Diskussion:Opfer (Religion)
Wortherkunft
Laut meinen Informationen kommt Opfer von operari, was aus dem Lat. stammt und arbeiten, bzw. der Gottheit dienen bedeutet. Was stimmt nun und woher kommt die Wortherkunft im Artikel? Was sagt der Kleine Pauly? 84.129.163.238 (00:22, 17. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Stimmt auch! Es ist die im etymologischen Duden beschriebene und übrigens auch in der Liturgiewissenschaft akzeptierte Wortherkunft. Opfern von offerre ist eine Schein-Etymologie. (nicht signierter Beitrag von 84.146.157.87 (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2011 (CET))
Verschiebung rückgängig
Das Lemma lautet nunmal "Opfer" und nicht "Religiöse Opferbringung". Die Spezifizierung "(Religion)" ist - siehe Begriffsklärung "Opfer"- nötig, sollte aber nicht durch Lemmaerfindung ersetzt werden. 25 04:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin zwar Deiner Meinung, leider hast Du es aber falsch angefangen. Durch die Copy/Papste-Verschiebung stimmen jetzt leider die Links nicht mehr und ist ein Doppeleintrag entstanden. Versuche, das durch einen Administrator reparieren zu lassen. --robby 13:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Erledigt durch Rückverschiebung und Zusammenführung der Versionsgeschichte. --redf0x 13:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vielen Dank! --robby 13:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Erledigt durch Rückverschiebung und Zusammenführung der Versionsgeschichte. --redf0x 13:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Überarbeiten
Ich hab leider die Zeit nicht, aber es gibt auch Opfer, bei denen kein besitz dargebracht, sondern lediglich vernichtet bzw. anderweitig darauf verzichtet wird (Ausschütten von Flüssigkeit, abstellen in der Wildnis etc.). Überhaupt könnte man den Artikel mal überarbeiten: Opfertheorien von E.B.Tylor, W.Robertson Smith, A.E. Jensen (?), W. Burkert, R. Girard und diversen anderen... grusz--jonas 17:40, 27. Mär 2004 (CET)
- Ein zusätzliches Kapitel am Ende mit "Theorien zum Opfer" wäre in der Tat eine gute Idee. Ich selbst kriege jedoch immer schlechte Laune, wenn ich mit diesen Theorien aus dem 19. Jh. beschäftigen soll (Taylor, Smith). Wichtiger fände ich Marcel Mauss. --Parvati 12:57, 22. Sep 2005 (CEST)
Bibellastig
Dieser Artikel ist, wie viele andere auch, extrem Bibellastig. Judentum und Christentum sind zwei von ich weiss nicht wievielen Hundert (oder tausend?) religiösen Weltanschauungen! --Katharina 22:51, 16. Sep 2004 (CEST)
- Das könnte man verbessern durch Einarbeitung von Links, die auf diese Seite zeigen. Das schaffe ich aber im Moment nicht. Mir ist klar, daß auch die Erweiterung nur ein nach allen Seiten offener Anfang ist. --robby 23:09, 16. Sep 2004 (CEST)
Katharina, man kann nur beitragen was man kennt. Und hier weiß man einfach mehr über Opfer im Christentum. Dazu gibt es hier die Anschauung und die Bücher. Das wird auch die meisten Leser interessieren. Ich hoffe aber auch, dass irgendwann auch alles zu den anderen Religionen und ihre Vorstellungen, Glaubensinhalte und Praktiken zum Thema Opfer ergänzt wird. anonymus]]]]
Ich würde die Aussage, dass das Christentum die bisherigen religiösen Opfer in Frage stellt, umdefinieren. Das NT lehrt sehr deutlich die Erfüllung aller alttestamentlichen Opfer durch das einmalige Opfer Jesu Christi am Kreuz (siehe Hebräerbrief), und ruft im Lichte dessen dazu auf, als Christ sogenannte 'geistliche Schlachtopfer darzubringen' (1. Petrus 2,5). Diese Umfassen die persönliche Hingabe bzw. das zur Verfügung stellen im Dienst für Gott, den Lobpreis, das Geben von Geld, das Teilen von Besitz, der persönliche Glaube und die missionarischen Aktivitäten. So ist der Opferbegriff im Christentum - sowohl in er Christologie als auch in der Praxis - absolut zentral und essentiell!
