Wikipedia:Babel
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
ko-0 이 사용자는 한국말을 더 하고 싶어 해요.
Bitte teilt die Diskussion nicht auf! Wenn ich auf einer/eurer Diskussionsseite nicht antworte, dürft ihr mich hier gern daran erinnern, aber weiter geht's dann wieder am Ursprungsort.

Archivierte Diskussion

Diskussionen, in denen seit mindestens drei Monaten nichts neues passiert ist, verschiebe ich hin und wieder in's Archiv.

Liste der Kaiser von Korea

sollte das nicht besser Liste der Kaiser und Könige von Korea heißen, schließlich ist kaiser was besonderes. könige gibt es aber viele, aber nur einen kaiser pro region ... Sven-steffen arndt 0:50, 12. Juli 2005 (CET)

Von einem Kaiser kann man im Falle von Korea nicht sprechen. Ein Kaiser ist zwar ursprünglich der Beschützer Roms, wird aber in der Fachliteratur als Bezeichnung für den hochrangigsten unter den Monarchen verwendet. Das war auch das unwidersprochene Verhältnis zwischen Korea und China. Die Anerkennung durch den chinesischen Kaiser war maßgeblich bei Thronbesteigungen in Korea. Anders verhielt es sich da hingegen im Falle von Japan. Dort akzeptierte man sehr zum Ärger Chinas nur eine gleichrangige Bezeichnung. Japan war im Gegensatz zu Korea und Vietnam auch nie tributpflichtig zu China. Die englischen Wikipedia-Seite ist hier ebenso nicht korrekt. Die koreanische Seite dagegen spricht aus gutem Grund von den "Königen Koreas" (한국의 왕). Es gabe zwar eine Phase des koreanischen Kaiserreichs, doch war das von Japan dirigiert, um Korea von China zu lösen http://en.wikipedia.org/wiki/Korean_Empire. Es war so rechtmäßig, wie Napoleons Selbstkrönung zum Kaiser. Man sprich deshalb auch hier von den "Königen Frankreichs" und übergeht diese Eigenmächtigkeit. Grüße -- Vileda 13:25, 24. Sep 2005 (CEST)
Ihr habt natürlich recht, fast alle auf der Liste haben sich als Könige gesehen, nicht als Kaiser. Ich habe den Artikel zwar nicht erstellt, aber ich habe ihn nun trotzdem nach Liste der Herrscher von Korea verschoben, das geht auch der Problematik des koreanischen Kaiserreichs aus dem Weg. -- iGEL (+) 01:46, 25. Sep 2005 (CEST)
sehr gut ... "Herrscher" gefällt mir sogar besser als mein "Kaiser und Könige" Sven-steffen arndt 11:32, 25. Sep 2005 (CEST)
Ein Kaiserreich gab es nicht nur um die Jahrhundertwende, sondern bereits zur Goryeo-Zeit, zumindest was die formelle Goguryeo-interne Terminologie betraf. Außerdem gehen mir die ganzen "von"-Konstruktionen (anstelle von dem Genitiv) in der deutschen WP auf den Senkel. Wie wär's denn mit "Liste der Herrscher Koreas"? "Liste koreanischer Königinnen, Könige und Kaiser" wäre zugegebenermaßen etwas lang. Gruß, Wikipeditor 02:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Verschiebe es, wenn es dir nicht gefällt, das ist mir nun ehrlich gesagt gleich. Gruß, iGEL (+) 12:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Admin-Wiederwahl Triebtäter

Da Du ja Sport-Mitarbeiter bist und sich Benutzer:Triebtäter als einer unserer drei "Sport-Admins" jetzt der Wiederwahl stellen muss, weise ich Dich mal darauf hin. Die Abstimmung endet am 7. August. Der Link zur Abstimmung: Wikipedia:Adminkandidaturen#Wiederwahl_Triebt.C3.A4ter Gruß, Hunding 01:29, 26. Jul 2005 (CEST)

Wäre mir neu, dass ich Sport-Mitarbeiter bin. ;) Hab trotzdem mal für ihn gestimmt. -- iGEL (+) 10:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Bilder auf den Commons

