JosFritz
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Ich bleibe hier drin. Bin aber z.Zt. nur sporadisch aktiv. |
rote bn
lieber josfritz. ich hoffe die rötung deiner benutzerseite ist kein ausdruck ein nicht-vaterländischen roten gesinnung. färbe sie schwarz ein, dann darfst du hier mitarbeiten ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:43, 18. Apr. 2012 (CEST)
- :) Verlockend, fürwahr... @Sargoth: Dankeschön! --JosFritz (Diskussion) 08:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
- In der Tat! Das ist wenigstens noch ein Ort in der WP, wo man in der Sache aus dem Herzen keine Mördergrube zu machen braucht. -- Freud DISK Konservativ 11:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Es tut nicht not, dass ich dort den FT nur noch einmal paraphrasiere. Wenn mir was Originelles einfällt, gern wieder. --JosFritz (Diskussion) 14:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Jederzeit. Meine Antworten gelten ja auch nicht nur einem Diskutanten. -- Freud DISK Konservativ 05:39, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Es tut nicht not, dass ich dort den FT nur noch einmal paraphrasiere. Wenn mir was Originelles einfällt, gern wieder. --JosFritz (Diskussion) 14:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- In der Tat! Das ist wenigstens noch ein Ort in der WP, wo man in der Sache aus dem Herzen keine Mördergrube zu machen braucht. -- Freud DISK Konservativ 11:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
Dass die Emotionen bei dem Thema in Deutschland und Israel in Internetforen und sonstwo hochkochen, zeigt doch auch, dass den Leuten der Nahe Osten und - für uns Deutsche und die Israelis damit immer verbunden - die Vergangenheitsbewältigung (noch) nicht egal ist. Für mich ist das eigentlich auch etwas Positives. Es zeigt, dass es „den Schlussstrich“ nicht gibt und auf absehbare Zeit auch nicht geben kann. Bedenklicher wäre es fast, wenn es in diesen Fragen nur business as usual gäbe, also gar nicht mehr polemisiert, gestritten und - auf beiden Seiten - auch getrauert würde. Oder nicht? Die Israelis haben auch ein Recht auf Deutsche, die insoweit standhaft sind, als sie sich ihrer Identität bewusst sind und nicht so tun, als ob sie unter der Hand einfach zu Weltbürgern oder Antideutschen geworden sind, als könne man dies von einem Tag auf den anderen beschließen. Es wäre dies eine probate, aber ungeheuerliche Lüge.--olag disk 2cv 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
Nun ja
Ich hielte es für richtig, wenn Du Dich für die Entsperrung einsetztest. -- Freud DISK Konservativ 12:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich doch gerade... Ich kann aber noch ein bisschen ernsthafter werden. Geh halt in die Sperrprüfung. Dort werde ich für die Entsperrung arumentieren. Übrigens biete ich allen Konservativen für die Zeit meiner Sperre Asyl. ;) --JosFritz (Diskussion) 12:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- freud und josfritz. wenn ihr eine richtigstellung erlaubt. freud vergleicht seine unterseite freud/konservative mit einem „gewissem club“ [1], der derzeit nicht gesperrt ist. aber schon oft gesperrt war. wie im moment freuds unterseite. es gibt aber einen wesentlichen unterschied, freud. im diderot-club, den du meinst, geht es fast ausschließlich um vorgänge innerhalb von de.wiki und kritik an strukturen innerhalb von de.wiki. deine unterseite freud/konservative ist hingegen ein allgemeines politisches diskussionsforum, dessen nutzen für de.wiki als encyclopaedie nicht direkt erkennbar ist. auch wenn ich deine unterseite für politisch interessant und zum teil geistreich und lesenswert halte, hat sie nur sehr geringen bezug zur erstellung der encyclopaedie. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wie schon in der VM betont: Freuds Seite kanalisiert konservative Kräfte (sog. KKK-Faktor) und ist deshalb durchaus enzyklopädisch von Nutzen. Sie ist vergleichbar mit einem Kratzbaum für Katzen. Ich habe aber hier ein Asyl für die allseits beliebte Seite Benutzer:Freud/Konservative eingerichtet. :) --JosFritz (Diskussion) 12:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ganz unter uns konservativen: ich denke, der 1988 verstorbene bayerische politiker hätte rein privat gar nichts gegen einen kontakt mit der verstorbenen filmdarstellerin gehabt. fjs war ein sinnenfroher mann, auch herzhaften fleischlichen und sinnlichen gelüsten nie abgeneigt. vielleicht begegnen sich die beiden verstorbenen im paradies. in schā'a llāh. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:04, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wohlgesprochen. In New York wurde es ja, wie man hörte, mal brenzlig. --JosFritz (Diskussion) 13:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ja, der christliche politiker wurde von frauen mit „sozialer Stellung am untersten Rand“ (so freud [2] über die verstorbene fimdarstellerin) schamlos und unverfroren ausgeraubt. das kann passieren wenn man als christlicher politiker milieustudien und feldforschung betreibt. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
- tiefgehende milieustudien, die auch dank arsphenamin einen teil ihres schreckens verlohren hatten.--Elektrofisch (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2012 (CEST)
- damals gab es aber noch kein sildenafil. es musste auch so irgendwie gehen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hey, die New Yorker Geschichte kannte ich noch gar nicht...aber wer will es dem SPIEGEL verübeln, nachdem Strauß 1962 in den Redaktionsräumen eine Runde "Polizeistaat" gespielt hat?--Koyaanis (Diskussion) 13:51, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Die New Yorker Geschichte ist doch ein uralter Drops, und lange gelutscht: Sie bestahlen Strauß, ohne daß er ihr Freier war. Etwas anderes ist sogar damals von interessierter Seite nicht mehr behauptet worden. -- Freud DISK Konservativ 14:30, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dann gestatte aber die Frage, was einen angetrunkenen [[3]] CSU-Vorsitzenden, angetrieben durch "die Lust aufs Bier...", um 2.45 Uhr morgens ausgerechnet in den Central Park treibt...
