Georgette Heyer

englische Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 13:18 Uhr durch Jonathan Hornung (Diskussion | Beiträge) (Bitte Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georgette Heyer (16. August 1902 - 5. Juli 1974) war eine englische Schriftstellerin.

Leben

Georgette Heyer wurde am 16. August 1902 in Wimbledon geboren. Ihr Vater, George Heyer, war Lehrer an der King's College School und unterstützte ihre literarischen Bestrebungen. Bereits mit siebzehn Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, "The Black Moth", der 1921 veröffentlicht wurde. Im Alter von dreiundzwanzig Jahren heiratete sie den Bergbauingenieur Ronald Rougier, benutzte ihren Mädchennamen aber weiterhin als Pseudonym für ihre Bücher. Mit ihrem Mann zog sie einige Jahre nach Tanganjika und Mazedonien. Über ihr Privatleben ist weiterhin nicht viel bekannt, da sie sich gegen jede Form von Publicity wehrte und Fragen nach ihren persönlichen Umständen stets abwies, indem sie auf ihre Bücher verwies ("You will find me in my work"). Aus den vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts sind einige Briefe erhalten, in denen sie sich relativ abwertend über ihre Arbeit äußert. So äußerte sie 1943: "Ich persönlich denke, dass ich erschossen werden sollte, weil ich so einen Unsinn schreibe, aber es ist gute Literatur für jemanden, der vor der Realität zu fliehen versucht, und ich denke ich würde es ziemlich mögen, wenn ich in einem Luftschutzbunker säße oder mich von einer Durchfallerkrankung erholte". Am 5. Juli 1974 starb sie in London.

Werk

Georgette Heyer hat in erster Linie historische Romane verfasst, die eine Auflage von mehreren Millionen erreichten. Bis 1972 veröffentlichte sie 57 Bücher, darunter auch ein Dutzend Kriminalromane. Ihre historischen Liebesromane, die in der Zeit des Regency in England oder Frankreich spielen, zeichnen sich durch sehr gut recherchiertes Detailwissen über die damaligen Lebensumstände, sowie durch schlagfertige Dialoge und plastische Charaktere aus.

Bibliographie