März 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:19 Uhr durch Katty (Diskussion | Beiträge) (Dienstag, [[30. März]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

März 2004

Zusammenfassung

Tagesgeschehen

Montag, 1. März

  • Russland/Moskau. Der russische Präsident Putin hat laut der Nachrichtenagentur Interfax den Politiker Michail Fradkow als neuen Regierungschef vorgeschlagen.
  • Belgien/Arlon. Der Prozess gegen den mutmaßlichen Mädchenmörder Marc Dutroux, zwei mutmaßliche Komplizen und seine Ex-Frau Michelle Martin hat begonnen. Dutroux wird vorgeworfen, 1995 und 1996 sechs Mädchen entführt, vergewaltigt und zum Teil monatelang festgehalten zu haben. Vier der Opfer im Alter von 8 bis 19 Jahren starben an den Torturen.
  • Deutschland. Die Tabaksteuer wurde erhöht, damit kosten Zigaretten nun bis zu 3,60€ pro Schachtel. Die Mehreinnahmen sollen zum einen dem Gesundheitssystem zugute kommen und damit die höhere Krankheitsanfälligkeit von Rauchern würdigen. Zudem soll sie die seit dem 11. September 2001 gestiegenen Anstrengungen zur Inneren Sicherheit und Terrorabwehr finanzieren. Ursprünglicher Zweck der Erhöhung ist aber, Rauchen unattraktiver zu machen und soll besonders auch Jugendliche abhalten, damit anzufangen. Dies wird aber durch eine Staffelung der Erhöhung, die Einnahmeausfälle durch zu großen Rückgang der Raucherzahlen verhindern soll, verfehlt. Die ursprünglich geplante Erhöhung wurde verschoben und auf zwei Termine verteilt. Die zweite Erhöhung in diesem Zusammenhang ist für den 1. Dezember 2004 geplant.

Dienstag, 2. März

Mittwoch, 3. März

  • USA/Washington. John Kerry steht nach dem Sieg der Vorwahlen in neun Bundesstaaten als demokratischer US-Präsidentschaftsbewerber so gut wie fest. Gegenkandidat John Edwards zieht sich aus dem Rennen zurück und sagt Kerry seine Unterstützung zu. Es wird spekuliert, ob Kerry bei einem Wahlgewinn Edwards als Vize-Präsidenten einsetzen wird.

Donnerstag, 4. März

  • Deutschland/Berlin. Die Spitzen von CDU, CSU und FDP einigen sich auf Horst Köhler - nicht zu verwechseln mit dem Künstler Guildo Horn, der bürgerlich ebenfalls Horst Köhler heißt - als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten.
  • Deutschland/Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündet, dass Gesine Schwan als Kandidatin der Rot-Grünen Koalition für das Amt des Bundespräsidenten antritt.
  • Deutschland/Köln Ein 18 Monate alter Junge ist am Flughafen Köln/Bonn in einer Drehtür am Terminal 2 tödlich verunglückt.
  • Russland Bei einer Razzia vor einer Moskauer Moschee sind unmittelbar nach dem Ende des gemeinsamen Gebetes etwa 80 Gottesdienst-Besucher vorübergehend festgenommen worden.
  • Russland lässt Panzer in Adschara rollen. Die russische Armee lässt nach einem Bericht des Privatsenders Rustawi 2 Panzer in Adschara rollen. Nach einem Bericht des Senders haben mehrere Panzer am Donnerstag die Hauptbahnverbindung in Adschara blockiert.

Freitag, 5. März

Samstag, 6. März

  • Die deutsche Tischtennismannschaft der Herren erreicht zum ersten Mal nach 1969 das Finale der Manschaftsweltmeisterschaft (und verlor am 7. März gegen China mit 0:3).
  • Rom/Vatikanstadt Bundespräsident Johannes Rau würdigte bei einer 20-minütigen Privataudienz die Verdienste des Papstes Johannes Paul II. bei der Wiedervereinigung Deutschlands. Dieser wiederum lobte die Deutschen dafür, auch die Menschen in ärmeren Ländern an ihrem Wohlstand teilhaben zu lassen.