- Aber wie bemerkte schon Jeremia so schön: [[4]] "Ein jeder wiehert nach seines Nächsten Frau wie die vollen, müßigen Hengste."--Koyaanis (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
Halbschutz ab! Da ich annehme, daß zumindest ein gewisser IP-Autor aus Norditalien den Tag schon im Kalender angestrichen hat, sollten wir die Seite wenigstens aus dem Augenwinkel im Blick behalten, ich halte es ebenso. Auch weil sich mehrere tatsächlich im kirchlichen Dienst tätige Partizipanten (nicht „die“ Kirche, naturellement) herausgestellt haben, mit Johannes Lerle ein bedeutender Autor verhaftet wurde und der Verfassungsschutz sich endlich der Sache annimmt, kann es gut sein, daß in den nächsten Tagen versucht wird, etliche Leichen im Keller wieder zuzuschütten... Es grüßt Agathenon Bierchen? 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
Info: Übermorgen am frühen Nachmittag läuft der- Lieber Agathenon, danke für die Info. Bin gespannt... :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
WiPo
-jkb- hat dich beim Rundschreiben wohl übersehen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation#Abschlussdiskussion_der_Beteiligten Kannst du in den nächsten 2 Wochen sicher auch noch was relevantes zu sagen, wenn du möchtest. Ich werde meine Sicht vermutlich nächste Woche eintragen. --Kharon 02:12, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! --JosFritz (Diskussion) 02:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo JosFritz, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Piratenpartei Deutschland vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.
Viele Grüße, mfg Sk!d 14:37, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Absolut cool, der Hinweis. -- Freud DISK Konservativ 16:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 27.4.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Flominator bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo JosFritz, willst du nicht schon einmal damit anfangen den Artikel umzubauen und zu verschieben? Ich denke das würde die Löschdiskussion positiv beeinflussen und den ursprünglichen Löschgrund hinfällig machen. --Nicor (Diskussion) 01:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Moin Nicor, nö, ich warte erstmal den Ausgang der Diskussion ab. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 07:14, 30. Apr. 2012 (CEST)
Salafismus
Nach dem Löschen von allen aktuellen Ereignissen (Koranverteilung, Ausschreitungen nach Provokationen mit Mohammed-K., Androhung Verbot salaf. Vereine) durch jergen kannst Du vielleicht ahnen, dass es mit der Neutralität in WP nicht besonders weit her ist. Realitätsverweigerung auf der einen Seite und "Draufdreschen" auf der anderen Seite. Ich meine mit "Draufdreschen, die Behauptung vom Bürgerlichen Humanisten, den Artikel Pro NRW erst nach den Wahlen WP-gerecht zu kürzen. Dies ist nur ein Beispiel, weil gerade aktuell und im Zusammenhang stehend. Ich habe nichts mit Pro NRW am Hut, mich regt nur diese schräge Haltung zu den Grundsätzen der WP auf. --Striegistalzwerg (Diskussion) 11:16, 10. Mai 2012 (CEST)
- Hast Du schon mal überlegt, dass viele Kollegen möglicherweise allergisch auf Deinen Account reagieren, weil sie, ich sag´s mal freundlich, schlechte Erfahrungen mit Deinen Bearbeitungen gemacht haben? Ich gehöre übrigens dazu. Die Kunst besteht darin, sich nicht von solchen Erwägungen von enzyklopädischen Grundsätzen ablenken zu lassen. --JosFritz (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2012 (CEST)
Markus Beisicht
Moin, JosFritz.
