Atlas Copco ist ein schwedischer, international agierender Industriekonzern. Sitz des Unternehmens ist Nacka in der Nähe von Stockholm. Die deutschen Vertriebsgesellschaften befinden sich in Essen unter dem Dach der Atlas Copco Holding GmbH.
Atlas Copco AB
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiebolag |
ISIN | SE0000101032 (A) SE0000122467 (B) |
Gründung | 1873 |
Sitz | ![]() |
Leitung | Ronnie Leten |
Mitarbeiterzahl | 37.500 (31. Dezember 2010) |
Umsatz | 81 Mrd. Schwedische Kronen (9,0 Mrd. EUR) |
Website | http://www.atlascopco.com |
Ende 2011 beschäftigte Atlas Copco etwa 37.500 Mitarbeiter[3] in den vier Konzernbereichen: Kompressortechnik, Industrietechnik (mit Werkzeugen und Montagesystemen), Bautechnik sowie Bergbautechnik. Über 98 Prozent des Verkaufs geschieht außerhalb Schwedens. Die Aufträge 2010 kamen zu 31 % aus Europa, 22 % aus Asien, 19 % aus Nord- und 10 % aus Südamerika, 11 % aus Afrika und 7 % aus Australien [3]. Ein Teil der Produktion befindet sich immer noch in Schweden; hier gibt es Produktionsstätten in Tierp, Örebro, Fagersta und Kalmar. Den Gesamtumsatz beziffert der Konzern 2011 auf rund 81 Milliarden Schwedische Kronen oder 9,0 Milliarden Euro.
Atlas Copco ist seit 1952 in Deutschland vertreten. Derzeit (Stand: April 2012) sind unter dem Dach der Atlas Copco Holding GmbH elf operative Gesellschaften vereint, darunter produzierende Werke, Vertriebsgesellschaften und ein Engineeringzentrum für Schraubsysteme. 2011 erzielten die 2268 Beschäftigten einen Umsatz von 736 Millionen Euro. Geschäftsführer der deutschen Holding ist seit 1. Januar 2012 Piet Leys, der Ulrich Schoene ablöste.
Vorstandsvorsitzender ("President" und "CEO") des Konzerns ist seit dem 1. Juni 2009 Ronnie Leten (Stand: April 2012). Der Konzernbereich Kompressortechnik von Atlas Copco steht unter der Leitung von Stephan Kuhn (April 2012). Der Konzernbereich hat fünf Divisionen: Oil Free Air, Industrial Air, Specialty Rental, Portable Air sowie Gas and Process. Bob Fassl leitet den Konzernbereich Bergbautechnik; Mats Rahmström den Konzernbereich Industrietechnik und Nico Delvaux den Konzernbereich Bautechnik (Stand für alle: April 2012).
Nach dem Konzern wurde 1984 eine Dinosauriergattung benannt, der Atlascopcosaurus, weil man der Expedition, die zur Entdeckung dieser Art führte, die Ausrüstung zur Verfügung gestellt hatte.
Produkte
- Abbruchausrüstung
- Betonverarbeitung
- Bohrgeräte und Gesteinsbohrhämmer
- Bohrwerkzeuge
- Druckluft und -gas
- Druckluftmotoren
- Druckluftzubehör
- Expander
- Generatoren
- Hebezeuge & Laufkatzen
- Injektionsausrüstungen
- Lade- und Transportgeräte
- Lösungen zur Energierückgewinnung
- Mobile Gesteinsbrecher und Siebeinheiten
- Montagewerkzeuge
- Pumpen
- Verdichtungsgeräte
- Werkzeuge zur Boden- und Gebirgssicherung
- Werkzeuge zur Materialabtragung
- Klebesysteme und Dosiertechnologie
Historie
Streifzug durch die Geschichte von Atlas Copco
Die nachfolgende Tabelle fasst übersichtlich, in chronologischer Abfolge die Entwicklung der Atlas Copco Gruppe zusammen.[4]
Zeitraum | Verlauf der Unternehmensgeschichte |
---|---|
1873–1890 | Unternehmensgründung
|
1891–1916 | Jahre der Umstrukturierung
|
1917–1949 | Unternehmenszusammenschlüsse und interne Expansion
|
1950–1969 | Fokus auf Design und Entwicklung
|
1970–1983 | Wachstum durch Unternehmensakquisitionen
|
1984–1996 | Atlas Copco - ein Mehrmarkenunternehmen
|
1997–2002 | Erweiterung der Reichweite
|
2002–2008 | Fokus auf profitables Wachstum
|
seit 2008 | Anpassung an den Wandel
|
Präsidenten von Atlas Copco
Die nachfolgende Tabelle gibt einen chronologischen Überblick über die Errungenschaften der Präsidenten von Atlas Copco Gruppe. [5]
Zeitraum | Präsident | wichtige Eckdaten |
---|---|---|
1873–1887 | Eduard Fränckel |
|
1887–1909 | Oscar Lamm |
|
1909–1940 | Gunnar Jacobsson |
|
1940–1957 | Walter Wehtje |
|
1957–1970 | Kurt-Allan Belfrage |
|
1970–1975 | Erik Johnsson |
|
1975–1991 | Tom Wachtmeister |
|
1991–1997 | Michael Treschow |
|
1997–2002 | Giulio Mazzalupi |
|
2002–2009 | Gunnar Brock |
|
seit 2009 | Ronnie Leten |
|
Bedeutsame Personen
Die nachfolgende tabellarische Übersicht stellt bedeutendsame Personen und deren Errungenschaften für die Atlas Copco Gruppe vor. [6]
Jahr | Person | Errungenschaft |
---|---|---|
1901 | Gustaf Ryd | entwickelt die ersten Presslufthämmer |
1906 | Jonas Hesselman | konstruiert Diselmotoren mit Rückwärtsgang für den Einsatz in der Marine |
1910 | Gustaf Andersson | entwickelt Druckluft betriebene Meißel- und Niethämmer mit verbessertem Design und einem Schiebervetil-Motor |
1930 | Gustaf Andersson | entwickelt den wichtigen leichten RH Druckluft-Abbruchhammer, Teil der schwedischen Methode |
1930 | David Roos | entwickelt einen leichten und zugleich hocheffizienten Kompressor mit revolutionär effizientem, leichtem Druckluftlamellenmotor |
1933 | Herman Pyk & John Munck | Wegbereiter fahrbarer Kompressoren mit Direkteinspritzung |
1939 | Erik Ryd & Patrik Danielsson | entwickelten die Druckluft-Bohrstütze für Gesteinsbohrausrüstung |
1955 | Alf Lysholm | Innovator vom Schraubenkompressor |
1955 | Karl-Erik Hilfing | entwickelt einen luftgekühlten Kompressor mit geringem Gewicht und hoher Effizienz, den Typ VT |
1958 | Iwan Akerman | entwickelt den ölfreien Schraubenkompressor |
1967 | Ivar Trulsson | konstruiert den erfolgreichen ölfreien, elektrisch angetriebenen, stationären Kompressor, den Typ ZR |
1973 | Vigg Romell | konstruiert und entwickelte den ersten hydraulischen Bohrhammer |
1990 | Christian Scoeps | entwickelt die ErgoPulse Hydraulik-Impulsschrauber |
1992 | Karl-Axel Stjernström, Kurt Andersson & Jörgen Rodert | entwickeln das Coprod System. Das Coprod System ist eine patentierte Innovation, welche eine erhebliche Leistungssteigerung der Bohrproduktivität großer Bohrabmessungen erlaubt. |
1993 | Crister Hansson | entwickelt den innovativen elektrischen Impulsschrauber Tensor S |
1994 | Sverker Hartwig, Chris Lybaert & Ludo Van Nederkassel | entwickelten den Kompressor mit stufenloser Drehzahlregelung |
1994 | Rolf Jacobsson | entwickelt einen einzigartigen Turbinenmotor in zum damaligen Zeitpunkt leistungsstärksten, tragbaren Schleifmaschine, der GTG40 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1] Weseite Atlas Copco Deutschland.Übersicht Organisation.Abgerufen am 25. Mai 2012
- ↑ [2] Webseite Atlas Copco Deutschland.Aktuelles.Konzern-Nachrichten Abgerufen am 25. Mai 2012
- ↑ a b atlascopco.com: Fakta
- ↑ Evolution von Atlas Copco Webseite der Atlas Copco Gruppe. Abgerufen am 29.05.2012.
- ↑ Übersicht Präsidenten von Atlas Copco Webseite von Atlas Copco. Abgerufen am 29.05.2012.
- ↑ Bedeutsame Personen Webseite der Atlas Copco Gruppe. Abgerufen am 29.05.2012.