Benutzer:Dirtsc/St. Erich (Hamburg-Rothenburgsort)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2012 um 08:51 Uhr durch Dirtsc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
St. Erich Rothenburgsort

Die römisch-katholische Kirche St. Erich zwischen dem Billhorner Röhrendamm und der Marckmannstraße im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort entstand in den Jahren 1961–1963. Sie ist der Nachfolgebau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Pfarrkirche St. Josef am Bullenhuser Damm.

Bau der Kirche

Der Entwurf für das moderne Kirchenbauwerk, stammt von dem Berliner Architekten Reinhard Hofbauer. Dem Archtekten gelang eine außergewöhnliche bauplastische Arbeit, die für folgende katholische Kirchenbauten in Hamburg richtungsweisend war. Von außen wirkt das Gebäude durch die Backsteinfassade und die schmalen Fensterbänder einerseits sehr sachlich. Durch die dynamische und schwungvolle Verbindung zwischen Kirchenschiff und Turm erhält es andererseits eine organische Komponente und wird daher oft mit einem großen Fisch verglichen. An den Seiten schließen sich niedrig Nebenschiffe und die Sakristei an, durch deren ansteigende Dächer die Fassade ein weiteres dreieckiges Element enthält.

Besonders der Kirchturm ist stadtbildprägend und fällt schon aus weiter Entfernung ins Auge, vor allem von der S-Bahn zwischen den Bahnhöfen Berliner Tor (Hamburg) und Rothenburgsort, sowie der Strecke zwischen Hammerbrook (City-Süd) und den Elbbrücken.

Innenausstattung

Der stützenfreie Innenraum, in dem sich die Gemeinde zum Gottesdienst versammelt, nimmt kirchenbauliche Vorstellungen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) vorweg. Der Kirchenraum vesammelt die Gemeinde nicht mehr vor sondern im Sinne einer "tätigen Teilnahme" um den Altar. Der Altar ist zwar durch ein Podest mit Stufen herausgehoben, durch die Kreisformen jedoch gleichzeitig Teil der Gemeinschaft. Im Innenraum spiegelt sich zusätzlich der bereits außen erkennbare Gegensatz von Chor und Glockenstuhl wider, da der Altar wie üblich im Chor steht, sich die Taufkapelle aber unter dem Turm befindet.

Altar, Kanzel und Taufe hat Reinhard Hofbauer selbst entworfen, das Tabernakel stammt von Claus Pohl, der textile Kreuzweg von Tatiana Ahlers-Hestermann.

Glocken

Ja

Orgel

Soll eine Beckerath-Orgel sein.

Verbindung zu Skandinavien

Der Namenspatron, der heilige Erik, König von Schweden 1150 bis 1160, erinnert an die enge Verbindung der Kirche in Hamburg zu Skandinavien, die seit der Christianisierung besteht. Nach Fertigstellung des Baus wurde die Kirche vom Bischof des schwedischen Bistums Stockholm, John E. Taylor, konsekriert.

In Hamburg erinnert auch der Patron der Nachbarkirche St. Olaf in Horn an die Verbundenheit mit Skandinavien.

Gemeinde

Die Gemeinde gehört zum Erzbistum Hamburg. Seit dem 31. März 2005 ist sie nicht mehr selbstständige Pfarrei, sondern wurde in die Dompfarrei St. Marien umgepfarrt.

Fotografien und Karte

Koordinaten: 53° 32′ 10″ N, 10° 2′ 17″ O

 
St. Erich

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise


Commons: St.-Erichskirche (Hamburg-Rothenburgsort) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Erich (Hamburg) St. Erich (Rothenburgsort) Hamburg, Erich Hamburg Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren Kategorie:Hamburg-Rothenburgsort