Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Krd
die Mentoren-Plakette in Silber.


gez. FlügelRad ! ?

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Krd
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. Freedom Wizard
Hiermit verleihe ich
Krd
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine tollen Infoboxen in
dutzenden Zechenartikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Pittimann
Hiermit verleihe ich Benutzer
Krd
das

Atom des Monats
der Redaktion:Physik
für
die tolle Hilfe bei den Physik-Charts
gez. --Kein Einstein 22:15, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann warte ich auch dort auf eine Antwort.
Neue Nachricht schreiben
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ganz schön schnell...

Hübscher Bot, Danke! :) --Noddy 01:27, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Noddy. Danke. Falls Dir etwas auffällt, was noch nicht optimal ist, sag bitte Bescheid. Gruß… --Krd 11:57, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Krd, da hätte ich einen Verbesserungsvorschlag: könntest Du ihn vielleicht etwas verzögert (z. B. eine Minute) zuschlagen und dann mehrere Bilder auf einmal entlinken lassen, damit er Artikel mit mehreren gelöschten Bildern nicht für jedes separat anpacken muß (Kommt häufiger beim DÜP-Abarbeiten vor)? Beispiel: [1]. Die Umsetzung ist wahrscheinlich nicht trivial und auch nicht enorm wichtig, aber nur mal so als Idee...
Schöne Grüße, Noddy 23:05, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Noddy. Ich hatte es bisher so aufgenommen, dass die Geschwindigkeit eher als Feature betrachtet wurde. Doppeledits sind natürlich ein Argument. An welche Stelle könnte man das am besten diskutieren? --Krd 19:00, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fortschrittskarten Baudenkmäler in NRW

Hallo Krd,
ich hatte Dich schon mal vor einiger Zeit auf Karten angesprochen, die auch in Deutschland den Fortschritt im WikiProjekt Denkmalpflege dokumentieren helfen. In Nordrhein-Westfalen haben wir nun für alle (-1) Gemeinden entsprechende Kategorien, so dass das Zählen der vorhandenen und noch fehlenden Artikel zu Baudenkmälern recht leicht fällt (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Kategorien). Ich würde in den nächsten Tagen mal eine Tabelle anlegen.

Du machst ja bereits ähnliches für die Kollegen in Österreich. Kannst Du bitte mal kurz schreiben, wie Du die Daten brauchst, damit wir auch Karten wie Datei:Bearbeitungsstand Denkmale Österreichs nach Gemeinden gesamt.svg erzeugen können? -- 95.69.105.24 23:34, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo 95.69.105.24. Der Bot beginnt mit der Kategorie:Portal:Österreich/Denkmallisten/Status, und baut die dort einsortierten Statusseiten anhand der im Seitenquellcode befindlichen Kommentare. In der Regel ist das ein Hinweis auf eine Naviliste, aus der er sich dann die Liste der Artikel holt, die er anschauen muss. Die Artikel (Denkmallisten) sind alle einheitlich aufgebaut, so dass die Daten einfach aus den entsprechenden Verwendungen der Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile entnommen werden. Mit den gesammelten Daten wird zum Schluß die Fortschrittsgrafik erzeugt.
Wir können das gern auch für NRW oder für Deutschland bauen, allerdings bin ich nicht auf dem laufenden, wie die Daten dort aussehen. Ich würde mich auch nur um den technischen Teil kümmern wollen; die eventuell nötigen Diskussionen müsste ein anderer führen, da ich dafür zur Zeit keine Zeit habe.
Falls wir das machen sollen, melde Dich bitte per E-Mail. Gruß… --Krd 09:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Statistik habe ich ein Grundgerüst angelegt. Kannst Du damit schon etwas anfangen? In den Gemeinden mit mehreren oder abweichend benannten Listen müssen wir noch sehen. -- 46.50.82.207 15:19, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tabellen sind natürlich schwerer auszuwerten als Vorlagen, aber es müsste so gehen. Was _genau_ soll denn nun erzeugt werden? --Krd 18:36, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie in Österreich: Anzahl der Objekte, Anzahl der vorhandenen Artikel (macht bereits PAGESINCATEGORY), Anzahl der Bilder, Anzahl der Koordinaten, Anzahl der Beschreibungen ... die bereitgestellte Tabelle soll nur helfen, die Listen aufzufinden und die ermittelten Zahlen darzustellen. Soweit ich das bei den Kollegen in Österreich sehe, kannst Du die Tabelle aber auch automatisch befüllen.
In den Denkmallisten selbst werden weitgehend einheitliche Vorlagen eingesetzt. Wo es Probleme mit der Auswertung gibt, müsste man noch einmal nacharbeiten. Als Basiskarte auf Gemeindeebene könnte vielleicht File:North rhine w municipalities.svg dienen. Ich weiß aber nicht, was Du genau zur Kartenerzeugung an Daten brauchst. -- 89.214.66.128 15:43, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schau mir das zwischendurch mal an und melde mich dann wieder. --Krd 18:41, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo IP. Bitte entschuldige, dass es hier nicht weitergeht. Ich muss Dich leider noch bis Mitte Juni vertrösten, da ich dafür im Moment keine Zeit finde. --Krd 17:15, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dateientlinkerbot mit mehr Verzögerung

Hallo Krd, der o.g. Bot von Dir ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Allerdings ist er für meinen Geschmack etwas zu schnell unterwegs. Nachdem ich ein Bild gelöscht habe, behebe ich die Einbindungen, die zurückgeblieben sind, korrigiere dabei aber am Artikel noch einige Punkte, die mir auffallen. Im konkreten Fall kam mir Dein Bot dabei Sekunden zuvor, was einen Bearbeitungskonflikt und einen weiteren Eintrag in der Versionsgeschichte erzeugte. Wenn Du Deinen Bot etwas „zügeln“ würdest, so dass er sich bspw. erst fünf Minuten nach der Löschung des Bildes um die Entfernung verbliebener Einbindungen kümmern würde, würden solche „Probleme“ ausbleiben. Okay, sie würden auch dann ausbleiben, wenn ich – wie sonst auch immer vorgenommen – zuerst die Einbindungen entfernen würde und erst anschließend die Bilddatei löschen würde! ;-) Gruß --WIKImaniac 13:51, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo WIKImaniac. Siehe oben Benutzer Diskussion:Krd#Ganz_schön_schnell.... Bisher war die Meinung, dass wenn er es erst nach 5 Minuten macht, die Artikle "zu lange" mit kaputten Bildlink dastehen und die Leute die Links dann manuell fixen. Zudem hat der Bot noch zu wenig Erfahrung um alle Entlinkungen machen zu können, d.h. man würde erst nach 5 Minuten sehen, ob es es (richtig) gemacht hat. Man müsste die Argumente nochmal in größerer Runde besprechen und schauen, was sinnvoller ist. --Krd 13:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, überzeugt mich. Damit stelle ich meinen Wunsch zurück. Kannst ja einfach mal zu späterem Zeitpunkt darüber nachdenken, ob der Bot mit mehr Erfahrung vielleicht erst später zuschlagen sollte. Übrigens habe ich obigen Abschnitt vorhin stumpf übersehen, entschuldige bitte das „Doppelposting“. Gruß --WIKImaniac 14:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

QS Ergänzung für Krdbot

Servus Krd. Dass dein Krdbot genial ist, steht außer Frage, könntest du da trotzdem was ergänzen. Und zwar kenntzeichnen viele QSler die Abschnitte auf der QS Seite nicht als "Erledigt" wenn sie den QS Baustein aus dem Artikel entfernen. Könnte dein Bot da etwas nachhelfen? Also so gleich agieren, als würde der Artikel gelöscht werden. --Pauli94 Bewerten Bestätigen ;-) 20:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Pauli94. Das klingt nach einer guten Idee, zumindest für eine Positivliste von regelmäßigen Abarbeitern. Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an. --Krd 20:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde die Arbeit etwas erleichtern und das fade {{Erledigt}} nachzutragen ersparen. --Pauli94 Bewerten Bestätigen ;-) 20:35, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nekrolog

Ich habe da mal eine vage Idee, vielleicht kann man das durch ein Bot machen lassen?

In den Nekrolog-Listen (Kategorie:Nekrolog) sind auch einige Lemmta rot (= fehlender Artikel). Ich würde ganz gerne diese Biografie-Artikel auf den Artikel-Wünschen bzw. auf einer eigenen Unterseite der Artikel-Wünsche Wikipedia:Artikelwünsche überführen. Ein Bot müßte also die Zeile mit dem roten Lemmata (in der ganzen Kategorie) in der Spalte "Name" erkennen und extraktieren.

Tag Name Beruf / bekannt durch Alter Beleg
aus Nekrolog 1. Quartal 2012:
31. März Omar Calabrese italienischer Semiotiker 63 [2]

den Datensatz soll dann in einer Arbeitsliste überführt werden:

Name Beruf / bekannt durch Beleg
Omar Calabrese († 2012) italienischer Semiotiker [3]

... ob das mittel- bis langfristig möglich ist? --Atamari (Diskussion) 12:18, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Atamari. Sofern die Tabellen alle gleich aufgebaut sind, sollte das gut machbar sein. Gib mir mal etwas Zeit dafür. --Krd 14:16, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
habe geschrieben "mittel- bis langfristig". Über die optimale Form der Ausgabe kann man Diskutierung; Knackpunkt ist, die Erkennung roter Links innerhalb einer Zeile. Wahrscheinlich so etwa: erkenne alle roten Links auf der Seite xy // duchsuche die Seite xy das Lemma des roten Link und untersuche die ganze Zeile // schreibe die Zeile neu in einer Wartungsseite hinein. Bin mal gespannt ob so etwas mit geringem Aufwand möglich ist. --Atamari (Diskussion) 14:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist es, zu erkennen, was "eine Zeile" ist, und wo genau dort die Infos stehen, die man mitnehmen möchte. Wenn ich Nekrolog 1996 und Nekrolog 2000 vergleiche, sieht es dafür schon schlecht aus. Wenn alle Listen gleich aufgebaut wären, wär die Sache trivial. --Krd 14:46, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Kram war gerade eigentlich halb fertig, der Anblick des Quelltexts von Nekrolog 1963 wirft es allerdings wieder deutlich zurück. :-( --Krd 11:29, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, sieht nicht umfangreich aus. Eigentlich wäre es sinnvoll sich über ein geeignetes gemeinsames Format zu unterhalten... Vor vielen Monaten hatte ich angeregt, diese automatisch aus den Personendaten zu erstellen, ähnlich wie die Biographie-Listen - dies wurde aber als nicht praktikabel abgeleht. Hauptgrund die Einträge mit den fehlenden Lemmata.
Kann man sich auf die Listen für die Jahre aus den 2000ern und 2010ern beschränken? --Atamari (Diskussion) 11:54, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sieht vielversprechend aus. Wird: Benutzer:Krdbot/Nekrolog --Krd 13:09, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ca. 7000 Einträge. Wie viele willst Du in der Liste sehen, bzw. nach welchen Kriterien soll das noch gefiltert werden? --Krd 16:48, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Meinst du 7000 Einträge, die rot sind? --Atamari (Diskussion) 13:15, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Kommt mir auch sehr viel vor, allerdings wenn da noch ein Fehler drin ist, habe ich ihn bisher nicht gefunden. --Krd 13:15, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ja gerade das Problem(chen) es sind viele Rotlinks, die eigentlich noch geschrieben werden sollten. Ich wollte die in irgend einer Form den Artikelwunschlisten überführen. Betrachte nur mal die Nekrolog-Listen, die im neuen Format sind (geht das, Liste abarbeiten, die auf einer Liste stehen?). Auch die Nekrolog-Listen eines Fachbereiches (im Moment nur Jazz), interessieren nur peripher - da sie doppelt eingetragen sind.
Dann als Ausgabe halte ich folgendes Format für ideal (in Anlehnung an Portal:Biografien/Fehlende Artikel):
* [[Vorname Nachname]] († Jahr), Beruf / bekannt durch

Wenn die Extraktion der fehlende Artikel durchgezogen ist, ist es auch leichter die vorwärts und rückwärts zu sortieren um einzelne Staatsangehörige zu finden. Weitere Ideen kann man später entwickeln (eigene Liste für Nekrolog-Liste für Fußballer ect.). Den Auszuge der Nekrolog-Listen würde ich dann parallel zu Portal:Biografien/Fehlende Artikel in den Artikelwünschen einbinden. --Atamari (Diskussion) 13:36, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So? Benutzer:Krdbot/Nekrolog. --Krd 13:57, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaue es mir gerade an...
Ein paar blaue Links sind durchgerutscht - wo dran das wohl liegen mag? --Atamari (Diskussion) 14:23, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Daten, die dafür verwendet werden, sind bis zu 7 Tage alt, d.h. ganz neue Artikel können dort blau sein. Zudem gibt es in den Listen recht viele Artikel, die gar nicht verlinkt sind; die tauchen dann hier auch als unverlinkt auf. Ob die dazu passenden Lemmata allerdings existieren oder nicht, wurde dann nicht geprüft. Vielleicht sollten zuerst alle Lemmata in den Nekolog-Listen auf Links umgebaut werden? --Krd 14:29, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok, die blauen sind wohl innerhalb der letzten Tage entstanden. Die nicht-verlinkten Artikel stammen wohl aus dem Jazz-Nekrolog. Kann man die Jazz-Nekrolog unberücksichtigt lassen, die vor 2000 hast du auch ausgeklammert. --Atamari (Diskussion) 14:35, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Todestag ist eine Sekundärinformation für diese Liste, auf die kann versichtet werden. Dann ist die Liste weniger blau und etwas kleiner. --Atamari (Diskussion) 14:37, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So? --Krd 14:41, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So habe ich mir das vorgestellt. --Atamari (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Verschieben wir das auf Portal:Biografien/Fehlende Artikel (aus Nekrolog)? --Atamari (Diskussion) 14:57, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Darfst Du gern machen. --Krd 16:21, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soll die Liste regelmässig aktualisiert werden? Falls ja, wie oft? --Krd 08:43, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erst mal wöchentlich (zum schauen), ich denke aber monatlich ist mittel- langfristig ein guter Zyklus. --Atamari (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kommt dann Donnerstags. --Krd 13:09, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die allermeisten auf die Artikelwünsche der Staaten verteilt (bei den Einträgen bei den die Staatsangehörigkeit vermerkt ist). Kann man über einem Bot feststellen ob das eine oder andere Lemma aus dieser Liste schon mal gelöscht wurde? Wegen fehlender Relevanz zum Beispiel. --Atamari (Diskussion) 21:41, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte schauen, ob ein Lemma schon Löschlogeinträge hat, aber daraus den Löschgrund klar zu erkennen dürfte anhand der zahlreichen Freitext-Löschbegründungen ausgeschlossen sein. --Krd 08:15, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist das aufwändig abzuchecken wie viele von den rund 7000 auf der Liste ein Logbucheintrag haben? Sicherlich müsste man die dann einzeln sichten. --Atamari (Diskussion) 12:44, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Link auf Löschlog ist jetzt da, Löschbegründung kann ich nicht mit aufnehmen, da das am Spamfilter scheitert. --Krd 16:58, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Glückwünsche

Hallo Krd, zu deiner Wiederwahl ins SG meine Glückwünsche! Weiterhin viel Spaß, -jkb- 10:22, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da schließe ich mich doch gern an. Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Super Ergebnis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:35, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch beiden. --Krd 11:04, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glückwünsche Dir morgen... :) --Hosse Talk 13:10, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch von mir! Weiter gute Arbeit, --Port(u*o)s 13:11, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten