Deutsche Fußballmeisterschaft 1913/14

Fußballturnier um die deutsche Meisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2012 um 12:28 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Viertelfinale: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die zwölfte und letzte Deutsche Meisterschaftsendrunde vor dem Ersten Weltkrieg brachte eine sportliche Schwerpunktverlagerung im süddeutschen Raum. Dominierten bisher die Mannschaften aus dem Südwesten, aus Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Stuttgart oder Pforzheim, trat nunmehr mit dem Titelgewinn der SpVgg Fürth die Region Nürnberg/Fürth ins Rampenlicht. Damit kündigten sich die 1920er an, in denen die SpVgg und der 1. FC Nürnberg den süddeutschen und auch den deutschen Fußball dominieren sollten. Von 1920 bis 1929 sollten beide Teams zusammen sieben deutsche Meisterschaften erringen.

Mit dem Kriegsausbruch im August 1914 wurde der Spielbetrieb auf Reichsebene unterbrochen. Bis zum Jahre 1920 sollte keine deutsche Meisterschaft mehr ausgetragen werden.

Teilnehmer an der Endrunde

Verein Qualifiziert als
SV Prussia-Samland Königsberg Meister des Baltischen Rasensport-Verbandes
FC Askania Forst Meister des Südostdeutschen Fußball-Verbandes
Berliner BC Meister des Verbandes Brandenburgischer Ballspielvereine
SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
VfB Leipzig Titelverteidiger
Altonaer FC 93 Meister des Norddeutschen Fußball-Verbandes
Duisburger SpV Meister des Westdeutschen Spiel-Verbandes
SpVgg Fürth Meister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine

Viertelfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
3. Mai 1914 SV Prussia-Samland Königsberg VfB Leipzig 1:4 (1:1) Königsberg (Preußen), Walter-Simon-Platz
3. Mai 1914 SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau SpVgg Fürth 1:2 (1:0) Leipzig, Wackerstadion Debrahof
3. Mai 1914 Berliner BC FC Askania Forst 4:0 (3:0) Berlin, Platz des BFC Preussen
3. Mai 1914 Duisburger SpV Altonaer FC 93 4:1 n.V. (0:0, 1:1) Essen, Sportplatz an der Meisenburgstraße

Halbfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
17. Mai 1914 SpVgg Fürth Berliner BC 4:3 n.V. (1:2, 2:2, 3:3) Fürth, Sportplatz am Ronhofer Weg
17. Mai 1914 VfB Leipzig Duisburger SpV 1:0 (1:0) Leipzig, Sportfreunde-Park

Finale

Paarung SpVgg FürthVfB Leipzig
Ergebnis 3:2 n.V. (2:2, 1:1, 1:0)
Datum 31. Mai 1914
Stadion Platz von Victoria 96, Magdeburg
Zuschauer 6.000
Schiedsrichter Kurt von Paquet (Berlin)
Tore 1:0 Franz (17.), 1:1 Pendorf (83.), 2:1 Weics (104.), 2:2 Hesse (104.), 3:2 Franz (153.)
SpVgg Fürth Hermann Polenski – Karl Burger, Georg Wellhöfer – Sebastian Seidel, Adolf Riebe, Hans SchmidtGeorg Wunderlich, Karl Franz, Frigyes Weicz, Julius Hirsch, Hans Jakob
Cheftrainer: William Townley
VfB Leipzig Johannes SchneiderWilly Völker, Alfred Hermann – Paul Michel, Eduard Pendorf, Curt Hesse – Georg Richter, Paul Pömpner, Hans Julitz, Hans Dolge, Adelbert Friedrich

Torschützenkönig

Spieler Verein Tore
1. Deutsches Reich  Karl Franz SpVgg Fürth 5
2. Deutsches Reich  Preuß Berliner BC 4 (in zwei Spielen)
3. Ungarn 1867  Frigyes Weicz SpVgg Fürth 4 (in drei Spielen)