TOMM
Hallo!
Mitteilungen: (Fragen, Tipps, Nachrichten ...) von Ihnen/Euch: – Wenn ich auf Mitteilungen nicht reagiere, bin ich für evtl. längere Zeit nicht in der Wikipedia zugegen! – Infos zu vorhandenen Themen bitte einsortieren – Neues Thema bitte mit Nennung des Betreffs hier (am Seitenende) anfügen! – Nachrichten bitte immer mit <br />--~~~~ (Zeilenumbruch, zwei Bindestriche und vier Tilde) unterschreiben! |
29. KW Donnerstag 17. Juli 2025 Letzter Bearbeiter: TOMM |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sichter
Sichter-Vorwort
Nach wochenlangem Überlegen habe ich hier für Nein gestimmt:
- Sichtung bzw. Gesichtete Versionen sind „nicht praktikabel,
weil es '„... kaum möglich ist, Vandalismus (mutwillig) von Fehlern (evtl. versehentlich) abzugrenzen ... .“ !!!
(Auszug aus folgend einsehbarem Beitrag)
Ich werde keine Sichter-Rechte beantragen, weil ich einen Artikel, den ich als gesichtet kennzeichnen will, komplett und genauestens lesen und analysieren muss, um auszuschließen, dass er frei von Vandalismus ist. Es ist oft schwierig oder kaum möglich, Vandalismus (mutwillig) von Fehlern (evtl. versehentlich) abzugrenzen − da „beißt sich die Katze in den Schwanz“. Weil keiner allwissend ist, kann auch ich nicht beurteilen, ob ein Artikel vandalismusfrei ist. Allein schon der Begriff „gesichtet“ ist falsch − stattdessen müsste/könnte „vermutlich vandalismusfrei“ eingesetzt werden! Mit „gesichtet“ werden vielerorts (im Bürowesen) Vorgänge gekennzeichnet, die mit großer Wahrscheinlichkeit keine Fehler enthalten. Wikipedia-Artikel, die keine Fehler aufweisen, gibt es möglicherweise nur wenige. Dies soll nicht heißen, dass Artikel, die ich (zuletzt) bearbeitet habe, fehlerlos sind, denn auch ich bin nur ein Mensch, und Menschen machen Fehler. Daher halte ich eine solche Wikipedia-Funktion, egal wie sie genannt (auch „automatisch gesichtet“) wird, für abschaffenswert bzw. sinnlos, und oft habe ich das Gefühl, dass sich mancher Sichter nur wichtig tun will und sich nicht klar darüber ist, was Sichten bedeutet und welche Konsequenzen dies hat.
Zudem lassen zahlreiche Beispiele aus der Praxis erkennen, dass die Sichter-Funktion ungezählte (vermutlich Tausende) Mal pro Tag falsch praktiziert wird. Neu angelegte bzw. aufwendig ergänzte Artikel, an denen z. B. ich stundenlang gearbeitet habe, werden beispielsweise in weniger als eine Minute nach ihrer Neuanlage bzw. Ergänzung als gesichtet gekennzeichnet. Ich frage mich, wie in dieser Zeit alles geprüft werden konnte! Daher ist das ganze (man könnte sagen: leider) sinnlos!
Schätzungsweise seit Ende 2008 gehöre ich zum Kreis „automtischer Sichter“, so dass meine eigenen Edits nicht als Entwurf gespeichert werden. Nur wenn ich an zuvor ungesichteten Artikeln Änderungen speichere, wird aus ihnen solches! Diese recht wenigen Fälle sind dann von Anderen (Sichter) zu sichten! An den „Auto-Sichter-Status“ habe ich mich gewöhnt.
MfG --TOMM 24. Aug. 2008 bis 25. Aug. 2010
Sichter-Disku
Neue Disku-Infos bitte folgend anschließen:
Tiefseegräben
Hallo TOMM, schaue doch (auch) einmal bitte bei den weiteren Tiefseegräben vorbei. Ich habe dort auf den Disk verschiedentlich Anmerkungen angebracht, wo mir ebenfalls Ungereimtheiten aufgefallen sind. Wie ich gesehen habe, bist du wohl bei den meisten Tiefseegräbenartikeln Hauptautor. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 19. Okt. 2008 (CEST)
Siehe jeweils dort: Diskussion:Boningraben / Diskussion:Japangraben / Diskussion:Santa-Cruz-Graben
--TOMM 19:15, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo TOMM, ich habe dir dort geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 26. Aug. 2010 (CEST)
Teils habe ich schon geantwortet. Rest folgt später (muss gleich weg)!
MfG --TOMM 10:38, 27. Aug. 2010 (CEST)
So nun habe ich Zeit. Ich habe gerade eben in Disku:Boningraben und Disku:Santa-Cruz-Graben ein paar kleine Änderungen hinterlassen. Zusätzlich habe ich in zuerst genannter Diskussion den Absatz Vulkangraben angelegt. Zuerst sollten wir das wohl leicht abhandelbare Thema Santa-Cruz-Graben bearbeiten und uns dann um Bonin-, Japan- und Vulkangraben kümmern.
MfG --TOMM 20:14, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hohe Bracht
Siehe bitte: Anordnung von u. a. Bildern und Texten im Artikel „Hohe Bracht“! MfG TOMM
Erpetalbrücke und Warmetalviadukt
Von Benutzer „Thomy3k“ genannte Infos zu Erpetalbrücke (Viadukt am Schützeberg) und Warmetalviadukt (Zierenberger Viadukt) wurde von Benutzer „TOMM“ nach Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2012#Viadukt am Schützeberg ausgelagert.
Solling
hallo! seh grad du biegst fleissig alle Solling-Links auf das Klammerlemma um - bitte wart noch, solang noch diskutiert wird.--Eatapple (Diskussion) 18:12, 15. Apr. 2012 (CEST)
Oh, dass über den Begriff Solling bzgl. Lemma auf der BKL-Seite diskutiert wird habe ich nicht gesehen! Danke für die Nachricht!
--TOMM (Diskussion) 07:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
Kraftwerk Helminghausen
Hallo TOMM,
weißt du zufällig ob das Diemelsee-Kraftwerk Helmi–n–ghausen heißt? Weil es eine Weiterleitung gibt, die Kraftwerk Helmighausen heißt, dann sollte man diese doch sicherlich besser auf das richtige Lemma Kraftwerk Helminghausen oder Wasserkraftwerk Helminghausen verschieben. Kannst du dich bitte darum kümmern, wenn das der Fall sein sollte? Vielen Dank im Voraus.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 21. Mai 2012 (CEST)
Erledigt:
Im Kraftwerks-/Dorfnamen fehlt(e) ein "n": Helmighausen (ohne „n“; zu Diemelstadt) liegt ca. 17 km (Luftlinie) nordöstlich des gemeinten Helmi"n"ghausen (zu Marsberg); die neue Weiterleitung heißt: Kraftwerk Helminghausen
--TOMM (Diskussion) 16:59, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke vielmals, das dachte ich mir zwar, aber wissen konnte ich es ja nicht. :-)
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:12, 21. Mai 2012 (CEST) - Gerne! Gruß!
--TOMM (Diskussion) 17:17, 21. Mai 2012 (CEST)
Barclay James Harvest
Hallo TOMM, hast dir ja viel Arbeit mit dem BJH-Artikel gemacht. Den Amazon-Link musste ich entfernen, da das keine zulässige Quelle ist. Siehe auch Web-Einzelrichtlinie 4: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se.. und Amazon ist definitiv ein reiner Webshop! Solche Links werden auch als Werbung angesehen, da man genausogut andere Shops verlinken könnte, aber diesen einen bevorzugt. Ich weiß nicht genau welche Aussage du belegen wolltest (Erscheinungstermin oder dass Interviews enthalten sind), in beiden Fällen halte ich hier einen Einzelnachweis nicht für zwingend, da das keine kritischen Aussagen sind, sondern Allgemeinplätze. Faktisch ist auch das Medium selber (wie bei einer Inhaltsangabe eines Films) das Primärmedium, das als Quelle gilt. --Wikwik (Diskussion) 16:03, 26. Mai 2012 (CEST)
Hallo Wikwik, danke für Deine Nachricht.
