Archiv
2008

2009 2010 2011 2012

Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich wollte

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die vielen kleinen Verbesserungen die Du getätigt hast und die maßgeblich zur Qualität der Wikipedia beitragen.
Glückauf --Pittimann besuch mich 11:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Beantworten

einfach mal Dankesagen für Deine unzähligen Verbesserungen die Du in den von mir initiierten Artikeln vorgenommen hast. Als kleines Dankeschön hinterlasse ich Dir dieses Blümchen. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:18, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist schon eine ganz ausgewachsene und schöne Blume - Danke dafür. Ich werde sie gut pflegen und sie wird mir auch ein Ansporn sein. Glückauf -- Johamar 14:00, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kalibergbau

Hallo Johamar, guckst Du hier, Gruß und Glück auf -- Matthias Becker (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, natürlich bin auch dafür, aber wer macht dann die Arbeit? Für mich wäre das 'ne Nummer zu groß, aber vielleicht gibt es ja noch andere Mitstreiter. Übrigens - einen Artikel Steinkohlebergbau gibt es ja schon, aber was ist mit dem "Eisenerzbergbau"? Ich wüsste da ja jemanden, aber ob der auch Zeit hat?! Glückauf --Johamar (Diskussion) 08:29, 19. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Eher nicht, ich komme so schon kaum nach. Außerdem weiß Matthias vermutlich viel mehr als ich. ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 08:35, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass Du Dich angesprochen gefühlt hattest, denn so war es auch gemeint ,-), aber Deine Argumente erkenne ich natürlich an. Warten wir also mal ab, bis der Artikel über den Kalibergbau fertig ist, danach hat jemand vielleicht wieder Zeit. Übrigens steht im Artikel Eisen bereits einiges über den Eisenerzbergbau. Glückauf --Johamar (Diskussion) 08:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde mich dem Kalibergbau annehmen, da mein Herz dafür schlägt. Aber damit bin ich auch erstmal ausgelastet. Wegen dem Eisenerzbergbau müssen wir Hölzchen ziehen. Ich denke, dass jeder von uns in der Lage wäre. Aber es gibt nicht nur Salzgitter. Wenn man sich nur auf Deutschland beschränkt, dann muss man was über Siegerland, Lahn-Dill, Elbingeroder Komplex, Dogger, Leonie usw. sagen. -- Matthias Becker (Diskussion) 20:53, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

... und genau hier habe ich ein wenig Bauchschmerzen, denn über Salzgitter habe ich ja genügend Quellen, aber über die anderen Gebiete herrscht bei mir gähnende Leere. Vielleicht sollte man das Thema auf den Portalseiten ansprechen, um dort noch Mitstreiter zu finden. Momentan bin ich nämlich mit einem ganz anderen Thema beschäftigt, denn in der Beschreibung des schönen Südens von Salzgitter klaffen ziemliche Lücken. Die erste Kirche von SZ-Bad steht nun bereits und zwei weitere werden in Kürze folgen. Kniestedt mit Kirche, Herren- und Gutshaus ist auch noch eine offene Baustelle und auch Tillyhaus und Garßenhof wäre sicher erwähnenswert. Danach könnte ich mir schon einen Themenwechsel vorstellen, aber bis dahin wird noch einiges Wasser durch die Innerste fließen. Erst einmal allen ein schönes Wochenende und Glückauf --Johamar (Diskussion) 17:44, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Damit

Du auch weisst, was zu tun ist wenn es Untertage mal zum Grubenbrand kommt. Vorsicht bei der Befahrung und Glückauf --Pittimann Glückauf 20:32, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Brand ist nun gelöscht und jeder kann nachlesen, wie man es macht. Glückauf --Johamar (Diskussion) 15:29, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oftmals entstehen bei einem Grubenbrand Böse Wetter, also Vorsicht bei der Befahrung. Glückauf --Pittimann Glückauf 20:16, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin auch ohne Kanarienvogel wieder gut nach Übertage gekommen - mir tun die armen Tiere einfach leid. Übrigens - prüfe doch bitte mal die Verwendung des Begriffes Kohlensäure - eigentlich meinst Du ja das Gas CO2, also Kohlendioxid oder Kohlenstoffdioxid, allerdings kenne ich die sprachliche Verwendung dieses Begriffes im Bergbau nicht so genau. Glückauf --Johamar (Diskussion) 10:28, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe noch etwas Wasser beigeschüttet, jetzt passt es. CO2 vermischt sich ja mit der Umgebungsluft und nur die Kohlensäure sinkt in Vertiefungen. Das ham die Jungs früher oftmals nicht bedacht und wenn sie dann in ein kleines Loch gestiegen sind, schwupp ist ihne´n auf der Fahrte schwindelig geworden und sie sind von der Fahrte gefallen. Unfallursache, ausrutschen bei der Fahrung. Glückauf --Pittimann Glückauf 10:44, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Damit Du nicht immer laufen musst, hier ein Fahrzeug. Angenehme Befahrung, Glückauf --Pittimann Glückauf 19:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde das batteriebetriebene Fahrzeug bevorzugen, denn die die Länge eines Kabels reicht bei uns nicht einmal bis zum nächsten Bäcker. Aber wer braucht schon 18 Tonnen Brötchen ;-)! Glückauf --Johamar (Diskussion) 20:36, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wichtig ist außerdem, dass Du bei der Befahrung nicht in Matte Wetter gerätst. Glückauf --Pittimann Glückauf 15:10, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine willkommene Ausrede, falls man morgens mal Kopfschmerzen hat. Glückauf --Johamar (Diskussion) 16:18, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pass aber auf das es nicht zum Blow out kommt. Glückauf und angenehme Befahrung --Pittimann Glückauf 19:59, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Gasausbruch ist also so etwas wie ein Wutausbruch des bearbeiteten Gebirges. Kann ich gut verstehen, wenn man mir mit Preßlufthämmern und Sprengstoff zu Leibe rücken würde, wäre ich wohl auch etwas missmutig. Ich bin aber wieder heil nach Übertage gekommen. Dir einen schönen Feiertag und Glückauf --Johamar (Diskussion) 20:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach all diesen Gefahren solltest du mal die Wetter kontrollieren. Glückauf --Pittimann Glückauf 13:17, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin ich damit jetzt zum Wettersteiger ernannt ? ;-). Ein schönes Wochenende und Glückauf --Johamar (Diskussion) 13:56, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da musst Du aber noch einige Ausbildungsschritte durchlaufen. Zunächst solltest Du mal die Abwetter messen gehn. Pass aber auf, dass Du nicht ermüdest. In der kommenden Woche werde ich ein paar Tage frei nehmen. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, bis denne und Glückauf Pittimann Glückauf 21:18, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der leichte Sommerwind führt momentan genug Frischluft heran, so dass wir wegen der Abwetter keine Bedenken haben müssen. Falls Dir die Finger jucken und Du zwischendurch doch mal reinschaust, wünsche ich Dir von hier aus eine erholsame Woche und ein schönes Pfingstfest. Glückauf --Johamar (Diskussion) 12:51, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schiefergas

