wittelsbachergasse 6, Lederergasse 38, von den Mauertürmen sind vier erhalten, daneben existieren noch zwei Turmreste (bei Kirchplatz 1 und Emil-Ott-Straße 9), sowie Ansätze eines Rundturms bei Hafnergasse 26; Erasmusturm (Matthias-Kraus-Gasse 35), später Chorturm der 1803 abgebrochenen Erasmuskirche, über quadratischem Grundriss mit Pyramidendach und Eckquaderungen, ansonsten verputzt, 13. Jahrhundert, Dachstuhl bez. 1836; Bürgerturm (Stadtknechtstraße 14), Eckturm der Stadtbefestigung, später bürgerliches Gefängnis und Wohnung des Stadtknechts, über quadratischem Grundriss mit Pyramidendach, gedrungene Form, putzsichtig, 13. Jahrhundert; Ledererturm (Lederergasse 14), über quadratischem Grundriss mit Pyramidendach, hervortreppender Kniestock, verputzt mit sichtbaren Eckquaderungen, 13./14. Jahrhundert; Schleiferturm (Stadtknechtstraße 3), Batterieturm, seit 1931 Kriegerdenkmal, aus den Resten des alten Herzogsschlosses errichtet, ohne bauliche Verbindung zur Stadtmauer, massiver Rundbau mit Kegeldach, mit z.T. sichtbaren Buckelquadern und Rundfenstern, 1476–1486. | D-2-73-137-181 |
|
| Hienheimer Straße (Standort) |
Grenzstein | Grenzstein, sog. Schottenkreuz, um 1630; im Schottenholz. | D-2-73-137-65 |
|
| Hienheimer Straße (Standort) |
Kanalanlage | Kanalanlage zwischen Donau und Altmühl, um 1840. | D-2-73-137-70 |
|
| Hienheimer Straße 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit segmentbogigen Fensterabschlüssen, bez. 1837. | D-2-73-137-63 |
|
| Hienheimer Straße 3;Hienheimer Straße 11 (Standort) |
Kanalhafen Kelheim | Kanalhafen Kelheim, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Kaimauern Quadermauerwerk aus Naturstein, 1836–45, Heinrich von Pechmann; Eisenkran am Ostkai, mit Ausleger, auf gestuftem Steinpodest, 1846, Ausleger erneuert; Eisenkran am Westkai, mit Ausleger, bez. 1846 von W. Spaeth, Dutzendteich, 1846, Ausleger erneuert; Hafenwinde am Ostkai, Eisen, auf gestuftem Steinpodest, 1836–45; Hafengehilfenhaus, eingeschossiges Kleinwohnhaus mit Satteldach, 1836–45; Güterschuppen, eingeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, 1836- 45; Teilstück des Kanals, 1836–45. Kammerschleuse aus Sandsteinquadern, Stemmtore aus Eichenholz, 1836–45, Heinrich von Pechmann; Schleusenwärterhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und Eckrustizierung, Rundbogenstil, 1836–45; Schleusenkanal, Böschung aus leicht geschrägtem Quadermauerwerk, 1836–45, Heinrich von Pechmann, mit stählerner Ziehbrücke, Mitte 19. Jahrhundert, mit neueren Teilen. | D-2-73-137-69 |
|
| Hienheimer Straße 5 () |
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehem. 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45; Ziehbrücke, Eisen, 1850. | D-2-73-137-186 |
|
| Hienheimer Straße 14 (Standort) |
Forstamt | Forstamt, dreigeschossiger quaderförmiger Putzbau mit flachem Walmdach, spätklassizistisch, 1888. | D-2-73-137-64 |
|
| Holzgasse 8 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | Ehem. Bauernhaus, erdgeschossig in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, 19.Jahrhundert | D-2-73-137-67 |
|
| Kanalstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, Traufseitbau im Stil der Maximilianszeit mit Segmentbogenfenstern, Putzgliederungen und Scheitelzinnen, um 1860. | D-2-73-137-71 |
|
| Kirchplatz (Standort) |