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde! Ich war am Wochenende nicht da!
Mit dem Amazon-Link habe ich die Existenz der 2-CD-Variante im Unterschied zur vorher genannten 3-CD-Variante der (Live at) High Voltage-CD belegen wollen. Dass diese Quelle nicht zulässig ist, darüber habe ich in dem Moment nicht nachgedacht.
--TOMM (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2012 (CEST)
Liste von Nebenflüssen der Werra
Findest Du das eigentlich OK, Flußlisten, die andere Wikipedianer erstellt haben, ohne jeden Konsens (siehe auch Listennamensgebungen hier) nach persönlichem Gusto zu verschieben?
Und wer sagt, daß in der Liste nicht alle Nebenflüsse stünden? Diese Listen sind ja genau dafür da, komplette Gewässersysteme aufzuführen! Und sie sind, anders als berglisten, in der Regel systematisch erstellt.
Eine Liste "von Flüssen" wäre alles und nichts. Ich möchte Dich bitten, wenigstens von meinen Listen die Flossen zu lassen. Wenn Du eigene Namenskonventionen für die WP global festlegen willst, mußt Du das schon in den entsprechenden Portalen anstreben. --Elop 19:50, 29. Mai 2012 (CEST)
Bisher gab es nie Probleme bei derartigen Verschiebungen, weil „der Nebenflüsse“ falsch ist, denn hier ist defintiv nur eine Auswahl der Werra-Zuflüsse gelistet: Es gibt zahlreiche (namentlich teils wohl unbenannte) Bäche oder Rinnsale, die hier nicht aufgelistet sind. Daher sollte / muss es „von Nebenflüssen“ (oder „von Zuflüssen“) heißen, wie es auch (wohl meist) „von Bergen“ heißt! So wurde es bisher zumindest teilweise gehandhabt (z. B. Elbe, Donau, Inn, Mosel). Daher kann ich deinen hiesigen Diskussionsbeitrag nicht nachvollziehen, das eine Liste „von Nebenflüssen“ bzw. „von Zuflüssen“ alles und nichts wäre auch nicht! Vielleicht hätte ich vorher fragen sollen, das mag sein! Dass du jetzt wohl genervt bist, macht mich traurig und war nicht mein Ziel!
--TOMM (Diskussion) 20:19, 29. Mai 2012 (CEST)
- Lieber Tomm,
- erst einmal sehe ich einen prinzipiellen Unterschied zwischen Bergen und Flüssen. Die Berglisten - auch die in Artikeln - werden nach dem System kreiert "soll halt jeder einen ihm bekannten Berg oder Gipfel nachtragen". Es gibt auch kein offizielle anerkanntes Kriterium darüber, ab wann ein Berg/Gipfel eigenständig ist. Auch würde eine systematische Abarbeitung daran mangeln, daß man Berge nur zweidimensional suchen kann.
- Flußlisten sind dem gegenüber eindimensional erstellbar. Und es gibt auch klare Kriterien, z.B. die DGKZ, die über die Einordnung mitentscheiden.
- Ob eine Liste der Flüsse in Indien in absehbarer Zeit ihren nominellen Titel wird rechtfertigen können, wäre noch eine andere Frage, aber für D liegen uns alle Daten digital sowie in Kartendiensten vor.
- Erst einmal geht es auch darum, daß der Leser unter dem Lemma das findet, was er sucht. Und das tut er zumindest bei von mir angelegten Listen mit Sicherheit. Objektivierbarerweise sind mindestens alle dauerhaften Flüsse ("Rinnsal" ist i.d.R. kein Nebenfluß) mit einer mindesten regelmäßigen Fließmenge aufgeführt.
- Es scheint indes durchaus Leute zu geben, die es in Bezug auf sprachliche Spitzfindigkeiten ähnlich sehen wie Du. Habe z.B. heute erst gesehen, daß Cosal meine Knülliste irgendwann verschoben hat (während die nach gleichem Prinzip aufgebauten Listen zu Westerwald und Gladenbacher Bergland blieben). Vielleicht hatte ich es damals aber auch gesehen und nur keine Zeit oder Lust gehabt, mich aufzuregen.
- Ich verstehe auch null, daß man ausgerechnet bei Verschiebungen - die ohne Löschanträge nicht rückgängig zu machen sind - da ganz besonders sei-mutig-mäßig vorgeht.
- Der Witz ist doch, daß ich einen Artikel "Karl Meier (Maler)" mit 50 kB erstellen kann, und Du kannst nach 3 Jahren, in denen er ohne Widerspruch unter diesem Lemma dagestanden hätte, diesen ohne Gesprächssuche auf "Karl Meier (Künstler)" verschieben, womit per automatischem Redirect eine schnelle Rückverschiebung unmöglich wäre.
- Warst Du nicht der, der sich so vehement gegen die Sichterrechte gewehrt hatte?
- Das mit dem Sichterrecht verbundene Verschieberecht (war früher nur Admins möglich) verwendest Du dann aber höchst "unbürokratisch".
- Wenn ich bewußt einen Artikel unter einem bestimmten Lemma anlege und Du befinden solltest "da war der Elop zu blöd, das zu überschauen", nutzt Du das Verschieberecht jedenfalls recht offenherzig.
- Ich hatte neulich selber befunden, der just angelegte Artikel „Osnabrücker Bergland“ (= schwammiger Tourismusbegriff) träfe den angelegten Artikel eher schlecht, weshalb eine Verschiebung auf Osnabrücker Hügelland (= naturräumlich exakt definierter Begriff) sinnvoll erschiene. Aber einen solchen Vorschlag kann man auch erst einmal auf der Diskus einbringen, bevor man "vollendete Tatsachen" schafft.
- Dessen ungeachtet könnte man durchaus einen Konsens bei den Namenskonventionen, gerade für Listen, anstreben. Aber bitte nicht durch die Hintertür!
- Sollte sich nach einer entsprechenden Anfrage durch Dich im Geographieportal eine deutliche Mehrheit für Deine Variante ergeben, unterwürfe ich mich dieser selbstredend.
- Und von alledem abgesehen kooperiere ich selbstredend nach wie vor gerne mit Dir!
- Ich rede hier ja nur von Verschiebungen ...
- Schlaschö, --Elop 23:09, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo Elop,
huch, du hast aber reichlich geschrieben. Dass in Flusslisten nur solche mit bekannten DGKZ eingetragen werden soll(t)en, ist mir neu, zumal es wohl auch nicht die Regel ist, und das soll nicht heißen, dass es falsch oder richtig ist.
Auch mir geht es darum, dass der Leser unter dem Lemma das findet, was er sucht. Das tut er eigentlich bei allen dieser Listen – egal ob sie nun „Liste der...“ oder „Liste von...“ heißen. Eigentlich ist alles was fließt ein Neben- oder Zufluss egal ob Fluss, Bach, Gerinne oder Rinnsal (usw.) und daher sollten diese Fließgewässer [auch wenn sie (teils) trocken liegen], sofern sie namentlich benannt sind, aufgeführt werden, wie es auch „tausendfach“ in Fließgewässer-Artikeln und -Listen gehandhabt wird.