Sonntag, 7. März

Montag, 8. März

  • Bagdad/Irak. Der Regierende Rat des Irak hat heute eine provisorische Verfassung für das Land unterzeichnet. Sie gilt mit der Machtübergabe der amerikanischen Streitkräfte, die für den 30. Juni 2004 geplant ist.

Dienstag, 9. März

Mittwoch, 10. März

Donnerstag, 11. März

  • Madrid/Spanien. Bei einer Serie von Bombenanschlägen im morgendlichen Berufsverkehr auf das Eisenbahnnetz der spanischen Hauptstadt werden 191 Menschen getötet und 1.500 Menschen verletzt. Zunächst wird die ETA verdächtigt, später bekennt sich jedoch das Terrornetzwerk Al-Qaida zum Anschlag.

Freitag, 12. März

Samstag, 13. März

Sonntag, 14. März

Montag, 15. März

  • Washington, D.C./USA. Forscher des California Institute of Technology stellen ihre Forschungsergebnisse über ein neu entdecktes Objekt im Sonnensystem vor. Das Objekt befindet sich hinter der Umlaufbahn des Pluto und wurde Sedna getauft. Sedna wurde bereits am 14. November 2003 entdeckt.
  • Ulm/Deutschland. Anlässlich des 125. Geburtstags von Albert Einstein hat Bundespräsident Johannes Rau an die vom Nobelpreisträger vorgelebte ethische Verantwortung von Wissenschaftlern erinnert.

Dienstag, 16. März

  • Kerbala/Irak. Ein deutscher und ein niederländischer Wasserbauexperte sowie zwei Iraker werden bei einem Überfall ihres Fahrzeuges nahe der Stadt Kerbala getötet. Ein weiterer Deutscher wird verwundet.

Mittwoch, 17. März

  • Bagdad/Irak. Bei der Explosion einer Autobombe wurde das Mount Lebanon Hotel im Zentrum Bagdads zerstört. Dabei kamen mindestens 27 Menschen ums Leben und 41 wurden verletzt.
  • Kosovska Mitrovica/Kosovo. In der Stadt Kosovska Mitrovica sowie in vielen Dörfern im Kosovo werden bei Ausschreitungen zwischen Serbern und Albanern mindestens 18 Menschen getötet, hunderte werden verletzt. Die KFOR-Truppen haben Probleme, die Konfliktparteien auseinander zu halten.

Donnerstag, 18. März

Freitag, 19. März

Samstag, 20. März

  • Zum Jahrestag des Beginns des Irakkriegs bröckelt die von den USA angeführte "Koalition der Willigen". Spanien erwägt den Abzug von Truppen und Südkorea möchte sein Angebot, Soldaten nach Kirkuk (Irak) zu entsenden, zurückziehen. Hunderttausende Menschen in Europa und den USA gehen zu Friedensdemonstrationen auf die Straße, besonders in den Ländern, die am Irak-Krieg aktiv mitgewirkt haben (Italien, Spanien).
  • Die niederländische Königinmutter Juliana starb im Alter von 94 Jahren in ihrem Palast in Soestdijk.
  • Fußball-Bundesliga, 25. Spieltag: Die Verfolger des Erstplatzierten Werder Bremen, der FC Bayern und der VfB Stuttgart, kommen beide nicht über ein Unentschieden hinaus.