Opfer im Buddhismus
Der Satz "Dem kundigen Buddhisten ist allerdings klar, dass er als Laienanhänger sein Schicksal ohnehin nur minimal verändern kann und keinesfalls Lebenderlösung erreichen kann." stimmt so nur für einige Schulen des Buddhismus (vorwiegend den Theravada). Andere Schulen, wie z.B. der Vajrayana, sehen das andern und kennen auch viele befreite und erleuchtete Laien. Deswegen werde ich diesen Satz relativieren. Grüße --Tomac16 22:53, 6. Mai 2006 (CEST)
Säkularisierter Opferbegriff
Der Satz:
Auch Rache oder gar Blutrache kann als säkularisierte Form des Opfers und Menschenopfers gedeutet werden insofern ein Ausgleich zwischen einem subjektiv erlebten moralischen Ungleichgewicht geschaffen werden soll.
ist von mir entfernt worden weil unklar und in dem, was ich davon entnehmen kann, m.E. Unzutreffend. sala 15:58, 15. Mai 2006 (CEST)
" In dem letzten Beispiel wird übrigens das Wort im eigentlichen Sinne verwendet, wie man feststellen kann wenn man beobachtet, dass die mit "Opfer" bezeichnete Person tatsächlich ein Opfer der sich in der Jugendgruppe abspielenden Vorgänge ist." Vemutung, keine Begründung, Verallgemeinerung! Bitte löschen. ~~--
Bildtext
"Opfergaben für Pachamama in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren" Die andine Naturreligion ist nicht monoteistisch. Daher kann nicht eindeutig gesagt werden, dass das Opfer für Pachamama ist.
Änderung bei jüdischem Opfer
Die Ziege (der Sündenbock) wird nur beim Chattat verwendet. Zu keinem anderen Opfer darf eine Ziege verwendet werden. Vgl. Erich Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament, 6. Auflage Stuttgart 2006.
Der Verweis auf Tofet fehlt
Das Tofet war ein wichtiges Brandopfer in der Zeit vor dem Monotheismus. Dieser Baalskult ist leider unberücksichtigt. Groundhog Day 08:57, 10. Nov. 2007 (CET)
- Für ein regelmäßiges Brandopfer von Menschen in der Religion Kanaans gibt es nur einzelne, kaum als historische Belege anzusehende Anhaltspunkte in der Bibel. Ob es dafür archäologische Primärbelege aus Kanaan selber gibt, ist mir nicht bekannt und wird in den Bibelkommentaren auch nicht festgestellt, also eher nicht. Jesusfreund 09:07, 10. Nov. 2007 (CET)
- [[Vorlage:Bibel: Angabe für das Buch ungültig!|2_Kön]] 23,10 EU besagt klar, dass es allzu oft diese Brandopfer gab. --Ariso (09:44, 18. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Opfer im Islam
Eine Abhandlung über Opfer im Islam oder zumindest ein Verweis auf einen entsprechenden Artikel wäre sinnvoll.
Opfer im Christentum
Vor die Abschnitte 6.1-6.5 habe ich einen "Überarbeiten"-Baustein gesetzt. Diese Abschnitte sind inhaltlich und stilistisch ein einigermaßen krauses Zeug. Sukzessive kann ich mich in der nächsten Zeit darüber hermachen.--Turris Davidica 14:53, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Mittlerweile doch schon erledigt.--Turris Davidica 13:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
Struktur / Aufteilung nach Religionen
Die Abschnittsgliederung des Artikels erscheint mir außerordentlich willkürlich und unbedingt verbesserungswürdig. Der ganze Bereich der klassischen Antike fehlt völlig, obwohl wir über Opfer in Griechenland und Rom weitaus mehr wissen als etwa über germanische Opferbräuche. Der englische Artikel Sacrifice ist demgegenüber weitaus besser strukturiert: 1. Terminologie/Grundsätzliches 2. Frühe Polytheistische Religionen 3. Abrahamitische Religionen 4. Indische Religionen; hinzuzufügen wäre vielleicht: 5. Moderne Naturreligionen. Könnte man - als ersten Schritt zur Überarbeitung - nicht auch hier eine entsprechende Strukturierung vornehmen? -- Kaosmonaut 14:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Dir sollte die entsprechend Literatur zugängig bzw. geläufig sein - nur zu eine redaktionelle Betreuung und Bearbeitung schadet nie. Gruß Α72 14:48, 19. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist gesperrt, ich vermute mal es gab konfessionell bedingte Rangeleien, die eine solche Maßnahme notwendig machten? Sonst hätte ich gleich ein paar entsprechende Überschriften eingezogen, so bin ich jetzt nicht ganz sicher hinsichtlich des angemessenen Vorgehens. Gruß - -- Kaosmonaut 10:15, 20. Jan. 2011 (CET)
Oh ja das habe ich noch nicht wahrgenommen: also es besteht in der Tat ein sogennanter Seitenschutz, dass heisst, der Artikel ist auf wikipedianisch Halbgesperrt da es in der Vergangeheit zu sogenannten Vandalismus führte, besonders durch anonymne IP-Beiträger. Manche Lemma ziehen Unfug halt magisch an, meistens für jüngere Menschen; vulgo Schülern. Bei dir kann es daran liegen, das durch solche Schutzmaßnahmen, du als relativ "Neuer" bei solchen Artikel eine Vorlaufzeit hast von ca. 2-3 Tagen, dann aber kannst du frei als angemeldeter Benutzer editieren. Nach 200 Beiträgen, einzelnen Edits, erhälst du weitere Rechte, wie z.B. für Projektbezogene Abstimmungen. Frage aber mal besser bei den Administratoren nach, es kann durchaus sein, dass ich nicht mehr auf den neusten Stand bin → WP:Administratoren/Notizen!! Ich hoffe du hast dafür Verständnis. Grüße Α72 10:34, 20. Jan. 2011 (CET) PS. Weiter sinnvolle Hilfsseiten haben der Benutzer:Marcus Cyron und ich dir auf deiner Diskussionseite angeboten.
- Super! Dann werde ich mich hier gedulden (ist ja auch nicht so, daß es sonst nix zu tun gäbe...) Und nochmals herzlichen Dank, auch für die Hinweise auf meiner Seite. Bis dann, -- Kaosmonaut 12:03, 20. Jan. 2011 (CET)
Auf-die-Probe-stellen auch nach Koran
- Während es für Christen auf den Aspekt des Auf-die-Probe-stellens ankommt, interpretieren Muslime die Begegnung von Abraham mit dem Engel Gabriel als Muster für die unbedingte Hingabe an Gott, als Abkehr von den nach der Vorstellung früher üblichen Menschenopfern und den Beginn der islamischen Opfertradition.
Sure 37 Vers 106 wird mit "offensichtliche Prüfung", "eindeutige Prüfung", "clear test", "obviously a trial",... übersetzt. Der Satz bräuchte einen Beleg, um mit seiner (wesentlichen) Aussage, die unterschiedlichen Interpretationen der Opferung Isaaks bei beiden Religionen einander gegenüberzustellen, im Artikel zu bleiben. Auch vom Engel Gabriel redet diese Sure nicht, wenn ich nichts übersehen habe. --Thoken 11:43, 8. Nov. 2011 (CET)
- Du betreibst Primärquellenforschung. -- Bertramz 12:34, 8. Nov. 2011 (CET)
fehlende Klammer bitte ergänzen
"(„Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde.“ (Joh 15,13)"
Hier fehlt am Ende eine schließende Klammer. Jemand, der den Artikel bearbeiten darf, möge sie bitte ergänzen
-- 87.187.46.127 15:14, 31. Mai 2012 (CEST)
- Erledigt. Bus1110 (Talk/Work) 15:17, 31. Mai 2012 (CEST)