Der Schmied von Kochel mit Vornamen Balthasar ist eine legendäre Gestalt des Oberländer Bauernaufstands von 1705, der bei der Sendlinger Mordweihnacht vor den Toren von München sein Ende fand. In der Literatur finden sich als Nachnamen Mayer - wobei ein Balthasar Mayer zwar als gebürtiger Waakirchener, aber nicht als Schmied in Kochel nicht nachweisbar ist - oder aber Riesenberger - wobei letzterer historisch als Schlachtteilnehmer nachweisbar ist, aber nicht Schmied in Kochel, sondern in Bach/Holzolling war. Gegen Kochel spräche ohnehin, dass der Gerichtsbezirk Murnau, zu dem Kochel damals gehörte am Aufstandgeschehen gar nicht teilnahm.

Dem historisch also schwer fassbaren Schmied wurde in Kochel ein Denkmal errichtet, aber auch in München-Sendling (im Bild) und in Bad Tölz.
Nicht wenige vermuten hinter diesem Mythos eine Legendenbildung des 19. Jahrhunderts, um die Niederlage besser ertragen zu können. Der Mainzer Maler Wilhelm Lindenschmit der Ältere malte ihn 1830 als dominierende Gestalt eines kämpfenden Greises in die Mitte seines Freskos an der Sendlinger Kirche. Dies könnte die Geburt des Mythos gewesen sein.
Trotzdem ist er zu einer zentralen Figur des bayerischen Staatsbewußtseins geworden. Der Stoff wurde zudem mehrfach historisch erzählt und in Szene gesetzt (Max Fuchs, Johann Nepomuk Sepp, Josef Ruederer, Ludwig Seidl, Liesel Brunner, u.a.). Daraus entwickelten sich die so genannten Schmied von Kochel-Spiele.
Literatur
- Max Fuchs: Der Schmied von Kochel. Historische Erzählung aus dir Zeit des Kurfürsten Max Emanuel. (Sep.-Abdr. aus dem Münchener Fremdenblatt.), 1883
- Johann Nepomuk Sepp: Der Schmied von Kochel. Bühnenstücke in 5 Akten, 1898
- Josef Ruederer: Der Schmied von Kochel. Tragödie in 4 Akten, 1911
- Ludwig Seidl: Der Schmied von Kochel. Volksschauspiel in vier Akten, ca. 1924
- Hans Schöfmann: Die Schmied von Kochel-Spiele, in: Kochel 739 - 1989, 1989
- Johann Nepomuk Sepp: Der Schmied von Kochel, ein Held aus dem Volke, in: Kochel 739 - 1989, 1989
- Werner Kapfhammer: Lieber bayerisch sterb'n als kaiserlich verderb'n die Schmied von Kochel-Spiele, in: Charivari, 1989
- Andreas Geyer: Der "Schmied von Kochel" und die Sendlinger Mordweihnacht 1705, in: Schulfunk, Schulfernsehen, 1998
- Liesel Brunner: Der Schmied von Kochel oder die Sendlinger Mordweihnacht. Historienspiel in 10 Bildern; nach historischer Überlieferung unter teilweiser Verwendung vorhandener Texte, 2003
- Josef Kirchmeier: Lieber bayerisch sterben als kaiserlich verderben auf den Spuren von Franz Marc und dem Schmied von Kochel, in: Weiß-Blaue Rundschau, 2005