Berthold Werner
Hier geht's los
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-)Odin 11:48, 1. Feb 2004 (CET)
Inzwischen haben sich hier einige Leute zu Wort gemeldet. Einiges war zur Erheiterung anderes zum Kopschütteln. Viel Spaß beim Lesen oder Schreiben. --Berthold Werner 09:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Spielbank Bad Homburg
Hallo Berthold, Du hast gerade etwas in Spielbank Bad Homburg geändert. Hat Blanc die Spielbank wirklich übernommen? Hast Du dafür eine Quelle oder weisst sogar von wem? Ich meine mehrfach gelesen zu haben, er hätte die Spielbank Monte Carlo selbst gegründet - habe aber die Quellen gerade nicht griffbereit. Grüße -- akl 15:33, 5. Feb 2004 (CET)
- Danke für die Klarstellung. Bin schon gespannt auf den Artikel über die Spielbank Monte Carlo -- akl 11:58, 9. Feb 2004 (CET)
Rebsorten
Hallo Berthold, schön dass Du auch dabei bist! Hast Du Lust, die beiden Rebsorten Kerner_(Rebsorte) und Regent (Rebsorte) noch etwas auszubauen?
Dann wollte ich Dich noch auf das WikiProjekt Essen und Trinken aufmerksam machen.
--Katharina 16:29, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo Berthold,
das mit der Suche stimmt so nicht - derzeit ist die Wikipedia-Suche durchaus Case-sensitive (und wenn das jemals umgestellt werden sollte, muss sicher mehr gemacht werden, als einige Redirects umzustellen bzw. zu löschen). Es stimmt schon: generell sollten Groß-/Kleinschreibungs-Redirects mit Bedacht und sparsam eingesetzt werden, aber gerade im Fall von Basic ist der Redirect durchaus berechtigt - wie übrigens auch die vielen Links auf die Seite zeigen. Den Redirect wegzulöschen, wäre im höchsten Maße kontraproduktiv, ich habe ihn daher wiederhergestellt (ebenso den von Javascript, nicht jedem ist die Camel-Case-Schreibweise geläufig). Im Fall von EisenOxid hast du recht - die Schreibweise ist unüblich und das Redirect damit überflüssig, ich hab es also weggelöscht. -- Gruß Reinhard 12:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo Berthold, schaue dir bitte noch einmal den Artikel an, insbesondere, was ich geändert hatte und was du revertet hast. Meine Bemerkung, dass Wikipedia nicht das "Goldene Blatt" sei, bezog sich auf folgenden, von dir wiederhergestellten Text:
Im Sommer 2005 wurde sie mit einem Kellner einer Strandbar in Cap d'Ail beim Küssen gesehen. In jüngster Zeit kursieren Gerüchte, sie sei wieder mit ihrem ersten Mann Daniel Ducruet zusammen. Auch nach der Scheidung pflegten beide noch regen Kontakt zueinander. Als sie im August 2005 mit ihm und den beiden gemeinsamen Kindern Urlaub machte, sollen sich beide sogar geküsst haben. Seit Oktober ist Stéphanie nun wieder fest mit Daniel Ducruet zusammen und wohl wieder schwanger.
Ich hatte geändert in:
In jüngster Zeit kursieren Gerüchte, sie sei wieder mit ihrem ersten Mann Daniel Ducruet zusammen. Auch soll sie wieder schwanger sein.