Reste der Stadtmauer | Reste der Stadtmauer, 13.Jahrhundert; bei Nr. 2. | D-2-73-137-77 |
|
| Kirchplatz (Standort) |
Bildstock | Bildstock, 19.Jahrhundert; bei Nr. 1. | D-2-73-137-75 |
|
| Kirchplatz (Standort) |
Gedenkstein | Gedenkstein, bez. 1599; bei Nr. 1. | D-2-73-137-76 |
|
| Kirchplatz 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, dreischiffiges basilikales Langhaus, um 1420, eingezogener fünfseitig geschlossener Chor, um 1460, Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1862/63 von Leonhard Schmidtner, Langhaus 1877 ff. erweitert; mit Ausstattung; neugotische Totenleuchte, 19. Jahrhundert, auf dem Kirchplatz; Gedenkstein von 1599, im nördlichen Seitenschiff. Seitenrisaliten und mittlerem Zwerchhaus, Fassade mit Lisenengliederung, neubarock, 1900. | D-2-73-137-74 |
|
| Lederergasse 2 d (Standort) |
Wappenstein | Wappenstein, ehem. am Bräuhaus, bez. 1737; in Neubau eingelassen. | D-2-73-137-80 |
|
| Lederergasse 11 (Standort) |
Ehem. herzoglicher Getreidekasten | Ehem. herzoglicher Getreidekasten, monumentaler Baukörper mit steilem Satteldach, unregelmäßiges Buckelquadermauerwerk, um 1480; seit 1981 Archäologisches Museum der Stadt Kelheim. | D-2-73-137-83 |
|
| Lederergasse 14 (Standort) |
Ledererturm | Ledererturm, Wehrturm der ehem. Stadtbefestigung, 13./14.Jahrhundert | D-2-73-137-84 |
|
| Lederergasse 17 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, kleiner zweigeschossiger Satteldachbau mit Auslucht, 17. /18.Jahrhundert | D-2-73-137-85 |
|
| Lederergasse 36 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, breitgelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, 17./18.Jahrhundert | D-2-73-137-86 |
|
| Löwengrube 8 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Steildachbau mit mittlerem Gesims, klassizistisch, bez. 1843. | D-2-73-137-87 |
|
| Ludwigsplatz (Standort) |
Denkmal für König Ludwig I | Denkmal für König Ludwig I., Standfigur im Krönungsornat mit Bauplan zur Befreiungshalle, auf Postament, Kelheimer Marmor, bez. 1863, Johann von Halbig. | D-2-73-137-96 |
|
| Ludwigsplatz () |
Konsolerker | Konsolerker, eingeschossig mit Satteldach, bez. 1558. | D-2-73-137-90 |
|
| Ludwigsplatz () |
Mariensäule | Mariensäule, Darstellung der Patrona Bavariae, Stein mit Vergoldung, auf ionischer Säule mit Postament, bez. 1700 | D-2-73-137-97 |
|
| Ludwigsplatz 4 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweieinhalbgeschossiger Bau mit Flachsatteldach und Vorschussmauer, mit auffälliger Putzgliederung im Fensterbereich, Fassade 18.Jahrhundert, im Kern älter. 16./17.Jahrhundert; Rückgebäude in Jura-Bauweise, mit Kalkplattendach, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-88 |
|
| Ludwigsplatz 9 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, zweigeschossige Auslucht, Renaissanceportal, bez. 1618. | D-2-73-137-91 |
|
| Ludwigsplatz 11 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, breitgelagerter zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kalkplattendach, im Kern 17./18.Jahrhundert | D-2-73-137-92 |
|
| Ludwigsplatz 14 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, in Jura-Bauweise mit Vorschussgiebel, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-93 |
|
| Ludwigsplatz 15 (Standort) |
Sog. Altes Rathaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fensterädikulen und Pilastrierungen, Schweifgiebel mit Volutenmotiven, Frühbarock, bez. 1598, in der 2. Hälfte des 17. Jhs. erneuert, 1912 umgestaltet; jetzt Teil der Stadtverwaltung. | D-2-73-137-94 |
|
| Ludwigsplatz 16 (Standort) |
Rathaus | Rathaus, ehem. Stadtschreiberei, breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel, bez. 1566, Giebel erneuert 1912/13 und 1934. | D-2-73-137-95 |
|
| Ludwigstraße 2 (Standort) |
Evang.-Luth. Gemeindezentrum | Eckhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und klassizistischer Gliederung, mit Zwerchhäusern, 19.Jahrhundert, im Kern älter, 1981 ff. umgebaut. | D-2-73-137-98 |
|
| Ludwigstraße 7 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit eingeschossigem Konsolerker, im Kern 17.Jahrhundert | D-2-73-137-99 |
|
| Ludwigstraße 8 (Standort) |
Wappenstein Jakob Ihrler | Wappenstein Jakob Ihrler, 19.Jahrhundert | D-2-73-137-100 |
|
| Ludwigstraße 9 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura- Bauweise mit Vorschussgiebel, ehem. mit Kalkplattendach, 18.Jahrhundert; zugehöriges Rückgebäude, gleichzeitig. spitzbogiger Durchlass, gotisch, 13.Jahrhundert, Umbau im 19.Jahrhundert | D-2-73-137-101 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 12 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, erdgeschossig in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, mit Zwerchhaus und Putzstreifengliederung, 1.Hälfte 19.Jahrhundert | D-2-73-137-104 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 21;Matthias-Kraus-Gasse 33 (Standort) |
Stadtgraben | Stadtgraben, Bestandteil der Stadtbefestigung, gebildet durch Ableitungen der Altmühl, angelegt im 13./14. Jahrhundert: Schleifergraben, in Nord-Süd-Richtung (Hafnergasse 26 bis Alleestraße 7a) parallel zur Alleestraße, leicht schräge Böschung aus gemauerten Quadern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Steinbrücke bei Lederergasse 2, bez. 1885; sog. Kleine Donau, in Ost-West-Richtung (Stadtknechtstraße 10 bis Wittelsbachergasse 14) parallel zur Bahnhofstraße, mit schräger Sandböschung; Bräugraben, in Nord-Süd-Richtung, parallel zur Emil-Ott-Straße und südl. Abschnitt der Matthias-Kraus-Gasse, bei Wittelsbachergasse 14 Übergang in die kleine Donau, bei Matthias-Kraus-Gasse 35 Übergang in Teichanlage, mit schräger Sandböschung, z.T. von Brauereigebäuden überbaut (bei Emil-Ott-Straße 1-3); Altmühlarm, in Ost-West-Richtung, parallel zur Hafnergasse und westlicher Matthias- Kraus-Gasse, (Hafnergasse 26 bis Matthias-Kraus-Gasse 27), unterirdisch verrohrt. | D-2-73-137-1 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 23 (Standort) |
Inschrifttafel | Inschrifttafel, am ehem. Geburtshaus von Matthias Kraus, gefallen 1706, 19. Jahrhundert | D-2-73-137-105 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 31 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, erdgeschossig, in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, 18./Anfang 19.Jahrhundert | D-2-73-137-107 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 35 (Standort) |
