Brandenburg an der Havel

kreisfreie Stadt in Brandenburg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2004 um 12:15 Uhr durch Jofi (Diskussion | Beiträge) (kl. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
fehlt noch Karte Brandenburg an der Havel in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 228,76 km² (26.10.2003)
Einwohner: 75.824 (30.06.2003)
Bevölkerungsdichte: 331 Einwohner/km²
Höhe: höchste Erhebung 67,7 m ü. NN
Postleitzahlen: 14770-14778
Vorwahlen: 03381
Geografische Lage: 52° 25' n. Br.


12° 33' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: BRB
Amtliche Gemeindekennzahl: 12 0 51 000
Gliederung des Stadtgebiets: xx Stadtteile/Stadtbezirke
Website: www.stadt-brandenburg.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-brandenburg.de
Politik
Oberbürgermeister: Dr. Dietlind Tiemann (CDU)
Bürgermeister: Norbert Langerwisch (SPD)

Brandenburg an der Havel liegt am für die Binnenschifffahrt wichtigen Fluss Havel, zwischen Potsdam und Magdeburg. Die Region ist sehr waldreich und von vielen Seen geprägt.

Neben dem ursprünglichen Stadtgebiet gehören zu Brandenburg an der Havel noch die folgenden Stadtteile bzw. Orte: Görden, Hohenstücken, Plaue, Kirchmöser, Göttin, Schmerzke und Klein Kreutz.

Geschichte

948 Im Zusammenhang mit der Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I wurde Brandenburg urkundlich erwähnt.

Verkehr

Brandenburg an der Havel wird von der Bundesautobahn A 2 südlich tangiert. Die Entfernung zur Autobahn beträgt ca. 10 km. In der Stadt ist der Schnittpunkt der Bundesstraßen B 1 und B 102. Der Bahnverkehr verbindet die Stadt mit Berlin, Magdeburg und Rathenow.

Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige sind:
  • Stahlverarbeitung (Elektrostahlwerk)
  • Maschinenbau (Getriebewerk, Druckmaschinenwerk, Weichenwerk)
  • Wasser-Touristik

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Dominsel mit Dom St. Peter und Paul, Domstift und Domherrenkurien
  • Katharinenkirche
  • Ev. Stadtpfarrkirche St. Gotthardt
  • mittelalterliche Stadtbefestigung mit Tortürmen
  • Industriemuseum Brandenburg (ehemaliges Stahl- und Walzwerk Brandenburg SWB); das letzte Stahlwerk in Westeuropa, in dem bis 1993 Stahl im Siemens-Martin-Verfahren hergestellt wurde.

Für weitere Bedeutungen des Begriffs Brandenburg siehe Brandenburg (Begriffsklärung)



Landkreise und Kreisfreie Städte in Brandenburg:
Barnim | Brandenburg/Havel | Cottbus | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Frankfurt (Oder) | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark