Wappen | Karte |
---|---|
Stadtwappen von Lemgo | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Kreis: | Lippe |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 83–347 m ü. NN |
Fläche: | 100,86 km² |
Einwohner: | 42.021 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 418 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 32657 |
Vorwahl: | 05261 |
Kfz-Kennzeichen: | LIP |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 66 044 |
Stadtgliederung: | 14 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 32657 Lemgo |
Website: | www.lemgo.de |
E-Mail-Adresse: | info@lemgo.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Reiner Austermann (CDU) |
Lemgo [Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) und gehört zum Kreis Lippe.
] ist eine mittlere kreisangehörige Stadt inGeographie
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt gehören folgende Ortsteile zu Lemgo:
|
|
|
Geschichte
Lemgo wurde um 1190 von Bernhard II. gegründet und war wegen seiner Lage am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Handelswege des Mittelalters für lange Zeit die größte und bedeutendste Stadt Lippes und kam durch ihre Zugehörigkeit zur Hanse zu ansehnlichem Wohlstand. 1527 trat der Fürst zum evangelisch-reformierten Bekenntnis über, so dass in Lippe nach dem Prinzip cuius regio, eius religio die Reformation eingeführt wurde. Das außerhalb der Stadt gelegene Schloss Brake wurde 1584 Residenz der Grafen zur Lippe. Die Stadt wurde im ausgehenden Mittelalter wegen der Hexenverfolgung und -verbrennung, die zur Amtszeit des Bürgermeisters Hermann Cothmann (1667–1683) ihren Höhepunkt erlebte, als „Hexennest“ tituliert.
Der Dreißigjährige Krieg setzte Lemgo durch Einquartierungen und Kontributionsleistungen arg zu. Erst im 19. Jahrhundert erholte sich das Gemeinwesen wieder. Der Bevölkerungszuwachs nach dem Zweiten Weltkrieg bewirkte einen weiteren sozialen und strukturellen Aufwärtstrend.
Politik
Stadtrat
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
- Vandœuvre-lès-Nancy, Frankreich, seit 1979
- Beverley, Großbritannien, seit 1979
- Stendal, Deutschland, seit 1988
Kultur und Sehenswürdigkeiten, Sport
Erhalten geblieben ist der städtebauliche Gesamtcharakter mit den kostbaren Zeugnissen aus der Zeit der Renaissance, denn Lemgo wurde im Zweiten Weltkrieg von Bomben verschont.
Museen
- Das „Städtische Museum Hexenbürgermeisterhaus” zeigt u. a. einige Folterinstrumente aus der Zeit der Hexenverfolgung. Bis Ende 2005 wird die Geschichte sowie die in den Jahren 1998–2004 erfolgte Sanierung des Hexenbürgermeisterhauses in der Ausstallung „BUET AN DIESE STEDE A0 1571” dokumentiert.
- „Museum JUNKERHAUS LEMGO”
- „Ölmühle und Mühlenmuseum”: Funktionsfähige Wassermühle
- Das „Weserrenaissance-Museum Schloss Brake” zeigt Beispiele aus Kunst und Kultur zur Zeit der Weserrenaissance.
- Die „Städtische Galerie Haus Eichenmüller” zeigt Wechselausstellungen mit Werken zeitgenössischer Künstler.
Bauwerke
- Das Hexenbürgermeisterhaus mit einer Fassade im Stile der Weserrenaissance aus dem Jahre 1571
- Das in die UNESCO-Liste der Kunstwerke von europäischem Rang aufgenommene Rathaus im Stile der Weserrenaissance
- Die Kirche St. Nicolai aus dem 13. Jahrhundert
- Die Alte Abtei aus dem 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut
- Das Schloss Brake (außerhalb der Altstadt)
- Das Junkerhaus, ein mit zahlreichen kunstvollen Schnitzereien versehenes Werk des Künstlers Karl Junker aus dem Jahre 1891
- Die von Ernst Pethig entworfene Bauhaus-Villa Kleßmann ist das einzige Beispiel für Bauhaus-Architektur in Lemgo und Umgebung.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jedes Jahr im Sommer wird der Lemgoer „Sommertreff” ausgerichtet. Das Angebot der „umsonst und draußen” auf dem historischen Marktplatz stattfindenden Veranstaltungen umfasst u. a. Straßentheater und -kunst, Kabarett und Livemusik verschiedenster Art.
- Jährlich um Nikolaus (vom ersten Donnerstag im Dezember bis zum folgenden Sonntag) findet das Volksfest „Kläschen” statt. Es ist der größte Weihnachtsmarkt in der Region und bietet neben einer kilometerlangen Budenstrecke auch eine Vielzahl aktueller Fahrgeschäfte und kulinarischer Köstlichkeiten.
Sport
Die Stadt ist durch die erfolgreiche Handballmannschaft (TBV Lemgo) überregional und international bekannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die Stadt ist mit einer Bahnlinie mit Bielefeld verbunden und gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL) an.
Ansässige Unternehmen
- Zumtobel Staff als Hersteller hochwertiger Beleuchtungssysteme
- Gebr. Brasseler als Hersteller von Dentalinstrumenten
- Isringhausen GmbH & Co KG als Hersteller der ISRI-Fahrersitze für LKW, Busse und Straßenbahnen
Medien
- Die Lokalzeitung im Kreis Lippe ist die Lippische Landes-Zeitung.
Öffentliche Einrichtungen
- Das „Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe” (KRZ) mit Sitz in Lemgo ist ein als kommunaler Zweckverband organisierter Informations- und Kommunikationsdienstleister der drei Kreise Herford, Lippe und Minden-Lübbecke sowie ihrer 35 Städte bzw. Gemeinden
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- August Berlin, MdB; * 2. Februar 1910 im Ortsteil Brake, † 11. Juli 1981
- Johann Cothmann, Jurist und Diplomat; * 1588, † 1661 in Güstrow
- Friedrich und August Duesenberg, Gründer des Unternehmens Duesenberg; 1876–1932 bzw. 1879–1955
- Christian Wilhelm Dohm, Vorkämpfer für die Emanzipation der Juden
- Karl Junker, Maler, Bildhauer, Architekt; 30. August 1850, † 25. Januar 1912
- Engelbert Kaempfer, Begründer der Japanologie; * 16. September 1651, † 2. November 1716
- Eckart Kleßmann, Schriftsteller; * 17. März 1933
- Rüdiger Klessmann, Kunsthistoriker; * 15. März 1927
- Hans-Ulrich Krüger, Politiker; * 7. April 1952
- Reinhard Libuda, Fußballer; * 10. Oktober 1943, † 25. August 1996
- Peter Orloff, Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent und Schauspieler; * 12. März 1944
- Mauritius Piderit, Theologe; * 1497, † 1576
- Ingrid Pieper-von Heiden, Politikerin; * 7. Mai 1948
- Roland Schäfer, Politiker; * 29. Juli 1949
- Dagmar Schönleber, Comedian; * 22. Dezember 1973
Im Jahr 2004 wurde Lemgo auch als Wohnort der siamesischen Zwillinge Lea und Tabea Block sowie ihren Eltern Nelli und Peter Block bekannt. In Baltimore/USA wurde versucht, die Zwillinge operativ zu trennen; Tabea überlebte diesen Eingriff im Gegensatz zu ihrer Schwester nicht.
Weitere Persönlichkeiten
Folgende Persönlichkeiten stammen nicht gebürtig aus Lemgo, haben aber in der Stadt gewirkt:
- Bernhard II., Regent des Landes Lippe; * um 1140, † 1224
- Hermann Hamelmann, Theologe; * 1526, † 26. Juni 1595
- Wilhelm Adolf Scribonius, Philosoph, Mediziner und Hexentheoretiker; * 1550, † 1600
- Kurt Student, Luftwaffen-Offizier; * 12. Mai 1890, † 1. Juli 1978
- Marianne Weber, Soziologin (* 2. August 1870, † 12. März 1954) und Ehefrau des Mitbegründers der Soziologie Max Weber
Literatur
- Westfälischer Städteatlas; Band II; 8. Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Lemgo, Autor: Heinz Stoob, Dortmund-Altenbeken 1981. ISBN 3-89115-351-1
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Lemgo bei curlie.org (ehemals DMOZ)