Ich bin der Meinung, dass dies den von dir eingeforderten Wunsch nach Information durchaus befriedigt und einer Enzyklopädie angemessener ist als Spekulationen darüber ob sich jemand geküsst (wow!) hat. Außerdem hast du mit deinem Revert Wiki-Links entfernt und berichtigte Tippfehler wieder hergestellt. Ich bitte dich, dies zu bereinigen, da mich der Artikel in der Tat nicht weiter interessiert. --RoswithaC 16:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Hi Berthold, Du hattest unter o.g. Titel einen Artikel angelegt, in dem Du Dich auf irgendwas mit Stephanie von Monaco bezogst... ich hab's gelöscht, das war wohl nicht da gelandet, wo Du es haben wolltest... Grüße, --elya 08:30, 26. Okt 2005 (CEST)
Umzug der Bilder auf commons
Hi Berthold. Es ist schön zu sehen, dass du dir so viel Arbeit mit dem Umzug der Bilder vom Kap Formentor gemacht hast, aber wenn du den "NowCommons"-Baustein einfügst, brauchst du die Bilder nicht mehr explizit auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder zu erwähnen. Schaengel89 @me 12:32, 17. Feb 2006 (CET)
Cap Formentor
Hallo Berthold, ich habe das Bildlayout mal angepasst. Der vorherige Zustand war mit einer kleinen Bildschirmauflösung durch die Anordnung der Bilder (rechts+links) kaum lesbar. Ich habe mir erlaubt, von beiden Bildern mit fast identischem Blickwinkel Deines zu entfernen, weil es qualitativ schlechter erscheint. Grüße diba 20:37, 17. Feb 2006 (CET)
Buchzitate
die sind so eingebaut als wären bloße behauptungen tatsachen, bitte überarbeitenLefanu 08:35, 10. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
Hallo Berthold, darf ich fragen, weshalb Du das Bild ausgetauscht hast? Ist denn meines von so schlechter Qualität, dass es nicht für den Artikel geeignet ist? Gruß --Schubbay 21:13, 28. Jul 2006 (CEST)
Bildgalerie?
Wir schreiben eine Enzyklopädie, dein Eintrag ohne Text ist gerade auf der Liste der LK gelandet. Wenn du keine Lust hast, dich vernünftig zu beteiligen, geh woanders spielen und komm nie wieder. Darüber sehe ich, mit dir gibt es sowieso nur Probleme ohne Ende. --80.132.104.237 17:14, 3. Aug 2006 (CEST)
- Immer wieder erfrischend wie sich manche Leute benehmen. Da kann ich allerdings nur drüber lachen.
- Da es hier offenbar (auch) um Villefranche-sur-Mer geht: könntest Du, Berthold, nicht tatsächlich wenigstens ein paar Zeilen zum heutigen Ort V-s-M schreiben? Ich habe zwar das Kapitel über seine Geschichte und den Flottenstützpunkt eingebracht, aber ein klein wenig mehr Aktuelles als der Kreuzfahrthafen wäre in der Tat wünschenswert. Ich nehme mal an, dass Du dort warst, um die Bilder zu knipsen; vielleicht kannst Du noch ein wenig zum Charakter des Ortes (baulich, strukturell, ...) hinzufügen und auch zur Bedeutung Cocteaus für Villefranche. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:22, 13. Aug 2006 (CEST)
Offline Wikipedia
Hallo Herr Werner, ich habe gesehen dass sie sich auch schon öfter auf der Seite Download der offline wikipedia beteiligt haben. Vielleicht könnten Sie mir bitte helfen? Ich habe die Die offline wikipedia (ohne bilder ) erfolgreich installiert. Soeben, dh. die letzten zwei tage habe ich die 25 GB *.tar Datei der Bilder dazu heruntergeladen (eine Version von 2005). Wie muss ich jetzt fortfahren? bzw. vielleicht: Wohin soll ich diese Datei kopieren, entpacken...?? Wäre super wenn Sie mir helfen könnten! Vielen Dank, Gruß 84.155.56.20 10:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Apricale
Hi, ich hab Dir unter Benutzer Diskussion:Gunter.krebs geantwortet. --Gunter Krebs Δ 18:40, 29. Sep 2006 (CEST)
Silvesterlauf
Hallo Berthold, du sagst, der Trierer Lauf sei in der 20 Uhr-Tagesschau erwähnt worden. An welchem Tag? Grüße --D0c 17:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Moien Berthold, da zu Triers Anspruch offenbar ein bißchen Diskussionsbedarf besteht, habe ich dazu etwas auf der Trierer Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße, Ibn Battuta 18:53, 13. Feb. 2007 (CET)
CO2-Ausstoß von Autos
Deine Frage hier ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht hilft es dir noch weiter. In den aktuellen VDI nachrichten steht: „Der Verbrauch von 1 l Dieselkraftstoff erzeugt 26,4 g CO2/km und der von 1 l Ottokraftstoff 24 g CO2/km.“ Gruß --тнояsтеn ⇔ 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
Verbleib des Grals
In der Sendung wurde beiläufig erwähnt, der Vatikan hätte den Gral in seinem Besitz. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. --Weissmann 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Liebfrauenkirche
Bitte Ergänzungen ggf. unter Liebfrauenkirche (Trier) einfügen. Danke. -- Triebtäter 13:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, einen - schonmal vorhandenen - Hinweis auf die Restaurierung wieder einzufügen. Ich halte die Restaurierung eines Welterbes in DEM Umfang schon für erwähnenswert. Gruß -- Hehgf62 13:41, 3. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
Könntest Du bitte mal kurz dazu Stellung nehmen, wieso unser Blog nicht in die Liste der Public-Domain-Bilderquellen gehört. Dass die Wikipedia "keine Linksammlung für private Homepages" ist weiß ich selbstverständlich selbst.
- Ach, ich vergass, der Blog befindet schon ziemlich lange in dieser Liste, es hat sich nur die Adresse geändet. Otterstedt 11:55, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Link gibt als Bilderquelle einfach zu wenig her. Da sollten dann schon eine größere Menge (ein paar hundert) PD Bilder zu finden sein.
USB
Hallo und guten Morgen,
ich habe deinen Namen im USB-Artikel gefunden und nehme stark an, daß du ein Experte darin bist: kann es bei Verwendung von amerikanischen audio-Geräten Probleme auf der USB-Ebene geben, weil sie 110 V sind? Ich glaube zwar nicht, aber will mich vergewissern. Habe nämlich einen audio recorder Zoom H2 für umgerechnet 130 € gekauft. Soll ein gutes Teil sein: kostet bei uns ~ 200 €. Solange ich den recorder mit Akkus betreibe, kann es ja überhaupt keine Probleme geben. Im anderen Fall brauche einen Konverter. Sehe ich das richtig? Vielen Dank für deine Hilfe!
Schöne Feiertage
--Metzner 07:24, 22. Dez. 2007 (CET)
Guten Abend, vielen Dank für die schnelle und gründliche Antwort. Wünsche dir ein paar erholsame Tage!
Vandalismus?
Hallo, ich will die ja keinen Vandalismus vorwerfen, aber bei jeder IP würde man dies hier als solchen bezeichnen... Also, verwende für sowas lieber die Spielwiese. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 12:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo, hier liegt ein Missverständnis vor! Ich sprach nicht davon, das du den Abschnitt gelöscht hast - das war OK. Ich sprach davon, dass du einen unsinnigen Text(Fetter Text) in den Artikel eingefügt hast. -> Link oben. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hallo Berthold,
motivisch ist das echt ein tolles Bild. Schade nur, dass es so stark verrauscht ist. Wie kommt das? Bei Tageslicht dürfte die ISO-Zahl doch gar nicht so hoch sein, was es erklären würde. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
danke
Einfach mal danke für Deine Bilder. Sehr gute Qualität und dann noch public domain. Schön, dass es sowas gibt.
PS: St. Paulinn - eine wunderschöne, viel zu unterschätzte Kirche ... --Anghy 17:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Berthold, so ganz begeistert bin ich von der geänderten Bildauswahl im Artikel BMW 700 nicht, und das nicht nur, weil Du mein Bild „rausgeworfen“ hast. Das Coupé ist jetzt dreimal zu sehen – zwar aus verschiedenen Blickwinkeln –, und das seltene Cabrio liegt gewissermaßen im Papierkorb. Was mir an Deinen Fotos nicht gefällt, ist der extreme Weitwinkel. Schau doch selbst, wie verzerrt das Heck ist. So lang wie auf dem Bild war es nun wirklich nicht. Außerdem sind die Bilder (zumindest auf meinem Monitor) ein bisschen zu hell. – Was die Auflösung anbetrifft, bin ich bewusst wieder dazu übergegangenen, kleinere Dateien einzustellen. Denn wenn ich mir vorstelle, wie viele tausend Bilder täglich hochgeladen werden, muss auch der größte Server bald voll sein. Ich beobachte Benutzer (z. B. Matthias1993), die offenbar jedes Auto, das ihnen vor die Kamera kommt, fotografieren und in die Commons hochladen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Berthold, die zusätzlichen Bilder sind grundsätzlich in Ordnung. Aber hättest Du den picknickenden Mann und den Herrn mit Cowboyhut nicht ein bisschen in die Unschärfe setzen und das Auto mehr betonen können? Abgesehen davon kann es Schwierigkeiten wegen des Rechts am eigenen Bild geben, wenn Leute ohne ihr ausdrückliches Einverständnis so klar zu erkennen sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
valued image - Symbol - lesernutzen
Moinsen, ich finde das kleine Symbol in der Bildbeschreibung auf den ersten Blick nicht sehr sinnvoll - wenn ich richtig sehe gibts das Projekt auf Commons:Valued image criteria nicht in deutscher Sprache Beschrieben. Gibts irgendwo nachzulesen, warum wir das verwenden wollen?--LKD 11:06, 30. Sep. 2008 (CEST)
Dettelbach
Hallo, Du hast hier jede Menge hübsche Bilder zum Ort Dettelbach eingefügt. Nun ist aber leider im Rahmen der automatischen Auswertungen des Projektes Check-Wikipedia aufgefallen, das diese Bilder alle keine Beschreibung haben. Die Beschreibung wäre zum einen für diejenigen von Nutzen, die eine Vorlesesoftware benutzen (Blinde), und zum anderen auch für diejenigen, die aufgrund unzureichender Internetanbindung mit ausgeschalteter Bilddarstellung surfen (müssen). Die erhalten dann mit der Beschreibung mindestens mal die Information, was sich hinter einem Symbol verbirgt und haben damit die Gelegenheit, sich das Bild bei Bedarf noch separat herunterzuladen. Daher werden im Rahmen dieses Projektes möglichst die Bildbeschreibungen vervollständigt. Zu den von Dir photographierten und eingestellten Bildern liegt aber leider auch auf Commons ausser Ortsname und den Koordinaten keine (für einen Ortsunkundigen) ausreichende Beschreibung vor. Daher meine Bitte an Dich, diese Beschreibungen bitte möglichst im Artikel und auf Commons nachzutragen bzw. zu verbessern. Im Voraus vielen Dank, --Pflastertreter 22:44, 12. Feb. 2009 (CET)
Fotobitte
Hallo Berthold, ich bin auf der Suche nach aktiven Benutzern aus Trier, gar nicht so einfach ,-) - seit einiger Zeit arbeite ich an dieser Liste, und ich hätte eine Bitte/ein Anliegen an Dich - hättest Du Lust, Zeit, Neigung usw., einige der dort in Deiner Stadt gelisteten Objekte (den Turnhallen-Teil der Reichsabtei St. Maximin, die Umgebung des Doms, das Arbeitsamt und vielleicht auch nochmal die Heiligkreuz-Kirche etwas schöner) zu fotografieren? Bei der Domumgebung weiß ich nicht genau, was daran von Böhm sein könnte, aber vielleicht hast Du das eher im Blick? Vielen Dank und Grüße aus dem jecken Köln, --elya 20:50, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, das kann ich angehen, sobald es hier wieder Fotowetter gibt :-( Arbeitsamt und Kirche Heiligkreuz sind sicher kein Problem. Einen Turnhallen-Teil der Reichsabtei St. Maximin gibt es so nicht, die Kirche wurde in eine Turn- und Veranstaltungshalle umgebaut (Trier hätte damit die teuerste Turnhalle der Welt sagte mal ein Stadtratsmitglied dazu ;-) man kommt da nicht so einfach zum fotografieren rein, gibt nach meiner Erinnerung aber auch fotografisch nicht viel her. Was im Dombereich relevant sein könnte weis ich leider auch nicht, evtl. die Dominformation oder das zum Museum umgebaute alte Gefängnis. --Berthold Werner 10:14, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Berthold, „nicht viel hergeben“ gilt für einige der (An/Um)bauten von Böhm, man schaut immer auf die alten Originale und blendet die Betonsachen am Rand aus (z.B. auch hier ,-) Ich habe schon viel über meine Wahrnehmung gelernt bei diesem kleinen Projekt. Aber was immer Du bei klarem Wetter rausholen kannst, danke dafür! --elya 14:05, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da gibt's tatsächlich einen Anbau. Man muss wirklich richtig hinschauen. ;-)--Berthold Werner 13:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei St. Maximin bin ich inzwischen weiter mit der Erkenntnis, da geht es wohl tatsächlich um die Innenraumgestaltung mit diesen Metallschienen und den Trennern. Nicht besonders aufregend ;-) Gefrustete Grüße (ich sitz hier seit 4 Tagen und warte auf blauen Himmel...) --elya 13:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- So. Da ich nicht immer Zeit habe wenn das Wetter optmal ist, habe ich heute bei halbwegs gutem Wetter das Arbeitsamt fotografiert. Die Bilder finden sich hier: commons:User:Berthold_Werner/Trier#Agentur_f.C3.BCr_Arbeit--Berthold Werner 16:10, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Bei St. Maximin bin ich inzwischen weiter mit der Erkenntnis, da geht es wohl tatsächlich um die Innenraumgestaltung mit diesen Metallschienen und den Trennern. Nicht besonders aufregend ;-) Gefrustete Grüße (ich sitz hier seit 4 Tagen und warte auf blauen Himmel...) --elya 13:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Da gibt's tatsächlich einen Anbau. Man muss wirklich richtig hinschauen. ;-)--Berthold Werner 13:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Berthold, „nicht viel hergeben“ gilt für einige der (An/Um)bauten von Böhm, man schaut immer auf die alten Originale und blendet die Betonsachen am Rand aus (z.B. auch hier ,-) Ich habe schon viel über meine Wahrnehmung gelernt bei diesem kleinen Projekt. Aber was immer Du bei klarem Wetter rausholen kannst, danke dafür! --elya 14:05, 20. Feb. 2009 (CET)
Änderung der Bilder auf bs.wiki
Hallo Berthold! Zu diesem Thema hast du eine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite auf commons. -- Seha 19:30, 8. Apr. 2009 (CEST)
Kuck mal:
Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Berthold,
Ohne eine konkrete Vorschrift dazu gefunden zu haben: Der Nachname einer Person wird in deren Artikel generell nicht verlinkt. Oder kennst Du eine nennenswerte Anzahl an Artikeln, wo das so gehandhabt wird? Insofern bitte keinen Edit-War starten deswegen. Beste Grüße -- Captain Herbert 14:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Berthold, Du hast einen Überarbeitungsvermerk an dem o.a. Artikel angebracht mit der Bemerkung, die Hälfte der Städt müsste man wohl eleminieren. Welche dann aber und wer entscheidet? Die Liste wurde von mir begonnen auf der Grundlage einer Liste mit ca 850 Städten der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandserhebung der historischen Stadtkerne von 2006. Ergänzungen zu dieser Liste für Deutschland sollten - so war das vorgesehen - durch eine eingerückte Darstellung kenntlich gemacht werden. Wie das bei Wikipädia so ist wurde dieser Einleitungtext geändert und der Verweis auf die Basisliste dann gänzlich gestrichen und alle und jeder ergänzte nach freiem Belieben - oft zu Recht und auch aus lokalpatriotischen Denken. Bitte nicht nun nach Gutsherrnart die List wieder kürzen, aber der Verweis auf die Basisliste und auf Welterbestädte sowie dann auf die freien Ergänzungen durch doppeltes einrücken müsste wieder aufgenommen werden um die Kompetenz der Liste zu verdeutlichen. --Roland Kutzki 21:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem bei solchen Listen, für die es keine harten Kriterien gibt, ist, wie du schreibst, dass häufig der Lokalpatriotismus durchschlägt. Es gibt eine Liste bekannter Kirchen, da habe ich mal ungefähr die Hälfte rausgelöscht, nur eine kam nach Rücksprache wieder rein. (Andererseits fehlte eine, die UNESCO Welterbe ist :-)). Das nächste Problem ist, dass Orte auftauchen die gar keine Stadt sind, z.B. Worpswede. Und wenn es Stadt wäre, wäre dann die Künstlerkolonie ein historischer Stadtkern? Fragen über Fragen. Zum Glück machen wir die Wikipedia als Hobby. ;-) --Berthold Werner 08:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
Kesselstad/tt?
Wenn die Schreibweise „Kesselstadt“ falsch ist, dann sollte aber der Name der Bilddatei geändert werden. Kann man inzwischen auf den Commons Bilder verschieben? --Joachim Pense (d) 14:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nicht, ich muss das Bild dann unter dem richtigen Namen hochladen und die alte Datei löschen lassen. Hab' ich mir schon vorgenommen ;-) --Berthold Werner 17:45, 16. Aug. 2009 (CEST)
Maria Magdalena
PhEv /Kuss: Behauptungen, die aufgestellt werden, ohne sie zu belegen, gehören gelöscht. Daher war meine Löschung korrekt! Seit wann soll denn derjenige belegen, der solchen Müll entfernt?!?!
Dieses lasse ich nur hier stehen um mal wieder zu erläutern, dass ich prinzipiell nicht mit IP Adressen diskutiere. --Berthold Werner 08:14, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ja, wer keine Belege liefern kann, schreibt eben sowas und kommt sich noch sehr großzügig dabei vor. Aber es ist ja nichts Neues, dass es bei Wiki nicht um Argumente, sondern ausschließlich um Ranking geht.
Teneriffa
Hallo Berthold,
vielleicht interessiert Dich ja der neue Artikel zu den Jardines del Marquesado de la Quinta Roja. Dein sehr schönes Panorama habe ich nicht verwendet, weil es mehr die Aussicht als den Garten zeigt (was ja wohl auch beabsichtigt war). --Christian Köppchen 22:52, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ort der Bramante-Büste
Hallo, ich habe im Bramante-Artikel das Bild der Bramante-Büste gesehen und wurde beim Bildtext im Artikel ("Büste des Bramante im Park der Villa Medici in Rom") etwas stutzig: Steht die Büste im Park der Villa Medici oder in der Villa Borghese (Bildbeschreibung: "Roma Statue Bramante, Büste von Bramante in Rom im Park bei der Villa Medici")? Es ist für mich leider nicht im Bildhintergrund erkennbar. Ich war erst vor wenigen Tagen in der Villa Borghese und habe dort zwischen der Viale Villa Medici und der Viale d. Obelisco unzählige Büsten gesehen (Machiavelli, Cicero, Caesar usw.), ich war aber nicht im Park der Villa Medici (die gleich dahinter liegt). Vielen Dank im Voraus. --JohannMöller 17:46, 26. Aug. 2009 (CEST)
FH Trier
vielen Dank für das schöne Bild vom Standort Paulusplatz. Gruesseb --HelgeRieder 20:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hungergeist Emakimono
Das könnte ma evtl. mit autostich hinbekommen, ist freeware. Hier in Wikipedia hab ich auch schon einen Artikel gefunden für Panorama-Software. Der Name der Software ist mir leider nicht mehr bekannt.--Niesen 18:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen
Hallo!
Das erste Treffen der Wikipedianer in der Eifel findet am 27. März 2010 in Gerolstein statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite Wikipedia:Eifel. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!
Viele Grüße --S[1] 22:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Bilder
Habe vorhin Deine tollen Israelbilder durchgeklickt. Einfach mal danke, dass Du sie dem Projekt zur Verfügung stellst. Gruß--bennsenson 14:57, 20. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für das Lob und die Aufmunterung. Ich hoffe die Lage bleibt ruhig, dann bin ich Ende April nochmal dort. (Für die Menschen dort hoffe ich das aber immer) --Berthold Werner 19:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Klickbares Bild
Hallo Werner, super Dein Bild-des-Tages! wie macht man einzelne Bereiche klickbar? kann man die Bereiche auch mit beliebigen Polygonen begrenzen? wie? Bitte antworte per Mail. Danke, --13:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dazu gibt es eine Erklärungsseite: http://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-ImageAnnotator/de
Umfangreiche Bildänderungen am Artikel Kitzingen
Hallo Berthold, als Kitzinger und engagierter Wikipedia-Lieferant von Fotografien für die mainfränkische Region bin ich mit den umfangreichen Bild- und Bildlayoutänderungen im Artikel Kitzingen nicht einverstanden, da ich (mit einer Ausnahme...) keine Verbesserung des Artikels erkennen kann - ich habe deswegen den Artikel revertiert. Da es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt bitte ich Dich um das Einholen einer Dritten Meinung, wobei ich mich dann gerne der Mehrheitsmeinung beugen werde...
Nichts für ungut und herzliche Grüße aus Volkach, --Settembrini2 18:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hab' ich gar nicht nötig. Wenn du unbedingt alleine über den Artikel bestimmen willst, dann tu das. --Berthold Werner 19:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nachträglich noch: es gehört ja schon einiges an Chuzpe dazu, jemandes Änderungen rückgängig zu machen mit der Begründung es handle sich schließlich um ein Gemeinschaftsprojekt und man müsse eine weitere Meinung einholen wenn man etwas ändern wolle. Da kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Um solche mache ich lieber einen Bogen und suche mir Seiten an denen ich konstruktiv arbeiten kann. Es ist für mich kein Problem, wenn der Artikel über Kitzingen weiterhin mit diesem Bildermüll auskommen muss. --Berthold Werner 19:20, 11. Jul. 2010 (CEST)
Espresso
Hallo! Wie schon in der Bearbeitungszeile geschrieben, nimm mir die Entfernung des Bildes aus dem Artikel bitte nicht persönlich. Ein Espresso wird NICHT nur durch den Geschmack definiert, sondern durch eine ganze Reihe anderer Aspekte, unter anderem auch Optik. Ich könnte dir bei deinem Bild mindestens fünf Punkte aufzählen, warum das per Definition KEIN Espresso ist. (Ich bin mir anhand des Bildes auch ziemlich sicher, wie der dargestellte Kaffee schmeckt, ich habe selbst lange Zeit so ein Gesöff zubereitet und geglaubt, dass DAS Espresso ist. ;)) Also, wie gesagt, bitte nicht übel nehmen. --Theltalpha 01:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Berthold, kam grade bei diesem Artikel als Sichterin vorbei und frage mich, ob das mit dem Fahrrad auf dem Kirchturm wirklich Fakt oder ein Scherz ist. Da Du Fotos dort gemacht (und Commons gespendet) hast: Kannst Du den Satz verifizieren? Danke, --Die Schwäbin 17:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, das Fahrrad existiert tatsächlich. Der Sinn ist mir allerdings auch nicht klar :-) --Berthold Werner 18:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Bestätigung. Da ich das Teil auf Deinen Fotos nicht entdecken konnte: Könntest Du einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen für weitere Leser, die sich dasselbe fragen könnten? Danke Dir! --Die Schwäbin 20:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem war, dass beim gestichten Foto das Dachteil mit dem Fahrrad nicht richtig zusammengepaßt hat. Ich habe den Teil dann von Hand retuschiert wobei das Fahrrad dann weggefallen ist. Ich werde aber versuchen die Bilder mit neuerer Software neu zusammenzusetzen und dann neu hochladen. --Berthold Werner 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Cool, sogar mit Beweisfoto ;-) (Kannst auch die Leute in der Wikipedia:Fotowerkstatt drum bitten, wenn Du es nicht selbst gestitcht bekommst.)
- Würde mich ja interessieren, was der Grund für die Kunst am Turm sein soll... --Die Schwäbin 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt mit Fahrrad - Danke! <immernochKopfschüttel> --Die Schwäbin 17:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem war, dass beim gestichten Foto das Dachteil mit dem Fahrrad nicht richtig zusammengepaßt hat. Ich habe den Teil dann von Hand retuschiert wobei das Fahrrad dann weggefallen ist. Ich werde aber versuchen die Bilder mit neuerer Software neu zusammenzusetzen und dann neu hochladen. --Berthold Werner 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Bestätigung. Da ich das Teil auf Deinen Fotos nicht entdecken konnte: Könntest Du einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen für weitere Leser, die sich dasselbe fragen könnten? Danke Dir! --Die Schwäbin 20:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
AKW Grafenrheinfeld
Hallo Berthold Werner,
wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.
- Ich bin da völlig inkompetent und halte deshalb den Mund. --Berthold Werner 17:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Berthold! Im Support-Team erhalten wir gerade einen Hinweis, dass dein Bild Datei:Saint Nicolas de Port BW 1.JPG höchstwahrscheinlich nicht diese Kirche darstellt. Selbige hat Zwiebeltürme, die hier abgebildete nicht. Ein schneller Blick auf andere Bilder schien mir das zu bestätigen. Wie siehst du das? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Berthold Werner, die Rückherstellung von "Überbaut ist das Grab im Stile eines türkischen Kiosk." ist wirklich ernstgemeint? Falls ja, interessiert mich die Quelle. Viele Grüße --Thomas W. 19:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich hatte Zehnfinger hierauf hingewiesen: Kiosk und auch er war der Meinung, dass die Bezeichnung doch nicht so abwegig ist. Er hatte es gelöscht, weil er es für ein Trolleintrag hielt, aber genaues wußte er auch nicht. Deshalb habe ich es erstmal wieder reingenommen. Wenn du sicher bist, dass es falsch oder unsinnig ist kannst du es rausnehmen. --Berthold Werner 20:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wieder was gelernt. Danke und Grüße --Thomas W. 11:33, 19. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wie war die Reise?
- Sehr heiß aber auch sehr schön. Zu der Zeit hat ein Wachmann in Jerusalem einen Plästinenser erschossen, da war die Stimmung in Jerusalem schon etwas gespannt. Und das Polizeiaufgebot vervielfacht. --Berthold Werner 12:41, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Wieder was gelernt. Danke und Grüße --Thomas W. 11:33, 19. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wie war die Reise?
Hesire
Hi!^^ Wow, das ist ja ein tolles Foto! Ich hab es hierher verfrachtet - ich finde, dort passt es am besten. Ich hoffe, das ist ok für dich. Vielen Dank! LG;-- Nephiliskos 18:12, 13. Jan. 2011 (CET)
- Gut. da paßt es noch besser. --Berthold Werner 18:40, 13. Jan. 2011 (CET)
Hallo Berthold, beeindruckt von Deinem schönen Foto (> Anfrage in der Auskunft) habe ich mal zu dem plötzlich verstorbenen Herrn einen Artikel angelegt und auch noch ein weiteres Bild von Dir verwendet. Nur, damit Du weißt, wo Deine Schätze rumturnen... Falls Du etwas anderes passender findest, tausche ruhig aus. Mit Gruß, --Bremond 20:59, 2. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank. --Berthold Werner 16:40, 3. Mär. 2011 (CET)
Link Hackethal
Hallo, der Link hat sich dahingehend geändert, dass das Web-Angebot auf den der Link verweist, keine nur informative "Seite über Julius Hackethal", sondern aktuell die Web-Site einer "STIFTUNG" geworden ist. Für den Nuzter von Wikipedia ist es doch entscheidend, dass eine wahrheitsgetreue und aktuelle Information hinter dem Link steht. Ich glaube die Richtlinien der Wikipedia halten dazu auch an - oder ?! --Wloczyk 17:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Impressum Julius Hackethal Stiftung
Der Ansprechpartner einer Web-Site hat nach Telekommunikationsgesetz eine natürliche- oder juristische Person zu sein. Da diese Information an den Netzanbieter oder auch die DENIC erst nach Gründung der Stiftung erfolgen kann, haben wir das Impressum noch nicht geändert. Trotzdem existiert die Stiftung nach deutschem Recht. Die für Sie noch fehlende Information wird dann ergänzt. Danke nochmals für den Hinweis ! --Wloczyk 17:49, 24. Mai 2011 (CEST)
Portalbildersammler
Preisvergabe WLM
Hallo Berthold Werner, seit über einem Monat stehen nun die Gewinner von Wiki Loves Monuments in Deutschland fest - darunter ist auch eines deiner Bilder! Herzlichen Glückwunsch! Melde dich doch bitte unter info-de@wikilovesmonuments.eu bei uns zurück, damit du deinen Preis erhalten kannst. --WikiLovesMonumentsDeutschland 11:43, 14. Dez. 2011 (CET)
Hagar Qim
Guckst Du hier? --Chumwa 10:30, 10. Feb. 2012 (CET)