Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() | |
Fläche: | 34,98 km² | |
Einwohner: | 106.709 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 3050 Einwohner je km² | |
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004): | ||
| ||
Duisburg-Mitte ist ein Stadtbezirk der Stadt Duisburg mit 106.709 Einwohnern und einer Flache von 34,98 km² (Stand: 31. Dezember 2004).
Der Stadtbezirk Mitte ist die Keimzelle und das Zentrum der heutigen Großstadt Duisburgs . Er umfasst die den Stadtteile Neudorf, Duissern, Hochfeld, Neuenkamp, Kasslerfeld, Wanheimerort, das Dellviertel und die Altstadt. Der Bezirk grenzt im Norden an die Stadtbezirke Homberg-Ruhrort-Baerl und Meiderich-Beeck, im Westen an den Stadtbezirk Rheinhausen, im Süden an den Bezirk Duisburg-Süd und im Osten an die Stadt Mülheim an der Ruhr.
Der heutige Stadtbezirk hat wie die Gesamtstadt in den letzten drei Jahrzehnten unter einem massiven Bevölkerungsrückgang gelitten: lebten noch Anfang der 1970er Jahre etwa 150.000 Menschen in dem Bezirk, so sind es heute 30 Prozent weniger als damals.
Der Einzelhandel des Stadtbezirks befindet sich auf dem Rückzug. Im Juni 2005 wurde mit Stimmen von CDU, Grünen und der PDS im Rat der Stadt die Ausweisung einer Brachfläche am Duisburger Hauptbahnhof als Sondergebiet beschlossen. Hierdurch wurde die Ansiedlungen eines riesigen Einkaufszentrum verhindert, das in seinen Ausmaßen der Neuen Mitte Oberhausen entsprochen hätte und das Besuchermassen aus den nahen Niederlanden und aus Belgien hätte anziehen sollte. Auch der Rat des Bezirkes Duisburg-Mitte lehnte die 440 Millionen Euro-Investition ab. Stattdessen favorisierte man den Bau des Forum Duisburgs, mit dessen Bauarbeiten im September 2005 begonnen wurde und das mit 57.000 Quadratmetern Fläche etwas kleiner als das abgelehnte Einkaufszentrum am Hauptbahnhof (70.000 Quadratmeter) sein wird.
Der alte Land- und Forstbezirk Duisburg
Duisburg geht auf einen alten Könighof des 9. Jahrhunderts zurück, der sich schnell zu einem Marktflecken entwickelte. Der Stützpunkt des Königs umfasste im 12. Jahrhundert etwa den Raum des heutigen Burgplatzes mit Königspfalz und der Salvatorkirche.
Der heutige Stadtbezirk umfasst im Groben Teile des alten Duisburger Gebiets um die mittelalterliche klevische Stadt, das im Westen vom Rhein und im Osten von der alten Landwehr begrenzt wurde. Es handelt sich um den Rest des ursprünglich zum Königshof gehörenden Land- und Forstbezirkes, dessen Grenzen in einer Urkunde des Jahres 1065 mit den Flüssen Rhein, Ruhr und Düssel angegeben wurden und der bis nach Werden im Osten reichte. Das Gebiet umfasste also Teile der heutigen Städte Düsseldorf und Essen.
Im Laufe der Zeit wurde dieses Gebiet allerdings aufgeteilt und verkleinert. Im 16. Jahrhundert schob sich das bergische Territorium bis an den Rhein und schnitt den südlichen Teil von Duisburg ab. Das Dorf Wanheim-Angerhausen verblieb als Enklave der Stadt Duisburg im bergischen Territorium. Reste des alten Duisburger Waldes bestehen noch im Osten der Stadt und im Westen der Stadt Mülheim an der Ruhr sowie im Kreis Düsseldorf-Mettmann und im Düsseldorfer Stadtgebiet.
Die Duisburger Altstadt
Die Duisburger Altstadt war von einer Stadtmauer umgeben, die heute noch in Teilen erhalten ist oder zum Teil rekonstruiert wurde. Die Stadtmauer umfasste ein Gebiet von etwa 32 ha, auf dem im 16. Jahrhundert etwa 2000-3000 Menschen lebten. Die Stadtmauer ist der Nachwelt bekannt aus der Zeichnung des Stadtplans von Johannes Corputius. Sie hatte 11 Haupt- und 11 Halbtürme, darunter 4 turmbewehrte Hauptore: Marientor, Stapeltor, Schwanentor und Kuhtor. Auf einem Stadtplan aus dem Jahre 1850 ist sie noch vollständig eingezeichnet, obwohl man sie an der Wende zum 19. Jahrhunderts bereits Leid war und 1815 das Schwanentor abbrach und 1833 das Kuhtor als letztes Tor. Viele Teile der Stadtmauer blieben allerdings bestehen: man benutzte sie bald als Rückwand für viele Bürgerhäuser.