Hallo Archi75! Vielen dank für die Verbesserungen an Yut, der Artikel ist nun viel besser. Du hast ja auch ein paar Bilder auf die Commons geladen, unter anderem von der koreanischen Wikipedia. Du hast Image:Yut sticks.jpg und Image:Yut board.jpg als GFDL ausgezeichnet, aber ich finde auf der koreanischen Wikipedia keine Lizenzinformationen darüber. Hast du das einfach angenommen, weil GFDL im Footer steht oder hast du beim Original-Uploader nachgefragt? Ich habe sie erstmal als Unknown markiert, was aber leider bedeutet, dass sie entfernt werden, wenn die Infos nicht nachgetragen werden. Gruss, iGEL (+) 22:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo IGEL! Die Bilder habe ich mit einem Freund zusammen geladen, weil ich noch recht neu bin und bei Lizenz-und Bilderangelegenheiten auch nicht ganz firm. Ich hatte den Text, der dabei stand, so interpretiert, dass der Autor (A-Hun heisst er wohl) die Zeichnungen mehr oder weniger selbst erstellt/bearbeitet hat. Aber ich kann auch noch mal nachfragen. Viel Spass in Korea! Archi75 11:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Südkorea

Danke für den Hinweis auf Deinen Ausflug (wegen Samsung Konzern-Zentrale). Ich weiß leider auch nicht, wo das Ding steht. Ich fänd sowas nur besser als Produktpräsentationen. -- the-pulse 17:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Dvorak

Du hast das Bild einer Dvorak-Tastatur in die Wikipedia gestellt. Leider kann ich diese Tastatur nirgens zu kaufen finden. Woher bekommt man in Deutschland Dvorak-Tastaturen mit Type II Layout?

Mowgli 18:10, 25. Aug 2005 (CEST)

Moin! Ich weiss nicht, ob es die Tastatur irgendwo zu kaufen gibt. Bei dem Bild handelt es sich um eine Photomontage einer QWERTZ-Tastatur. Werde das mal in der Bildbeschreibung deutlicher hervorheben. Druck dir das Bild aus und lege es dir neben die Tastatur, das habe ich auch gemacht und es hat gut funktioniert. Da lernt man gleich auch noch das Blindtippen. Gruss, iGEL (+) 15:05, 26. Aug 2005 (CEST)

Mercy vielmals. Ich hab' eh ein Das Keyboard. Allerdings hätt ich so ein abgebildetes gerne zum lernen gehabt. ;-)

Mowgli 16:10, 26. Aug 2005 (CEST)

Schreibung koreanischer Personennamen

Hallo, Igel, sag mal, welche Argumente hast Du für die sonderliche Kleinschreibung von Namensbestandteilen? Meine Argumente dagegen habe ich auf Diskussion:Personenkult hinterlegt. Matthias 11:36, 14. Sep 2005 (CEST)

Lemma-Name Nordkorea/Südkorea

Hallo iGEL, ich neige dazu die beiden Artikel

unter ihre offiziellen Staatenbezeichnung zu verschieben und die geographischen Begriffe als Redirect zu behalten. Es gibt hier Listen über Listen (UN, WTO, souveräne Staaten), die die vom Auswärtigen Amt oder der UN verwendeten Namen referenzieren und bei den Staatennamen geht es drunter und drüber. Was hälst Du davon --Haring 21:30, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo Haring. Du solltest das Thema vorher auch hier zur Diskussion stellen: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Koreanisch. Ich stehe der Sache eher ablehnend gegenüber, da Nord- und Südkorea hier sehr gebräuchliche Begriffe sind, mit den offiziellen Titeln können die meisten nicht so viel anfangen. Anders sieht es bei den Provinzen aus, wo ich ja genau eine Verschiebung zu den offiziellen Lemmas vorgeschlagen habe (will sagen, wenige kennen die halb-deutsch-halb-koreanischen Namen). Viele Staaten sind in der Wikipedia nicht unter ihren offiziellen Titeln zu finden, beispielsweise auch die Bundesrepublik Deutschland. Grüsse, iGEL (+) 03:06, 26. Sep 2005 (CEST)

Deine Nachricht

Hallo Igel,

alles klar, danke. Kenn mich noch nicht gut aus. Kümmere mich bald um das Bild. Ich habe es im Internet gefunden, es ist nicht von mir fotografiert worden. Mir ist die Rechtslage da unklar. Kann man einfach den Fotografen fragen, ob man es hier einstellen darf? Was wäre, wenn ich aus einem Buch ein Foto abfotografiere? Wäre bestimmt geschummelt und ebenfalls illegal, nicht?

Gruß, Vagabund

Ein dickes, fettes Kompliment!

Den Teil "Korea in Stichworten" hast du wirklich gut umgearbeitet. So ungefähr habe ich es mir vorgestellt, habe es aber nicht hinbekommen. Gruß! --Immanuel Giel 15:12, 14. Okt 2005 (CEST)

Danke! :) Ich bin ja leider noch nicht fertig, ich werde am Wochenende weitermachen. -- iGEL (+) 15:31, 14. Okt 2005 (CEST)

Koreanischer Begriff

Danke für das Zentrieren von Umulgumul oder so. Ich hatte keine Ahnung, wieso das Teil rechts steht, und daß ich es mit |center| rechts von |thumb| ausrichten kann. Sollten wir nicht auch das Beispiel in Vorlage:Koreanischer_Begriff (mit Bild) entsprechend ändern, oder gibt es Fälle, in denen Zentrierung schlecht wäre? P.S.: Die deutsche WP scheint das Prinzip "am weitesten verbreitete Schreibung" zuungunsten der RR viel seltener anzuwenden als die englische. Ich wollte an dieser Stelle nur mal sagen, daß ich euren Ansatz viel besser finde, weil man in der englischen WP schwer vorausahnen kann, wo Artikel stehen oder in Zukunft einmal stehen werden, solange man nicht ein paar mögliche Versionen (z. B. eines Personennamens) durchgegugelt oder gewikisucht hat. Das ist enorm unpraktisch beim Linksetzen, wenn man nur die koreanische Schreibung von etwas kennt. Also, weiter so! Wikipeditor 11:16, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Wikipeditor! Das mit dem Zentrieren ist leider nicht so einfach machbar. Aktuell muss man ja als Parameter den gesamten Bildtag eingeben, was auch sinnvoll ist, da man ja vielleicht Breite und Beschriftung ändern möchte. Da kann man leider nicht noch ein |center reinmogeln. Auch mit Zentrierungen über CSS hatte ich bisher kein Glück, weil gethumbte Bilder eben ohne |center oder |left nach rechts positioniert werden. Aufsplitten ein Einzelteile möchte ich das nicht, das wäre wohl nicht so einfach verständlich. Und ich beobachte auch (fast) alle koreanischen Artikel, daher sollte ich sowas auch schnell finden und reparieren.
Das die englische Wikipedia bei der Durchsetzung der revidierten Romanisierung so konservativ ist, finde ich auch nicht so gut. Musste ich auch gerade erst wieder feststellen. Bei Personennamen ist das alles nicht so einfach, aber bei sonstigen Artikeln achte ich schon darauf, dass sie möglichst nach der revidierten Romanisierung geschrieben werden. Gruss iGEL (+) 13:42, 20. Okt 2005 (CEST)

Kaya

Was bedeutet denn deine Ergänzung bei Kaya Gaya bis 2000 Kaya geschrieben? --::Slomox:: >< 20:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Bis 2000 war in Südkorea die McCune-Reischauer-Romanisierung offiziell, nach der 가야 als Kaya romanisiert wird. Diese wurde nun durch die Revidierte Romanisierung ersetzt, die in der Wikipedia außer für rein nordkoreanische Themen verwendet wird. Den Zusatz habe ich gemacht, um zu erklären, warum plötzlich Gaya dort zu finden ist. Verwirrt es mehr als es hilft? -- iGEL (+) 21:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Commons Sprachvorlagen

http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Deutsch

Was soll das eigentlich? Eine einzelne Aktion ohne Bezug zu anderen Vorlagen? Welche Alternativen gibt es? Was mir {{German}} oder {{Deutsch}} formatiert ist lässt sich nicht {{de}} machen. Es geht ja nicht nur um die Übersetzungen, sondern auch um den Text bzw. Satz der dann folgt. Mit de entsteht da ein unansehnliches Einrückchaos. --Saperaud  00:17, 24. Okt 2005 (CEST)

{{de}} soll ja auch so verwendet werden: {{de|Ich bin ein deutscher Satz}}. Ich verweise dich einfach mal auf Commons:Multilinguality, dort wird darüber geredet. Gute Nacht, iGEL (+) 01:00, 24. Okt 2005 (CEST)

Schau mal hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Bilder bevorzugt auf die Commons laden. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:04, 27. Okt 2005 (CEST)

Dein Hinweis gefällt mir übrigens ganz gut. Könnte man eigentlich direkt so einbauen. -- Timo Müller Diskussion 09:22, 30. Okt 2005 (CET)