Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1210er |
1220er |
1230er |
1240er
| 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ |
◄ |
1240 |
1241 |
1242 |
1243 |
1244
| 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1244
|
1244 | |
---|---|
![]() | |
1244 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 692/693 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1236/37 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1300/01 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1787/88 (südlicher Buddhismus); 1786/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 65. (66.) Zyklus
Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 606/607 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 622/623 |
Islamischer Kalender | 641/642 (Jahreswechsel 8./9. Juni) |
Jüdischer Kalender | 5004/05 (4./5. September) |
Koptischer Kalender | 960/961 |
Malayalam-Kalender | 419/420 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1554/55 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1555/56 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1282 |
Politik und Weltgeschehen
- 16. März: Die Katharerfestung Montségur wird nach einjähriger Belagerung den Truppen des französischen Königs und der römisch-katholischen Kirche übergeben. 225 Überlebende werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil sie sich weigern, ihrem Glauben abzuschwören.
- Choresmische Söldner im Dienst der ägyptischen Ayyubiden ziehen plündernd durch Syrien nach Galiläa, wo sie Tiberias erobern.
- Choresmische Söldner erobern Jerusalem für den Ayyubiden-Sultan As-Salih. Damit geht die christliche Herrschaft über die Stadt endgültig verloren.
- 17. Oktober: Das verbündete Heer der Kreuzfahrerstaaten und der muslimischen Fürsten Syriens erleidet bei La Forbie nahe Gaza eine vernichtende Niederlage gegen das um die Choresmier verstärkte Ayyubidenheer.
- Während einer Malariaerkrankung legt der französische König Ludwig IX. ein Kreuzzugsgelübde ab. Der Sechste Kreuzzug beginnt 1248.
Städtegründungen und Ersturkundliche Erwähnungen
- 13. November: Durch ein von Erzbischof Siegfried III. von Eppstein verliehenes Stadtprivileg wird Mainz zur Freien Stadt.
- Gründung der Stadt Friedland unter dem Namen Vredeland.
- Gründung der Stadt Regensberg durch Freiherren Lütold V. von Regensberg
- Erste urkundliche Erwähnung von Alvaneu, Berlin, Därligen, Deitingen, Epsach, Oltingen, Stammheim (Florstadt) und Waldulm.
- In Magdeburg ist ein Stadtrat bezeugt.
- um 1244: Baubeginn des Rathauses in Dortmund
Religion
- Papst Innozenz IV. schließt einen durch Ludwig IX. vermittelten Frieden mit Kaiser Friedrich II.
- Innozenz IV. vereinigt die seit dem 5. Jahrhundert in Nord- und Mittelitalien verstreut lebenden Einsiedlergemeinschaften zum Orden der Augustiner-Eremiten.
- 1243/1244: Albertus Magnus lehrt an der Universität Paris.
- Jacobus de Voragine tritt in den Dominikanerorden ein.
- 24. Juni: Heinrich I., erster Landgraf von Hessen († 1308)
- Erwin von Steinbach, Baumeister am Straßburger Münster († 1318)
- 1244/1246: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof von Köln († 1332)
- 5. Dezember: Johanna (Flandern), Gräfin von Flandern und Hainault (* 1200)
- Eleonore, Tochter von König Alfons VIII. und Eleonore Plantagenet (* 1202)
Weblinks
Commons: 1244 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien