Heilbad ist ein im deutschsprachigen Raum an Ortschaften mit medizinischen Einrichtungen für Kurmaßnahmen vergebenes Prädikat für spezialisierte Kurorte. In Deutschland werden die Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen vom Deutschen Heilbäderverband e.V. aufgestellt und aktualisiert.[1]
Heilbäder dürfen die Bezeichnung Bad, Heilbad oder Seeheilbad im Ortsnamen führen, was jedoch nicht alle tun.
Je nach Art der durchgeführten Kurmaßnahmen unterscheidet man unter anderem:
- Mineralheilbad (Nutzung von Mineralvorkommen)
- Moorheilbad (Zubereitung von Moorbädern unter Nutzung von Torf)
- Seeheilbad (Nutzung des Seeklimas)
- Soleheilbad (Nutzung von Sole)
- Radonbalneologie (Nutzung der natürlichen Radioaktivität des Edelgases Radon)
- Kneippheilbad (Verfahren der Kneipp-Medizin)
Siehe auch
Literatur
- Käß, Werner und Käß, Hanna: Deutsches Bäderbuch, Stuttgart 2008, 1232 S., ISBN 978-3-510-65241-9
Weblinks
- Kurorte und Heilbäder in Deutschland, aufgerufen am 01. Juni 2012
- Publikationen des Deutschen Heilbäderverbandes, u.a. aktuellste kommentierte Fassung der DHV-Begriffsbestimmungen, aufgerufen am 01. Juni 2012
- Bäderkalender, aufgerufen am 01. Juni 2012
- Österreichischer Heilbäder- und Kurorte-Verband, aufgerufen am 01. Juni 2012
- Verband Schweizer Heilbäder, aufgerufen am 01. Juni 2012
Einzelnachweise
- ↑ Begriffsbestimmungen und Kriterien zur Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen, incl. kommentierte Fassungen, pdf, aufgerufen am 1. Juni 2012.