Deep Space 1

Raumsonde für Technologietests
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 17:16 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deep Space 1 (oder kurz DS1) war eine US-amerikanische Raumsonde, die im Jahre 1998 zur Erforschung eines Asteroiden sowie eines Kometen gestartet wurde. DS1 war die erste Mission im Rahmen des "New Millennium Programs" zur Erforschung neuer Technologien.

Deep Space 1 (NASA)
NSTAR-Ionentriebwerk der Raumsonde

Technik

Als Betriebssystem kam VxWorks zum Einsatz.

Mission

Im Rahmen der Mission "Deep Space 1" (zu dt.: tiefer Raum) sollten hauptsächlich neue Technologien - ganz besonders ein Xenon-Ionenantrieb - ausprobiert werden. Als Zielobjekt war zunächst der Asteroid 9969 Braille (Katalogbezeichnung: 1992 KD 1) ausgewählt worden. An der Mission war Deutschland beteiligt.

Den Namen der Sonde wählte die NASA aufgrund der getesteten Technologien für Tief-Raum-Missionen (nicht wie häufig berichtet in Anlehnung an die Star Trek-Serie Deep Space Nine).

Verlauf

  • "Deep Space 1" startete am 24. Oktober 1998 auf einer "Delta II"-Trägerrakete.
  • Den Asteroiden 9969 Braille passierte die Sonde am 29. Juli 1999 in nur 26 km Abstand. Es konnten zahlreiche Daten, aber aufgrund einer falschen Ausrichtung der Kamera nur wenige Bilder aus großer Entfernung gewonnen werden.
  • Da noch Reaktionsmasse im Ionen-Triebwerk vorhanden war, flog die Sonde am 22. September 2001 am Kometen 19P/Borrelly in etwa 2.200 km Abstand vorbei. Diesmal konnten nicht nur Daten, sondern auch zahlreiche Bilder gewonnen werden.
  • Am 18. Dezember 2001 wurde "Deep Space 1" abgeschaltet.

Ergebnisse

"Deep Space 1" war in technischer Hinsicht ein voller Erfolg, das Ionen-Triebwerk bewährte sich. Auch in wissenschaftlicher Hinsicht konnte "Deep Space 1" einiges für sich verbuchen, darunter die erste Messung eines Asteroiden-Magnetfeldes bei Braille.


Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen, SMART-1