Kaste

hierarchische Ordnung und Abgrenzung von gesellschaftlichen Gruppen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2003 um 00:17 Uhr durch Gaga (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im soziologischen Sinne entspricht eine Kaste weitgehend einer angeborenen sozialen Schicht. Ein- oder Austritt sind nicht möglich. Kasten dienen der ethnischen, sozialen oder kulturellen Differenzierung.

Das Kastenwesen ist insbesondere bei den kurdischen Jezidi und den Hindus in Indien und Sri Lanka verbreitet.

Indien und Sri Lanka

Neben den streng hierarchisch geordneten vier Hauptkasten der

  • Brahmanen (Priester)
  • Kshatriyas (Krieger)
  • Vaishyas (Bauern und Handwerker)
  • Shudras (Knechte)

und den

  • Parias (Kastenlosen)

gibt es über 3000 durch Mischehen und Aufnahme neuer Gruppen entstandene Kasten. Das Kastenwesen spielt in dem hinduistischen Glauben an die Wiedergeburt eine wesentliche Rolle.