Institute for Management Information Systems | |
---|---|
[[Datei: | |
Gründung | 1978 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Wien, Österreich |
Rektor | Christoph Badelt |
Studierende | 25.874 (2010/11) |
Mitarbeiter | 1.066 |
davon Professoren | 78 |
Jahresetat | 112 Millionen Euro |
Website | wu.ac.at |
The institute for Manageement Information Systems is ranked as one of the top research institutions for IS in the German-speaking world. It is located in Vienna, Austria. It is part of the Department of Information Systems and Operations at the Vienna University of economics and business, s the largest University focusing on business and economics in Europe.
History
was originally founded by Prof. Hans Robert Hansen in 1978 who chaired it for over 30 years. ince its founding, the Institute has been known for its strength in E-Marketing, later embracing E-Commerce and Services as its research and teaching emphases.
Academics
With the increasingly ubiquitous availability of computing in everyday private life, the Institute is now integrating concepts such as the ‘Internet of Things’, ‘Ubiquitous Commerce’ and the ‘Web 2.0’ into its thematic spectrum. This means that not only traditional business computing systems are taught and researched at the Institute, but any kind of client system, including mobile and embedded systems (Radio Frequency Identification Sensor Networks, etc.). Research in these areas focuses on understanding IT users’ behavior and expectations in their diverse roles as consumers, citizens, community members or employees. Consequences for IT system design are then deducted based on this user understanding.
Studienangebot[1]
Im Studienjahr 2010/11 wurden folgende Studienrichtungen angeboten:
- Bachelorstudien:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Wirtschaftsrecht
- Masterstudien:
- Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
- International Management CEMS
- Management
- Quantitative Finance
- Sozioökonomie
- Steuern und Rechnungslegung
- Strategy, Innovation, and Management Control
- Supply Chain Management
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftsrecht
- Doktoratsprogramme
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsrecht
- PhD in Finance
- PhD in International Business Taxation
Teaching
Bachelor
the Institute offers a diverse syllabus for students specializing in IT. At the bachelor level (SBWL), students are introduced to the basics of every-day computing, learn to use easy-to-handle programming tools for common management routines and hear about key marketing and market models in today‘s E-Commerce.
Master
At the master level, the Institute offers a specialization in ‘E-Marketing and Services’. Here, students learn about the whole spectrum of what drives B-2-C innovations’ success: IT product design is taught from a user-centric perspective and complemented with current theory in value sensitive, ethical system design. E-Marketing looks at how virtual worlds as well as smart retail environments drive product sales. Students are introduced to E-Market Models and Internet Economics that differ so greatly from physical markets. A further key mission of the Institute is to promote ethical design of information systems. Therefore, a course in ‘IS and Society’ is part of the teaching program, as is E-Democracy in the context of an E-Government lecture.
Events
ITalks
IT Talks provides an excellent infrastructure to show and debate the the multiple dimensions on which IT changes our society. It invites experts and thought leaders that show and debate how different markets function today and how IT may or may not fundamentally change what we currently treasure and believe in.
Conf-IRM 2012
International Conference on Information Resources Management has taken place in Vienna. It provides a peer-reviewed forum for researchers from across the globe to share contemporary research on developments in the fields of information systems and information management. The MIS institute has superivised this event.
Departments und Institute
Die Wirtschaftsuniversität Wien setzt sich aus 11 Departments zusammen, die wiederum in 49 Institute gegliedert sind[2]. Weiters wurden seit 2005 16 Forschungsinstitute eingerichtet[3].
Departments
- Finance, Accounting and Statistics (Vorstand: Stefan Bogner)
- Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation (Vorstand: Wolfgang Obenaus)
- Informationsverarbeitung und Prozessmanagement (Vorstand: Alfred Taudes)
- Management (Vorstand: Helmut Kasper)
- Marketing (Vorstand: Fritz Scheuch)
- Öffentliches Recht und Steuerrecht (Vorstand: Michael Lang)
- Sozioökonomie (Vorstand: Ulrike Schneider)
- Unternehmensführung und Innovation (Vorstand: Gerhard Speckbacher)
- Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht (Vorstand: Susanne Kalss)
- Volkswirtschaft (Vorstand: Gabriel Obermann)
- Welthandel (Vorstand: Reinhard Moser)
Forschungsinstitute
- Altersökonomie (Leiterin: Ulrike Schneider)
- Europafragen (Leiter: Harald Badinger)
- Familienunternehmen (Leiter: Hermann Frank)
- Freie Berufe (Leiter: Leo W. Chini, Matthias Fink)
- Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (Leiter: Johannes Steyrer und August Österle)
- Human Capital and Development (Leiter: Wolfgang Lutz)
- Internationale Besteuerung (Leiter: Michael Lang, Eva Eberhartinger, Josef Schuch, Christian Bellak)
- Kooperationen und Genossenschaften (Leiter: Dietmar Rößl)
- Managing Sustainability (Leiter: André Martinuzzi)
- Mittel- und Osteuropäisches Wirtschaftsrecht (Leiter: Martin Winner)
- Raum- und Immobilienwirtschaft (Leiter: Gunther Maier)
- Rechenintensive Methoden (Leiter: Kurt Hornik)
- Regulierungsökonomie (Leiter: Stefan Bogner, Klaus Gugler)
- Strategische Kapitalmarktforschung (Leiter: Engelbert Dockner)
- Supply Chain Management (Leiter: Tina Wakolbinger)
- Urban Management and Governance (Leiterin: Verena Madner, Renate Meyer)
Kompetenzzentren
- Empirische Forschungsmethoden (Leiter: Manfred Lueger, Reinhold Hatzinger)
- Mittel- und Osteuropa (CEE) (Leiter: Arnold Schuh)
- Nonprofit-Organisationen (Leiterin: Ruth Simsa)
HochschülerInnenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien
In den ÖH WU-Vertretungen sind die Fraktionen AktionsGemeinschaft, VSStÖ, JuLi und GRAS beteiligt.[4]
EQUIS-Akkreditierung
Seit Februar 2007 ist die WU als erste österreichische Universität durch EQUIS akkreditiert. Im Jahr 2010 wurde die Akkreditierung der WU verlängert.
Zentrum für Berufsplanung Career Center
Das Zentrum für Berufsplanung (ZBP) begleitet Studierende und Absolventen der Wirtschaftsuniversität Wien seit 1983 vom Beginn des Studiums über den Einstiegsjob bis zum ersten Karrieresprung.
Zentrum für Auslandsstudien (ZAS)
Das Zentrum für Auslandsstudien (ZAS) der WU Wien ist die zentrale Dienstleistungsstelle für Studenten und Hochschullehrende dieser Universität, die sich mit Möglichkeiten eines Studiums bzw. Lehrauftrages im Ausland befasst. Die Tätigkeitsschwerpunkte des ZAS sind:
- Studierendenmobilität: Über 1000 Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien nehmen jährlich die Möglichkeit eines Auslandsstudiums wahr. Mit über 220 Partneruniversitäten weltweit bietet das ZAS verschiedene Dienstleistungen wie die Vermittlung von Praktika, Organisation von Internationalen Sommeruniversitäten, Austauschsemester und die Organisation der Studienprogramme JOSZEF und CEMS für die Studierenden an. Weiters übernimmt es Koordinationsaufgaben für aus dem Ausland kommende Studierende der Universität und ist für die Stipendienabwicklung zuständig.
- Lehrendenmobilität: Das ZAS organisiert für Lehrende Mobilitäts- und Studienprogramme im Ausland.[5]
Spin-offs
Bekannte Absolventen
Unternehmer und Manager
- Eva Dichand (* 1973), Herausgeberin der Gratiszeitung Heute
- Hikmet Ersek (* 1960), CEO Western Union
- Hans Peter Haselsteiner (* 1944), Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE
- Hans Hofinger (* 1950), Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Genossenschaftsverbandes
- Martin Huber (* 1960), ehemaliger Generaldirektor der ÖBB Holding
- Mirko Kovats (* 1948), CEO A-Tec Industries AG, Wien
- Wolfgang Kulterer (* 1953), Aufsichtsratschef und Ex-CEO der Hypo Alpe Adria Bank
- Martin Lenz (* 1950), Vorstandssprecher der REWE GROUP Austria (2005–2007)
- Peter Löscher (* 1957), CEO Siemens AG
- Ernst Primosch (* 1960), Chairman & CEO Hill & Knowlton
- Peter Brabeck-Letmathe (* 1944), Chairman/CEO Nestlé AG
- Wolfgang Porsche (* 1943), Aufsichtsratsvorsitzender, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
- Dietrich Mateschitz (* 1944), CEO Red Bull
- Claus Raidl (* 1942), CEO Böhler-Uddeholm AG
- Gerhard Randa (* 1944), ehemaliger Generaldirektor der Bank Austria
- Walter Rothensteiner (* 1953), CEO RZB
- Wolfgang Ruttenstorfer (* 1950), ehemaliger CEO OMV AG
- Sasha Walleczek (* 1968), Fernseh-Moderatorin
- Gerald Wenzel (* 1960), CEO Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft (ÖVAG)
Politiker
- Hannes Androsch (* 1938), österreichischer Finanzminister (1970–1981) und Vizekanzler (1976–1981)
- Christoph Chorherr (* 1960), Bundessprecher der Grünen (1996–1997)
- Dimitris Droutsas (*1968), griechischer Außenminister seit 2010
- Johannes Ditz (* 1951), österreichischer Wirtschaftsminister (1995–1996)
- Willfried Gredler (1916–1994), österreichischer Diplomat und Bundespräsidentschaftskandidat 1980
- Thomas Klestil (1932–2004), österreichischer Bundespräsident (1992–2004)
- Ferdinand Lacina (* 1942), österreichischer Verkehrsminister (1984–1986) und Finanzminister (1986–1995)
- Christoph Meineke (* 1979), Bürgermeister
- Madeleine Petrovic (* 1956), Bundessprecherin der Grünen (1994–1996)
- Maria Schaumayer (* 1931), Präsidentin der Österreichischen Nationalbank (1990–1995)
- Claudia Schmied (* 1959), österreichische Unterrichtsministerin (seit 2007)
- Günter Stummvoll (* 1943), Staatssekretär im Finanzministerium (1988–1991)
- Franz Vranitzky (* 1937), österreichischer Bundeskanzler (1986–1997) und Finanzminister (1984–1986)
Professoren
Siehe Kategorie: Hochschullehrer (Wirtschaftsuniversität Wien)
Einzelnachweise
- ↑ Studienprogramme der WU
- ↑ WU Wien, Departments & Institute
- ↑ WU Wien, Forschungsinstitute
- ↑ Ergebnisse der ÖH Wahl 2011
- ↑ Homepage des ZAS
- ↑ http://www.wu.ac.at/entrep/impact/gruendungen
- ↑ http://www.wu.ac.at/entrep/impact/gruendungen
- ↑ http://www.wu.ac.at/cooperations/businesscreations/spinoffs
- ↑ http://www.wu.ac.at/entrep/impact/gruendungen
- ↑ http://www.wu.ac.at/entrep/impact/gruendungen
Literatur
- Brusatti, Alois (Hrsg.): 100 Jahre im Dienste der Wirtschaft – 100 Jahre Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 1998, ISBN 3706404893
- Mosser, Alois et al. (Hrsg.): Die Wirtschaftsuniversität Wien – Bildung und Bildungsauftrag, Wien 1998, ISBN 370640494X
- Dawid, Evelyn/Mosser, Alois: Spondeo – die Absolventen der k.k. Exportakademie, der Hochschule für Welthandel und der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 2000, ISBN 3706404907
- Rill, Heinz Peter (Hrsg.): 100 Jahre Wirtschaftsuniversität Wien – dargebracht vom Fachbereich Rechtswissenschaft, Festschrift, Wien 1998, ISBN 3704613177
Weblinks
- Wirtschaftsuniversität Wien
- Universitätsbibliothek der WU Wien
- Vorlesungsverzeichnis der WU Wien
- WU Wissensbilanz
- ÖH WU | HochschülerInnenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien
- ÖH WU Beratungsportal
- ÖH WU Forum
- ÖH WU ProfWiki
- WU ZBP Career Center | Das größte Karrierezentrum im deutschsprachigen Raum
- Homepage des ZAS
- Informationsseite zum WU Neubau
Koordinaten: 48° 13′ 57″ N, 16° 21′ 28″ O