Die Sache mit den „sprachlichen Spitzfindigkeiten“ stammt nicht von mir. Artikel bzw. Listen, die einst „Liste der...“ hießen, wurden tausendfach nach „Liste von...“ verschoben, mit der Begründung, „es sind nicht alle Berge, Flüsse, Seen, Stauseen, Städte (usw.) gelistet – daher muss es von heißen!“. Ich habe mich nur daran angepasst, weil ich in diesem (auch aus meiner Sicht nachvollziehbarem) allgemeinem Gang der Dinge mitschwimmen wollte (will), und der Meinung bin, dass dies richtig ist. Es liegt mir fern, mich durch derartige Verschiebungen, z. B. nach von dir erwähntem Motto „sei-mutig-mäßig“, in den Vordergrund spielen oder wichtig tun zu wollen. Ich habe mich, wie eben erwähnt, nur dem Gang der Dinge angepasst und war (bin) daher der Meinung richtig gehandelt zu haben.
Zur Knüll-Liste: Die „Liste von Flüssen im Knüll“ müsste meines Erachtens „Liste von Fließgewässern im Knüll“ heißen, weil ich mich schwer damit tue, ein Fließgewässer von nur 2,4 km Länge als „Fluss“ zu bezeichnen, wobei mir klar ist, dass die Begriffe „Bach“ und „Fluss“ wohl eben so schwer voneinander zu unterscheiden sind wie die Begriffe „Hügel“ und „Berg“!
Ja, ich wehre mich nach wie vor (aufgrund auf meiner Disku-Seite ganz oben genannten Gründen) gegen die Sichterrechte – obgleich ich seit langem zumindest automatischer Sichter bin?
Dass ich das „Verschieberecht“ (zu) "unbürokratisch" verwendet habe, kann ich nicht nachvollziehen, auch wenn ich durch gestern verschobene Liste den Disku-Stein ins Rollen gebracht habe. Mir ist klar, dass Artikel bewusst unter bestimmten Lemmas angelegt werden, aber ich denke nie „da war ein Benutzer (beim Artikel-Anlegen) zu blöd...“. Das steht mir nicht zu! Ich prüfe dass schon genau, ob die Verschiebung wirklich Sinn macht. Ich habe eben mal in meinen „Benutzerbeiträgen“ (letzte 500) nachgeschaut, was ich so verschoben habe. Und zumindest bei diesen bin ich nach wie vor der Meinung, dass sie ok sind. Dass man aber eine Verschiebung (wie von „Osnabrücker Bergland“ nach „Osnabrücker Hügelland“ oder „Liste der...“ nach „Liste von...“) auf Diskus einbringen sollte, bevor man "vollendete Tatsachen" schafft, mag wohl richtig sein, und ich werde mich bemühen, dies künftig zu tun.
Bei Namenskonventionen für Listen plädiere ich aufgrund vorgenannten Erläuterungen und zudem wegen Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia generell statt des Lemma-Beginns „Liste der...“ zum Lemma-Beginn „Liste von...“. Mit anderen Worten: alle Listen sind/wären zu verschieben. So wären Geographie-Listen einheitlich – wie wahrscheinlich größtenteils auch bei (den) Berg-Listen.
Dass „du nach wie vor ... gerne mit mir kooperierst“, freut mich und beruht auf Gegenseitigkeit. Ich hoffe, dass das so bleibt! Wenn ich Fehler mache dann sag Bescheid. Ich melde mich dann auf jeden Fall, auch wenn es manchmal, wie diesmal, einige oder längere Zeit dauert.
--TOMM (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2012 (CEST)
- Wie gesagt:
- Bei Bergen ist das noch etwas anders, da die nicht ohne Weiteres systematisch erfaßbar sind. Außerdem kommen diese Listen meist dadurch zustande, daß jeder Passant seinen Hausberg eintragen kann. Diese Listen werden meist aus Mittelgebirgsartikeln zwangsausgesiedelt, wenn dort irgendwann 60 Berge stehen, von denen 10 wichtig sind, 20 mittelprächtig wichtig und 30 kaum erwähnenswert - während 10 wichtige fehlen.
- Bei Fließgewässern gibt es ein Kriterium, nämlich "verzeichnet" - ob auf Karten oder in der Stationierung (wobei mir für TH, wo die Werra ja größtenteils fließt, keine Stationierung vorliegt).
- Prinzipiell gibt es ja auch Straßen, deren Rinnen bei starken Regenfällen zu temporären Fließgewässern werden. Die würde aber niemand als Nebenflüsse bezeichnen.
- Davon ab:
- Eine Liste, die z.B. alle Nebenflüsse ab 30 km² führte, wäre m.E. auch eine Liste der (größten) Nebenflüsse und keine von (irgendwelchen).
- Eine Liste "von"" Nebenflüssen der Efze ist z.B. diese Version. Dafehlt z.B. der mit Riesenabstand größte.
- Zwei Versionen später ist es m.E. aber eine Liste der Nebenflüsse. --Elop 20:17, 30. Mai 2012 (CEST)
Die Sachlage mit den Bergen und Fließgewässern ist mir klar und wird auch von mir angewendet. Straßen-Rinnen, die bei (starken) Regenfällen zu temporären Fließgewässern werden, sind selbstverständlich keine Nebenflüsse; das wäre ja der Witz des Jahres.
„Eine Liste, die z. B. alle Nebenflüsse ab 30 km² führt, ist eine Liste der ... Nebenflüsse und keine von (irgendwelchen)“; dann müsste die Liste aber auch „...ab 30 km²...“ heißen (wobei eine Liste ab einer bestimmten Größe vielleicht nicht sinnvoll ist). Dann ge(ä)be ich dir recht, nicht aber bei einer Liste, die ohne Größenbezug aufgebaut ist, wie bei den Nebenflüssen der Efze, denn beide (von dir genannte) Versionen sind Listen mit „von...“; das z. B. dort genannte erwähnenswert (anderenorts nennenswert) ist ein unklarer Begriff.
Aber egal. Künftig werde ich vorsichtiger sein! Gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 21:32, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Efzeaufstellung ist schon auch mit Größenbezug, wobei alle mit verzeichnetem EZG und alle mit Namen aufgeführt sind. Zusätzlich die namenlosen, die zumindest Ortschaften berühren. Eigentlich sind das fast alle überhaupt mit DGKZ versehenen. Beim Rest gäbe es nur Länge (deutlich unter 2 km) und Nummer.
- Interessanterweise ist der Lochbach weder bei der Stationierung noch auf Karten unter Namen verzeichnet.
- Beinhaltete die Liste auch die paar namenlosen Zwerge oder aber nur die mit ausgewiesenem EZG, würde sich m.E. eine sinnvolle Namensgebung nicht ändern. Es bliebe eine systematische Aufstellung, wie sie z.B. bei "Berühmte Kölner" oder "Naturkatastrophen des 20. jahrhunderts" nicht möglich wäre. --Elop 12:43, 31. Mai 2012 (CEST)
Natürlich hast du recht, dass die Efzezufluss-Aufstellung mit Größenbezug ist, aber nicht in der Listen-Überschrift, wie bei einer externen Liste. Das meinte ich!
--TOMM (Diskussion) 15:19, 31. Mai 2012 (CEST)
Bach von Wallenrod
Hallo TOMM,
du hast den entsprechenden Abschnitt in Schwalm (Eder) bearbeitet (allerdings schon 2008), kannst du vielleicht bei Bach von Wallenrod helfen? Ich finde keine Quelle für die Kontroverse, ob dieser Bach nicht die eigentliche Schwalm(quelle) ist.--Cirdan ± 20:03, 29. Mai 2012 (CEST)
Ich werde (wohl erst in den nächsten Tagen) nachschauen, was ich tun kann!--TOMM (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2012 (CEST)
So, erledigt. Die Schwalmquelle ist, wie besonders im Schwalm-Artikel (siehe dort erster Teil des Absatztes „Verlauf“ und auch „Kurioses zur Schwalmquelle“) seit 2008 erläutert, als solche recht klar definiert. Den Artikel Bach von Wallenrod habe ich reichlich ausgebaut.
--TOMM (Diskussion) 22:07, 29. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank!--Cirdan ± 23:28, 29. Mai 2012 (CEST)
- Gerne!
--TOMM (Diskussion) 17:49, 30. Mai 2012 (CEST)