Sonntag, 21. März

  • Die fünf mit bloßem Auge erkennbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren ab dem 21. März für einige Wochen alle gleichzeitig am Abendhimmel zu sehen. Diese Konstellation tritt nur alle 32 Jahre ein.
  • Berlin/Deutschland. Auf einem Sonderparteitag der SPD löste Franz Müntefering den alten Parteivorsitzenden Gerhard Schröder ab. Er erhielt über 95 Prozent der Stimmen. Neuer Generalsekretär wurde Klaus Uwe Benneter, der damit die Nachfolge von Olaf Scholz antrat.
  • In Malaysia fanden Parlamentswahlen statt. Die regierende Nationale Front von Ministerpräsident Abdullah Ahmad Badawi errang mindestens 196 der 219 Sitze im Abgeordnetenhaus.
  • Bei den Regionalwahlen in Frankreich, die als landesweite Testwahl galt, ging die oppositionelle gemäßigte Linke mit etwa 40,5% als deutlicher Sieger hervor.
  • In El Salvador fanden Präsidentenwahlen statt, die Antonio Saca von der rechtsgerichteten Regierungspartei ARENA mit 57% der Stimmen gewann.
  • Michael Schumacher gewann den Formel 1 Grand Prix von Malaysia.
  • Herat/Afghanistan. Der afghanische Minister für Zivilluftfahrt und Tourismus Mirwais Sadeq wird bei einem Attentat in Herat getötet. Sein Vater, der Gouverneur der Provinz Herat, Ismail Kahn, überlebte ein zweites Attentat. Die anschließenden Kämpfe kosteten mehr als 100 Menschen das Leben.

Montag, 22. März

Dienstag, 23. März

  • USA. Die NASA gibt bekannt, dass mithilfe ihres Mars-Rover Opportunity Spuren eines ehemaligen Salzsees oder Ozeans auf dem Mars nachgewiesen werden konnten.
  • Stockholm/Schweden. Im Fall des Mordes an der schwedischen Außenministerin Anna Lindh wird der Täter Mijailo Mijailovic vom Stockholmer Amtsgericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht erkennt keine mildernden Umstände an.
  • München/Deutschland. Karl-Heinz Wildmoser legt rund eine Woche nach seinem Rücktritt als 1860-Präsident auch seine Mitgliedschaft in Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Fußball Liga (DFL) nieder.
  • Dodoma/Tansania. Am Mittag wird Bundespräsident Johannes Rau informiert, dass ein Anschlag auf ihn geplant sei. Am Abend gibt er bekannt, dass er seine Afrika-Reise abbrechen werde um die Sicherheit der zu besuchenden Bundeswehr-Soldaten nicht zu gefährden.
  • New York/USA.In der UN findet eine offene UNO-Debatte anlässlich der Liquidierung von Scheich Ahmed Jassin durch das israelische Militär statt. Dabei kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Vertretern beider Lager. Zuvor kann man sich nicht auf eine einheitliche Stellungnahme seitens des UN-Sicherheitsrates einigen.

Mittwoch, 24. März

Donnerstag, 25. März

Freitag, 26. März

  • Côte d'Ivoire. Nach blutigen Auseinandersetzungen am Vortag zwischen der Armee und Gegnern von Präsident Laurent Gbagbo haben Rebellen und die Opposition ihren Rückzug aus der Regierung der Nationalen Einheit bekanntgegeben.
  • Deutschland. In der Affäre um Großspenden des Allianz-Konzerns, die von CDU und FDP nicht dem Bundestagspräsidenten gemeldet worden waren, kommen die Christdemokraten mit einer Verwarnung davon.
  • Der Ministerpräsident von Polen, Leszek Miller, hat seinen Rücktritt für den 02. Mai dieses Jahres angekündigt. Als Gründe dafür nannte er die schlechten Umfragewerte seiner Partei sowie die Absicht einiger Parteimitglieder, eine neue polnische Linkspartei zu gründen.

Samstag, 27. März

Sonntag, 28. März

Montag, 29. März

Dienstag, 30. März

Mittwoch, 31. März

  • Bayern. Das bayrische Kabinett beschließt, die 42 Stunden Woche ohne Lohnausgleich für den öffentlichen Dienst einzuführen.
  • Berlin. Im Interconti-Hotel begann die dritte auf zwei Tage angesetzte Afghanistan-Konferenz. Schwerpunkte der Konferenz sind die Konsolidierung und Planung der weiteren finanziellen Hilfen für das Land sowie die Bekämpfung des Drogenanbaus.