Einen wunderschönen guten Morgen! Ist in Hohenrode ebenso schönes Wetter wie hier, etwas eiter nördlich? Zum Thema: es ist ein Bedeutungsunterschied zwischen "Tonsteinformationen…sind…meist alte ölhaltige Gesteine…" und "Tonsteinformationen …sind reich an organischem Material…und alten ölhaltigen Gesteinen…" und ich bin mir nicht sicher, ob der Autor nicht genau das gemeint hat. Denk nochmal drüber nach. Schönen Pfingstsonntag noch!-- Glückauf! Markscheider Disk 08:28, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich war lediglich über den etwas kruden Satzbau gestolpert und hatte versucht, diesen etwas gerade zu biegen. Dass ich dabei auch die Aussage geändert hatte, war mir zunächst gar nicht aufgefallen. Aber Du hast natürlich recht, nur würde ich den Satz etwas umstellen, mein Vorschlag dazu:
ALT: Tonsteinformationen mit wirtschaftlichen Mengen von Gas haben einige gemeinsame Eigenschaften. Sie sind reich an organischem Material (0,5 bis 25 %), und meist alte ölhaltige Gesteine, in denen Hitze und Druck Öl in Gas umgewandelt haben.
NEU: Tonsteinformationen mit wirtschaftlichen Mengen von Gas haben einige gemeinsame Eigenschaften. Es handelt sich meist um alte ölhaltige Gesteine, die reich an organischem Material (0,5 bis 25 %) sind, und in denen Hitze und Druck Öl in Gas umgewandelt haben.
Ich überlasse es aber dem Fachmann, die richtige Formulierung zu wählen. Im übrigen scheint das Wetter an Fuhse und Innerste uns gleichermaßen mit Sonne zu versöhnen - hoffen wir, das das noch etwas anhält. In diesem Sinne noch schöne Pfingsttage und Glückauf --Johamar (Diskussion) 11:44, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das kannst Du so einbauen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:20, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bergbau mal anders

Ich bin wieder zurück unter den Aktiven. Ich habe zusammen mit meiner lieben Frau einige Tage in Bad Pyrmont verbracht und einmal die Seele baumeln lassen. Bei unseren Streifzügen musste ich feststellen, dass man in Pirmont auf eigenartige Weise Bergbau betrieben hat. Das Ergebnis war dieser Stollen. Angenehme Befahrung und ein herzliches Glückauf --Pittimann Glückauf 12:16, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du Deinen Erholungsurlaub auch zur Bildung von uns Wikipedia-Lesern genutzt hast - von dieser Dunsthöhle hatte ich noch nie gehört. Aber nur gut, dass Du Dich weit entfernt gehalten hast, Du hattest Dich ja zuvor schon genug mit matten und bösen Wettern befasst. Ich werde übrigens in den kommenden Wochen nur sehr selten hier hereinschauen können, also nichts Schlimmes denken, wenn eine Antwort mal etwas länger dauert. Glückauf --Johamar (Diskussion) 14:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier war ich hoffentlich nicht zu voreilig. Nach einem Blick aus meinem Fenster würde ich hier aber weder „rein“ noch „unrein“, sondern ganz einfach „nass“ darauf eintragen. Glückauf --Johamar (Diskussion) 19:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Passt schon und wenn Du wieder Online bist hast Du 4 Befahrungen vor Dir, denn ich habe heute reichlich gebuddelt. Zeche Johann Heinrich, Zeche Joseph (Holzwickede), Zeche Joseph (Essen), Zeche Joseph II. Glückauf --Pittimann Glückauf 21:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten