Johann Heinrich Jung-Stilling

deutscher Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 05:14 Uhr durch Torex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Heinrich Jung wurde am 12. September 1740 in Hilchenbach-Grund im Siegerland geboren.

Jung wirkte auf zahlreichen unterschiedlichen Gebieten, so arbeitete er unter anderem als Bauer, Grundschullehrer, Kaufmannsgehilfe, Volksschriftsteller und Nationalökonom. Nach einem Medizinstudium in Straßburg, wo er Goethe begegnete, praktizierte er auch als Augenarzt. Dabei führte er mehr als 2000 Staroperationen durch.

Ab 1778 lehrte er in der Kameralschule in Kaiserslautern. Zwischen 1787 und 1803 war er als Professor an der Universität in Marburg an der Lahn. 1803 wurde er in den Staatsdienst nach Heidelberg berufen.

Im Jahre 1806 siedelte Jung nach Karlsruhe, wo er bis zu seinem Tod am 2. April 1817 lebte.

Bekanntheit erlangte Jung durch seinen Freund und Weggenossen Johann Wolfgang von Goethe, der ohne Jungs Wissen seine Jugendgeschichte als Buch unter dem Titel "Heinrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte" veröffentlichte.

Werke (Auswahl)

  • 1775 Die Schleuder eines Hirtenknaben
  • 1777 Heinrich Stillings Jugend
  • 1778 Heinrich Stillings Jünglingsjahre
  • 1778 Heinrich Stillings Wanderjahre
  • 1779 Die Geschichte des Herrn von Morgenthau
  • 1784 Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften
  • 1785 Lehrbuch der Fabrikwissenschaften
  • 1789 Heinrich Stillings häusliches Leben
  • 1792 System der Staatswirthschaft
  • 1804 Heinrich Stillings Lehr-Jahre
  • 1808 Theorie der Geister-Kunde
  • 1809 Apologie der Theorie der Geisterkunde
  • 1820 Die Geschichte unseres Herrn Jesu Christ