Angebautes Wohnhaus | Angebautes Wohnhaus, zweieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau mit Blendnische, 1803 aus dem Umbau der ehem. Erasmuskapelle hervorgegangen, Umfassungsmauern noch 14. und 16./17. Jahrhundert; Erasmusturm, Wehrturm der ehem. Stadtbefestigung, dann auch Chorturm der angebauten ehem. Erasmuskapelle, um 1300, Dachstuhl bez. 1836; anschließende Teile der ehem. Stadtmauer, 13./14. Jahrhundert | D-2-73-137-108 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 37 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Kalkplattendach, Erdgeschoss aus Kalkbruchsteinmauerwerk, verputzt, an der Innentreppe bez. 1881. | D-2-73-137-109 |
|
| Matthias-Kraus-Gasse 41 (Standort) |
Reste der Stadtmauer | Zugehörige Reste der Stadtmauer, 13.Jahrhundert mit Stufenanlage, klassizistisch, 1852; mit Ausstattung. | D-2-73-137-110 |
|
| Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Stadtgraben (Kleine Donau) | Stadtgraben (Kleine Donau) | D-2-73-137-22 |
|
| Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Denkmal für Matthias Kraus | Denkmal für Matthias Kraus, Grotten- und Brunnenanlage mit Inschrifttafel, 1905. | D-2-73-137-23 |
|
| Nähe Hohlweg (Standort) |
Friedhofskapelle St. Sebastian | Friedhofskapelle St. Sebastian, Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Giebelreiter, rosettengefasste Rundfenster, Frühbarock 1626; mit Ausstattung; neugotische Grabdenkmäler auf dem Friedhof, 2.Hälfte 19. Jahrhundert; Friedhofsmauer, 17. Jahrhundert | D-2-73-137-72 |
|
| Nähe Holzgasse (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | Ehem. Bauernhaus, erdgeschossig in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, 19.Jahrhundert | D-2-73-137-66 |
|
| Nähe Schloßstraße (Standort) |
Wörthdenkmal | Wörthdenkmal, ehem. Grenzstein, dreiseitige Kalksteinfiale mit Reliefs, auf dreiseitigem Sockel, bez. 1607. | D-2-73-137-24 |
|
| Nähe Schloßstraße (Standort) |
Denkmal für König Max II | Denkmal für König Max II., als Großmeister des Ordens vom hl. Georg, auf Postament mit Stufen, Kelheimer Marmor, 1863 von Johann von Halbig. | D-2-73-137-25 |
|
| Pfarrhofgasse 5 (Standort) |
Pfarrhof | Pfarrhof, zweigeschossiger Satteldachbau, Werksteinportal mit geohrter Rahmung, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-113 |
|
| Pfarrhofgasse 5 (Standort) |
Zugehörige Gartenmauer | Zugehörige Gartenmauer, vormals mit Grabsteinen des 16. bis 19. Jhs. besetzt. | D-2-73-137-112 |
|
| Riedenburger Straße 20 (Standort) |
Ehem. Krankenhaus | Ehem. Krankenhaus, langgestreckter Walmdachbau mit übergiebeltem Risalit, neuklassizistische Fassaden, bez. 1892. | D-2-73-137-114 |
|
| Schloßweg 3 () |
Ehem. Herzogsschloss | Ehem. Herzogsschloss, jetzt Landratsamt, zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, mit Gebäudeflügeln, Dach mit Schleppgauben, mächtige Strebepfeiler zur Flussseite, über mittelalterlichem Kern, 17./18.Jahrhundert; Rest des mittelalterlichen | D-2-73-137-116 |
|
| Stadtgraben (Standort) |
Anlage des Stadtgrabens | Anlage des Stadtgrabens (Befestigungsgraben der ehem. Stadtbefestigung) | D-2-73-137-117 |
|
| Stadtgrabengasse 1 () |
Reste der Stadtmauer | Zugehörige Reste der Stadtmauer, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-118 |
|
| Stadtgrabengasse 14 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, erdgeschossig, in Jura-Bauweise mit Kalkplattendach, 17.Jahrhundert | D-2-73-137-119 |
|
| Stadtknechtstraße () |
Stadtgraben | Stadtgraben, Abschnitt Stadtknechtstraße, Anlage des 13.Jahrhundert | D-2-73-137-120 |
|
| Stadtknechtstraße (Standort) |
Bürgerturm | Bürgerturm, Eckturm der Stadtbefestigung, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-121 |