Das Dellviertel und Hochfeld
Südlich des Dellviertels liegt Hochfeld. Hier lag früher ein dichtes Waldgebiet. Nur ein Stück vor den Toren der Stadt befand sich hier das "Siechenhaus" für die Aussätzigen, ganz in der Nähe des Galgens. Am Rheinufer legte eine Fähre über nach Werthausen; die Fähre ist seit dem Mittelalter bezeugt und noch heute existiert eine Werthauser Straße.
Durch den 30jährigen Krieg Mitte des 17. Jahrhunderts in hohe Schulden gestürzt, ließen die Duisburger Bürger Wald abholzen, sie verkauften das Holz und machten das entstehende Land urbar. Das hohe Feld nannte man das Gebiet; direkt am Rhein gelegen war es durch seine "hohe" Lage vor dem berüchtigten Rheinhochwasser geschützt. Noch heute erinnern einige Strassennamen an alte Flurbezeichnungen (z.B. Eigen, Valenkamp).
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Rheinkanal - heute Aussenhafen - gebaut und Duisburg ans Eisenbahnnetz angebunden. Zusammen mit der guten Straßenanbindung ließ dieser Umstand Duisburg als besonders interessanten Standort für die beginnende Industrialisierung erscheinen.
Ideal war vor allem das Hochfeld durch die direkte Anbindung an den Rhein, der nicht nur für den wichtigen Gütertransport unentbehrlich war, sondern auch kostenlos Wasser und einfache Entsorgung der Abwasser anbot. So siedelten sich stahlproduzierende und -verarbeitende Fabriken, Zulieferanten und chemische Betriebe auf dem Hochfeld an.
Parallel zur Industrie entstanden Wohnhäuser für die Arbeiter. Da es keinen genauen Bebauungsplan gab, wurde planlos gebaut. Die Bevölkerrungszahl explodierte. 1854 wohnten 1.700 Menschen in Hochfeld, 1895waren es 1895 bereits 18.400.
Von den konjunkturellen Schwankungen abgesehen ging es bis zum ersten Weltkrieg aufwärts. Durch den Ausbruch des ersten Weltkriegs entstand in der Wirtschaft zunächst ein Stillstand. Arbeiter wurden zum Militär einbezogen, viele meldeten sich freiwillig. Die Folge war ein rapider Produktionsrückgang. Kriegsgefangene und Frauen wurden als billige Arbeitskräfte eingesetzt.
Auf den Ausbruch der Revolution am 9. November 1918 folgten stürmische Jahre. Französische Besetzung , Ruhrarmee, Inflation und Weltwirtschaftskrise seien hier nur als Stichwörter erwähnt. Streiks und bürgerkriegsähnliche Zustände hatten die gesamte Wirtschaft bis 1925 stark beeinträchtigt.
Das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte hatte aufgrund der schon früh betriebenen Aufrüstungspolitik zunächst positive Auswirkungen: Die Arbeitslosenzahlen sanken. Mit dem Beginn des Krieges folgten schwere Zeiten für die Städter. Duisburg zählt zu den deutschen Städten, die unter dem Luftkrieg am meisten zu leiden hatten. Die Wohn- und Industrieviertel wurden vor allem ab 1943 in Schutt und Asche gelegt. Zum Schutz vor den vom Westen anrückenden Alliierten wurden die Rheinbrücken von den Nazies selbst zerstört.
Nach den schlimmen Jahren kamen wieder gute: Der Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder in den 50er und 60er Jahren. Die Bewohner hatten wieder Arbeit und konnten es zu bescheidenem Wohlstand bringen. Hochfeld hatte in diesen Zeiten bis zu 33.000 Einwohner.
Die weitere wirtschaftliche Entwicklung Hochfelds, und damit auch die Arbeitsmarktsituation, wurde durch den turbulenten Wirtschaftsverlauf der Schwerindustrie am Rhein geprägt. So führte die Wachstumsschwäche der eisenschaffenden Industrie dazu, daß seit Anfang der 70er Jahre immer mehr Arbeitsplätze in Hochfeld verloren gingen. Die globale Konjunkturschwäche im Stahlbereich in den 80er Jahren führte zu weiteren Massenentlassungen.
Durch den Niedergang der im Hochfeld ansässigen Firmen und dem großflächigen Abriß von Wohngebäuden wurde die Einwohnerzahl von etwa 30.000 bis 1999 auf ungefähr die Hälfte reduziert.