Das Amt Wolkenstein war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.
Geschichte
Das Amt Wolkenstein war ein territorial ausgedehntes Amt im mittleren Teil des sächsischen Erzgebirges. Es wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Waldenburg gegründet, welche seit 1241 als Landesherren nachweisbar sind. Nach dem Aussterben der Waldenburger gelangte das Amt 1479 an den sächsischen Kurfürsten. Seit der Leipziger Teilung 1485 war das Gebiet albertinisch. 1596 kam das ehemalige waldenburgische Amt Rauenstein zum Amt Wolkenstein. 1794 wurde das Gebiet des aufgelösten Mühlenamts Annaberg in das Amt Wolkenstein integriert.
Geographische Ausdehnung
Das Gebiet des Amtes Wolkenstein reichte in der Süd-Nord-Ausdehnung vom Kamm des mittleren Erzgebirges an der böhmischen Grenze bis zu den südlichen Stadtteilen von Chemnitz. Es umfasste das obere Tal der Zschopau von Schönfeld über Wolkenstein bis in die Gegend von Scharfenstein mit seinen Seitenflüssen Greifenbach und Preßnitz. Von Ost nach West reichte das Gebiet von der Bergstadt Lengefeld über die Bergstädte Marienberg, Wolkenstein und Annaberg bis zu den Bergstädten Geyer, Thum und Ehrenfriedersdorf.
angrenzende Herrschaften
Herrschaft Stollberg | Amt Chemnitz | Amt Schellenberg |
Amt Grünhain | Amt Lauterstein | |
Mühlenamt Annaberg | Königreich Böhmen |
Zugehörige Orte
Hauptort des Amtes war der namensgebende Ort Wolkenstein mit der um 1200 erbauten Burg Wolkenstein. Eine weitere bedeutende Burg im Gebiet ist die Burg Scharfenstein.
Folgende Orte gehörten zum Amt Wolkenstein:
- die Bergstadt Wolkenstein mit allen ihren heutigen Ortsteilen und der Burg Wolkenstein
- Nördlich von Wolkenstein:
- die Bergstadt Lengefeld mit einigen ihrer heutigen Ortsteile: Kalkwerk, Vorwerk, Obervorwerk, Rauenstein (vor 1596 zum Amt Rauenstein), Stolzenhain (vor 1596 zum Amt Rauenstein), Wünschendorf (vor 1596 zum Amt Rauenstein)
- der Ortsteil Nieder-Haselbach der Gemeinde Pfaffroda (bis 1843)
- die Gemeinde Großhartmannsdorf (bis 1843) ohne ihre heutigen Ortsteile
- die Gemeinde Großolbersdorf mit ihrem heutigen Ortsteil
- die Gemeinde Drebach mit ihren heutigen Ortsteilen Venusberg samt aller Gemeindeteile und Scharfenstein mit der Burg Scharfenstein
- Orte der Herrschaft Weißbach:
- die Ortsteile Weißbach und Dittersdorf der Gemeinde Amtsberg
- die Ortsteile Eibenberg mit Neu-Eibenberg und Kemtau der Gemeinde Burkhardtsdorf
- die heutigen Stadtteile von Chemnitz: Einsiedel, Erfenschlag, Reichenhain
- Westlich von Wolkenstein:
- ein Teil der Gemeinde Gelenau/Erzgeb.
- der heutige Ortsteil Herold der Bergstadt Thum
- die Gemeinde Thermalbad Wiesenbad mit allen ihren heutigen Ortsteilen
- die Bergstadt Annaberg, ohne ihre heutigen Ortsteile und ohne die Bergstadt Buchholz
- Orte der ehemaligen Herrschaft Greifenstein:
- die Bergstadt Thum mit folgenden ihrer heutigen Ortsteile: Markt Thum, Dorf Thum und Jahnsbach
- die Bergstadt Ehrenfriedersdorf
- die Bergstadt Geyer
- der links der Zschopau gelegene Teil der Gemeinde Tannenberg mit ihrem heutigen Ortsteil Siebenhöfen
- der heutige Ortsteil Schönfeld der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad
- Südlich von Wolkenstein:
- die Bergstadt Marienberg mit einigen ihrer heutigen Ortsteile: Dörfel (ab 1834), Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Kühnhaide, Reitzenhain, Satzung
- die Gemeinde Großrückerswalde mit allen ihren heutigen Ortsteilen
- die Gemeinde Mildenau mit ihren heutigen Ortsteilen Mildenau und Arnsfeld und allen Gemeindeteilen
- die Bergstadt Jöhstadt mit allen ihren heutigen Ortsteilen
- die Ratsseite der Gemeinde Königswalde
- Orte des ehemaligen Mühlenamtes Annaberg (ab 1794 zum Amt Wolkenstein):
- die heutigen Stadtteile Frohnau, Geyersdorf und Kleinrückerswalde der Stadt Annaberg-Buchholz
- der links der Zschopau gelegene Teil der Gemeinde Tannenberg
- Orte, die ab 1764 zum Amt Zwickau gehörten:
- die Gemeinde Niederwürschnitz
- der heutige Ortsteil Neuwürschnitz mit den Gemarkungen Oberwürschnitz und Neuwiese der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.
- die heutige Stadt Lugau/Erzgeb.
Literatur
- Wendler, Lothar: Burgen im Westerzgebirge – an Mulde, Schwarzwasser und Zschopau, aus der Reihe „Unsere Heimat“, Rockstrohs illustrierte Blätter zur Geschichte des Westerzgebirges, Druckerei&Verlag Mike Rokstroh, Aue 2004
Weblinks
- Ämterverzeichnis Amt Wolkenstein, Rauenstein und das Mühlenamt Annaberg im historischen Ortsverzeichnis von Sachsen.