|
| Stadtknechtstraße 5 (Standort) |
Schleiferturm | Schleiferturm, runder Batterieturm der ehem. Stadtbefestigung, 1476–86 erbaut, seit 1931 Kriegergedächtnisstätte. | D-2-73-137-122 |
|
| Stadtknechtstraße 10 (Standort) |
Bürgerhaus | Bürgerhaus, zweigeschossiger blockartiger Bau mit Walmdach, um 1850, 1894 in klassizistischen Formen aufgestockt. | D-2-73-137-184 |
|
| Stadtknechtstraße 17 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, breitgelagerter zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, drittes Viertel 19.Jahrhundert | D-2-73-137-123 |
|
| Weltenburger Holz (Standort) |
Hölzlkapelle | Hölzlkapelle, viersäuliger Monopteros mit Kuppeldach und Laterne, am Weg nach Weltenburg, klassizistisch, 1822; Wegkreuz, Schmiedeeisen mit vergoldeter Eisengussfigur, auf hohem Steinpfeiler mit Kapitell, bez. 1854. | D-2-73-137-124 |
|
| Wittelsbachergasse 2 (Standort) |
Donautor | Donautor, Torturm der Stadtbefestigung, mit Pyramidendach, breitgelagerter spitzbogiger Durchlass, 2.Hälfte 13.Jahrhundert, stadtseitig bez. 1493, Dach von 1809, feldseitig von Konsolen getragener Balkon, 19. Jahrhundert; Anbau nach Osten, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-125 |
|
| Wittelsbachergasse 4 (Standort) |
Ehem. Handwerkerhaus | Ehem. Handwerkerhaus, ein- bzw. zweigeschossiger verändert; zugehörige Teile der Stadtmauer, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-126 |
|
| Wittelsbachergasse 6 (Standort) |
Johannisspital | Johannisspital, an die Ottokapelle anschließender zweigeschossiger, traufständiger Trakt mit Steildach, auf mittelalterlicher Grundlage, 16. /17. Jahrhundert; in drei Rundbogennischen Apostelfiguren aus Holz, wohl frühes 18. Jahrhundert; zugehörige Teile der Stadtmauer, 13. Jahrhundert | D-2-73-137-127 |
|
| Wittelsbachergasse 8 (Standort) |
Katholische Spitalkirche St. Johannes | Katholische Spitalkirche St. Johannes, sog. Ottokapelle, Saalkirche mit Steildach, mit eingezogenem quadratischen Chor, Stufenportal, spätromanisch, wohl 1260, 1602 erneuert; mit Ausstattung; Sühnekreuz, um 1600, mit älteren Teilen, vor der Kirche; zugehörige Teile der Stadtmauer, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-128 |
|
| Wittelsbachergasse 10 (Standort) |
Flügel des Johannisspitals | Flügel des Johannisspitals, zweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, an die Ottokapelle anschließend, 16./17. Jahrhundert, auf mittelalterlicher Grundlage, 1982 umgebaut; zugehörige Teile der Stadtmauer, 13. Jahrhundert | D-2-73-137-129 |
|
| Wittelsbachergasse 12 (Standort) |
Zugehörige Teile der Stadtmauer | Zugehörige Teile der Stadtmauer, 13.Jahrhundert | D-2-73-137-130 |
|
| Wittelsbachergasse 14 (Standort) |
Ehem. Eisenamtshaus | Ehem. Eisenamtshaus, zweigeschossiger Bau mit Satteldach, bestehend aus älterem Ostflügel und später rechtwinklig angesetztem Südflügel mit zwei Stufengiebeln, erbaut 1790–93 und 1862/63 (dendro. dat.), im Keller Reste eines Salzstadels, Ende 15. Jahrhundert; zugehörige Teile der Stadtmauer, 13. Jahrhundert | D-2-73-137-131 |
Kelheimwinzer
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Kelheimwinzerstraße 288 (Standort) |
Ausstattung der alten katholische Pfarrkirche St. Jakob | Ausstattung der alten katholische Pfarrkirche St. Jakob in der 1956/57 nach Plänen von Karl Wirthensohn errichteten neuen katholische Pfarrkirche St. Jakobus. | D-2-73-137-185 |
|
| Pfarrer-Plaß-Weg 3 (Standort) |
Katholische Kirche St. Jakob | Katholische Kirche St. Jakob, Saalkirche mit Satteldach, Kastenchor und Chorturm, im Kern wohl 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Verbreiterung des Langhauses 1609, barocker Ausbau im 17./18. Jahrhundert; mit Teilen der Ausstattung; Kapelle auf dem aufgelassenen Friedhof, mit spitzbogigem Portal, 1770. zweigeschossiger Krüppelwalmbau mit Putzgliederungen und Wappentafel, bez. 1785. | D-2-73-137-154 |
Klösterl
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Klösterl 1 (Standort) |
Einsiedelei | Einsiedelei, 1450 in der romantischen Donauschlucht gegründet: Kapelle St. Nikolaus, steilaufragender, dreiseitig geschlossener Satteldachbau in gotisierenden Formen, 1603 neu erbaut; mit Ausstattung; südlich anschließend Felsenkapelle, durchfensterte Wand, die eine natürliche Felsenhöhle abschließt, bez. 1457; mit Ausstattung; angeschlossenes Haus mit Pultdach, an eine Felswand gelehnt, 17. Jahrhundert; zur Donau abschließende Hofmauer mit spitzbogigen Öffnungen, bez. 1454, darin integriert kleiner Turm, wohl 1603, der Unterbau wohl älter. | D-2-73-137-156 |
Kloster Weltenburg
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Frauenbergstraße 29 (Standort) |
Frauenbergkapelle | Frauenbergkapelle, Saalkirche mit kaum eingezogenem, korbbogig abgeschlossenem Chor, Flankenturm mit Glockenhaube, 1713/14, auf mittelalterlichem Unterbau; mit Ausstattung. | D-2-73-137-178 |
Lindach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Lindach 2 (Standort) |
Bildstock | Bildstock, in Ädikulaform mit segmentbogiger Figurennische, bez. 1870; an der Straße nach Schultersdorf. | D-2-73-137-159 |
|
| Lindach 10 (Standort) |
Katholische Kirche St. Vitus | Katholische Kirche St. Vitus, Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, gotisch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert, Langhaus und Dachreiter barock, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Seelenkapelle, kleiner Satteldachbau mit leicht spitzbogigem Portal, 1731; Kirchhofummauerung, 16. Jahrhundert, mit spätgotischem Portal. | D-2-73-137-157 |
|
| Lindach 12 (Standort) |
Gutshaus | Gutshaus, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, Ladeluke an der östlichen Traufseite, bez. 1790. | D-2-73-137-158 |
Lohstadt
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Lohstraße 50, an der Straße nach Gundelshausen. (Standort) |
Wegkapelle | Wegkapelle, Satteldachbau mit Figurennischen im Ostgiebel, mit hölzernem Dachreiter, 1921/22; mit Ausstattung; | D-2-73-137-160 |
Michelsberg (Befreiungshalle)
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Schlott
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Waldkapelle () |
Waldkapelle | Waldkapelle, am Markstein, Satteldachbau mit Dachreiter, Holzbohlen, um 1900. | D-2-73-137-165 |
Schwaben
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Staubing
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Ortsring 8 (Standort) |
Katholische Kirche St. Stephan | Katholische Kirche St. Stephan, Saalkirche mit kegelförmigen Dachabschlüssen, halbrund abschließender Baukörper mit üppig bewegten Fensterkonturen, Turm mit Pilastrierungen und glockenförmiger Haube, 1750/52 von Martin Bader, Turmuntergeschoss und Treppenturm mittelalterlich; mit Ausstattung; Seelenkapelle, Rundbau mit Apsis und Kegeldach, 1750/52, wohl auf Resten eines romanischen Karners; Kirchhofmauer, alter Teil, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-169 |
|
| Abt-Maurus-Straße 28 (Standort) |
Katholische Kirche St.Andreas | Katholische Kirche St.Andreas, Saalkirche mit halbrundem Schluss und Kegeldach, in Satteldach übergehend, Giebelreiter mit Zwiebelabschluss, 1728 über mittelalterlicher Grundlage erbaut; mit Ausstattung. | D-2-73-137-170 |
Thaldorf
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Hauptstraße 11 (Standort) |
Katholische Filialkirche Mariä Opferung | Katholische Filialkirche Mariä Opferung, Saalkirche mit eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, neugotisch, 1876, Turm spätgotisch mit barockem Aufbau und eingeschnürter Zwiebelhaube, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Bruchstein, wohl 17./18. Jahrhundert | D-2-73-137-171 |
Unterwendling
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 5 (Standort) |
Katholische Kirche St. Katharina | Katholische Kirche St. Katharina, Saalkirche mit Satteldach, mit leicht eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, 1717; mit Ausstattung. | D-2-73-137-173 |
|
| Nähe Kapellenweg; Schulstraße 7 (Standort) |
Wegkapelle | Wegkapelle, kleiner Satteldachbau mit offener Pfeilerhalle, Mitte 19.Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-73-137-174 |
Weltenburg
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Alte Dorfstraße 18 (Standort) |
Kleines Bauernhaus | Kleines Bauernhaus, erdgeschossig, mit Kalkplattendach, 18.Jahrhundert | D-2-73-137-175 |
|
| Asamstraße 6 (Standort) |
Katholische Filialkirche St.Johann Baptist und Evangelist | Katholische Filialkirche St.Johann Baptist und Evangelist, Saalkirche mit Kastenchor und Chorturm, Turm mit Pilastergliederung und üppiger Zwiebelkuppel, 12. /13.Jahrhundert, barocker Ausbau 1718; mit Ausstattung. | D-2-73-137-176 |
|
| Asamstraße 32 (Standort) |
Benediktinerabtei Weltenburg | Benediktinerabtei Weltenburg, begründet im 8.Jahrhundert, Klosteraufhebung 1803, Wiedereinrichtung 1842, barocker Neubau des Klosters ab 1714 unter Abt Maurus Bächl: Abteikirche St.Georg, ovale Anlage mit Schalenkuppel und Hausteinfassade, Fassade mit Kolossalpilastern und Tempelmotiv, 1716–18 von Cosmas Damian Asam, Fassade und Innausbauten bis 1736, Stukkierungen durch Egid Quirin Asam; Turmuntergeschoss 1608, Aufbau 1763; mit Ausstattung; Konventbau, drei an die Nordseite der Kirche anschließende dreigeschossige Trakte mit Walmdächern, 1714/16; Bräuhaus, vier dreigeschossige Trakte, südwestlich vor der Kirche den Klosterhof bildend, 1724/25 von Franz Beer (Trakt an der Donau), Bräuhaus von 1718/19, 1734 aufgestockt; Figur des hl. Johann v. Nepomuk, 1729, am Klostereingang; sog. "Stiftstreppe", Treppenanlage zur Frauenbergkapelle, 18.Jahrhundert; Kreuzweg, 14 Kreuzwegstationen aus Kalkstein, wohl 18.Jahrhundert, Fußweg zur Frauenbergkapelle. | D-2-73-137-177 |
|
| Wörthstraße 9 (Standort) |
Kleines Bauernhaus | Kleines Bauernhaus, erdgeschossig mit flachem Satteldach, 19.Jahrhundert | D-2-73-137-179 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Kelheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden