Bedburg-Hau

Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 11:51 Uhr durch 80.140.224.241 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage der Gemeinde Bedburg-Hau in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve
Fläche: 61,29 km²
Einwohner: 12.736 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner/km²
Höhe: 25 m ü. NN
Postleitzahl: 47551
Vorwahl: 0 28 21
Geografische Lage: 51° 46' n. Br.
6° 10' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KLE
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 1 54 004
Offizielle Website: www.bedburg-hau.de
E-Mail-Adresse: info@bedburg-hau.de
Politik
Bürgermeister: Peter Driessen (parteilos)

Die Gemeinde Bedburg-Hau liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Geografie

Gemeindegebiet

Bedburg-Hau hat eine Gemeindefläche von 61,29 km². In Bedburg-Hau leben (März 2004) rund 13.000 Einwohner.

Die Gemeinde Bedburg-Hau gliedert sich in die sieben Ortschaften

  • Hasselt
  • Hau
  • Huisberden
  • Louisendorf
  • Qualburg
  • Schneppenbaum und
  • Till-Moyland.

Nachbargemeinden/-städte

Die Gemeinde Bedburg-Hau grenzt im Westen und Norden an die Stadt Kleve, im Osten an die Stadt Kalkar und im Süden an die Stadt Goch.

Geschichte

Ihren Namen erhielt die Gemeinde bei der Entstehung der Rheinischen Kliniken Bedburg-Hau vom Jahre 1908 an. Sie bekamen wie auch der für die Kliniken erbaute Bahnhof den Namen Bedburg-Hau. Hau war die größte Gemeinde des damaligen Amtes Till, Bedburg war die größte Pfarrgemeinde.

Gebietsreform

Bedburg-Hau entstand in der heutigen Form am 1. Juli 1969 beim 1. kommunalen Neugliederungsprogramm in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinden Hau, Louisendorf, Schneppenbaum und Till-Moyland des Amtes Till sowie die Gemeinde Huisbergen des Amtes Griethausen wurden zur neuen Gemeinde Bedburg-Hau zusammengeschlossen.

Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen der Altkreis Kleve mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen niederrheinischen Großkreis Kleve zusammengefügt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einen höheren Bekanntheitsgrad bekam die Gemeinde Bedburg-Hau mit dem im Jahre 1997 eröffneten Museum Schloss Moyland. Hier befindet sich die weltweit größte Sammlung von Werken des Künstlers Joseph Beuys. Daneben werden den Besuchern zahlreiche Kunstobjekte des 19. und 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht. Alle Werke stammen aus der Sammlung der Gebrüder van der Grinten.

Ebenfalls auf dem Gebiet von Bedburg-Hau, in Bergenthal (Ortsteil Schneppenbaum) befindet sich die Grab-Tumba von Moritz von Nassau, die dort, für die Zeit außergewöhnlich, außerhalb einer Kirche oder eines Friedhofes in freier Natur errichtet wurde. Moritz wurde nach seinem Tod 1679 dort allerdings nur vorübergehend beigesetzt, bevor er nach Siegen überführt wurde. Das Grabmal, 1979 zuletzt restauriert, besteht aus der gußeisernen, reichverzierten Tumba und viertelkreisförmigen, reich mit antiken Bildwerken versehenen Mauern (heute Nachbildungen).

Verkehr

Flugverkehr

Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Niederrhein und der Flughafen Düsseldorf International.

Schienen- und Busverkehr

Datei:Db-schild.jpg Der Bahnhof Bedburg-Hau liegt an der Linksniederrheinischen Strecke (DB-Kursbuchstrecke 495), auf der im Schienenpersonennahverkehr der Niers-Express (RE 10) von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf halbstündlich verkehrt.

Eingesetzt werden Dieseltriebwagen „Talent“ der Firma Bombardier Transportation (DB-Baureihe 643). Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW.

Datei:Zeichen 224.png Im Kommunalen Personennahverkehr verkehren eine Reihe von Buslinien zur Erschließung der Region und des Stadtgebiets.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Datei:Zeichen 330.png Im Fernstraßenbereich ist Bedburg-Hau an die Bundesautobahn 57 (E 31) über die Bundesstraße 9 angebunden.

Website der Gemeinde Bedburg-Hau