Ich habe meine Änderung wieder hergestellt. Nicht weil ich die Einstufung "rechtsextrem" in Zweifel ziehen würde, sondern weil die Mehrfachnutzung des Begriffs und auch die klaren Aussagen zu kreuz.net eine Wertung darstellen, die nicht mit dem Neutralitätsgebot im Einklang stehen. CU --Koyaanis (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2012 (CEST)
- Siehe meinen Bearbeitungskommentar. Bitte keinen EW beginnen, die Begründungslast für Deinen Änderungswunsch liegt bei Dir, benutze die dortige Disk. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2012 (CEST)
- Mach ich sicherlich nicht. Aber ich frage mal Martin, was er davon hält. --Koyaanis (Diskussion) 16:09, 11. Mai 2012 (CEST)
- Gern. Der beste Weg ist aber die dortige Disk, weil letztlich auch Martin darüber nicht allein entscheiden kann. --JosFritz (Diskussion) 16:19, 11. Mai 2012 (CEST)
- Mach ich sicherlich nicht. Aber ich frage mal Martin, was er davon hält. --Koyaanis (Diskussion) 16:09, 11. Mai 2012 (CEST)
Du hast sofort
reagiert auf die haarsträubenden Bemerkungen von A. Danke dafür. Die Chance, dass die längere Sperre nun Einsicht bringt, ist gering, das sehe ich wie du. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 15:14, 12. Mai 2012 (CEST)
- Keine Ursache. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2012 (CEST)
kreuz.net
Also wenn kreuz.net nicht christlich-fundamentalistisch ist, was ist dann christlich-fundamentalistisch? LG --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 19:07, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Bürgerlicher Humanist. Schwer zu sagen. In der Quelle, die Du zitiert hast, ist von "katholisch-fundamentalistisch" die Rede. Die katholische Kirche hat aber mit kreuz.net erklärtermaßen nix am Hut und distanziert sich. Am ehesten würde ich Leute wie Kardinal Meisner als "katholische Fundamentalisten" bezeichnen. Ausgerechnet Meisner distanziert sich aber ebenfalls persönlich von kreuz.net. Nicht in jeder verkappten Naziseite, wo "katholisch" drauf steht, ist auch "katholisch" drin. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:22, 12. Mai 2012 (CEST)
- Naja, du gehst aber hier davon aus, dass mit katholisch auch die römisch-katholische Kirche gemeint ist. Das muss aber nicht der Fall sein. Es gibt ja verschiedene christliche Vereinigungen und Glaubensrichtungen, die sich selbst katholisch nennen und bei denen das auch historisch korrekt ist. Ich würde eher sagen, dass sich die Betreiber dieser Seite darauf berufen. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2012 (CEST)
- Wie gesagt: schwierig. Ist Breivik ein "christlicher Fundamentalist"? Möglicherweise sieht und bezeichnet er sich selbst so. Die christlichen Gemeinschaften sehen das allerdings anders. Auf welche christliche Gemeinschaft kann sich kreuz.net berufen? Soll jeder Spinner, der sich selbst als "christlich" bezeichnet, von uns (der Wikipedia) darin bestätigt werden? Ich halte das dem Christentum gegenüber für unfair und beleidigend. Wenn Du Dir den kreuz.net-Artikel durchliest, wirst Du die Bezeichnung "christlich-fundamentalistisch" dort aus genau diesen Gründen nicht finden. Trotzdem wird ausreichend klar, wie die Seite und ihre Macher ticken. Auch für den Beisicht-Artikel bedeutet es sicher keinen Verlust, auf eine irreführende Bezeichnung zu verzichten. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:49, 12. Mai 2012 (CEST)
- Naja, hast vielleicht Recht, lassen wir es im Zweifel erst mal raus, evtl. taucht ja noch eine wissenschaftliche Quelle dazu auf. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 20:59, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ich weiß das zu schätzen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2012 (CEST)
- Also habe mir die Quellenlage nun noch mal angeschaut. Sorry erst mal, hatte nicht gesehen das auf deiner Disk eine Diskussion zum Thema bereits lief. Ich halte die Definition für eindeutig. Der Begriff katholisch ist nicht grundsätzlich gleich zu setzen mit römisch-katholisch. Der Alleinvertretungsanspruch der röm.kath. Kirche geht alleine von dieser aus. Der Begriff christlich fundamentalistisch hat aber erst mal gar keinen Bezug zu einer Konfession, sondern ebschreibt nur die radikale bis ggf. extremistische Ausrichtung der Seite. Der Fokus wie auch die Süddeutsche, die beide ja eher konservtive Blätter sind bezeichnen kreuz,net als Ultrakatolisch, was ja dem Terminus durchaus entspricht. Deine Ansicht das Meissner Fundamentalist ist, entspricht nicht unebdingt der Definition im wissenschaftlichen Sinne. Es gibt durchaus fundamentalistisch geprägte Geistliche in der kath. Kirche, so z.B. der Ruhrbischof Overbeck, der Homosexualität z.B. als widernatürliche Sünde bezeichnet hat. Meissner mag zwar extrem konervativ sein und wie Pabst Benedikt gegen jede Reform der kath. Kirche bezweifelt aber nicht das II. vatikanische Konzil und entspricht auch der Grundausrichtung der kath. Kirche in allen Fachfragen. Nur damit kein Missverständnis entsteht, ich bin selber gläubiger und praktizierender Katholik und will mit solchen Idioten sicher nicht in einen Topf geschmissen werden. Ich halte es aber ohne Hin mit der Devise: Ich glaube an Gott aber mit dem Bodenpersonal hab ich so meine Probleme :-) Grundsätzlich stimme ich dir also zu, das wir Chrsiten mit solchen Arsch..... nicht verglichen werden wollen, aber es muss leider auch dargestellt werden, das es auch im Christentum radikale, fundamentalistische oder auch extremistische Strömungen gibt, so idiotisch und widerchrsistlich das auch sein mag. Daher halte ich die Bezeichnung und die Verlinkung zum Artikel für nicht generell falsch. Aber bin natürlich gesprächebereit :-) --Yogi (Diskussion) 13:11, 13. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ich weiß das zu schätzen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Yogi, entschuldige die späte Antwort. Ich mag mich über das Thema nicht rumstreiten, also sei´s drum. Overbeck ist übrigens mE kein Fundamentalist. Natürlich sieht die katholische Kirche praktizierte Homosexualität als Sünde an, jede (mir bekannte) Religion sieht das so. Ist ja auch nur konsequent, wenn "sogar" heterosexuelle Handlungen als Sünde gelten, die außerhalb der Ehe vollzogen werden. (Ich sehe das persönlich völlig anders, aber das steht hier nicht zur Debatte.) Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 23:39, 13. Mai 2012 (CEST)
- Mir fiel eine Antwort ein: Auf welche christliche Gemeinschaft kann sich kreuz.net berufen? Wahrscheinlich auf so einige Piusbrüder und -schwestern.
- Kommentar: wenn "sogar" heterosexuelle Handlungen als Sünde gelten, [...] Aber die Menschen sind maximal ungeordnet (ausserehelich, wiederverheiratet, Oral- Analverkehr, Masturbation), wenn teilweise auch schwer sündhaft; und nicht objektiv ungeordnet. :-) --Franz (Fg68at) 07:55, 18. Mai 2012 (CEST)
- Kurzer Zwischenruf: es gibt eine ganze Reihe von Religionen und Konfessionen, die praktizierte Homosexualität nicht als Sünde ansehen – der Buddhismus, der ursprüngliche Hinduismus, Voodoo, liberales Judentum, und zahlreiche Stammesreligionen, in der Geschichte auch die alte griechische Religion. – kreuz.net beruft sich schon aus Anonymitätsgründen auf keine kirchliche Gemeinschaft und selbst das Verhältnis zur Piusbruderschaft ist in den letzten Wochen beiderseits merklich abgekühlt. Ein gutes Verhältnis besteht nur noch zu Williamson, mit dem kreuz.net freilich nicht nur religiös, sondern auch durch den gemeinsam vertretenen völkischen Antisemitismus verbunden ist. Betrachtet man die Autoren, so gibt es von kreuz.net zum sogenannten „Priesternetzwerk“ um Jolie und Rodheudt auffällige Überschneidungen, mehr noch als zur Piusbruderschaft, und es gibt auch jenseits dieses Netzwerkes (trotz der Distanzierungen kirchlicherseits) Autoren, die wie im „Impressum“ behauptet im kirchlichen Dienst stehen. So ist Hubert Hecker, Verfasser von über 100 kreuz.net-Artikeln, Religionslehrer im Auftrag des Bistums Limburg... kurz, zwischen Kirche und kreuz.net gibt es weder eine breite Übereinstimmung noch eine wirklich saubere Trennung. Möglicherweise kommt auch durch die Beobachtung des Verfassungsschutzes, oder die jetzt fälligen weiteren Ermittlungen gegen kreuz.net-Autor Johannes Lerle, noch mehr über das „Sodalitium für Religion und Information“ ans Tageslicht. fg, Agathenon Bierchen? 21:32, 19. Mai 2012 (CEST)
Im iPad habe ich Deine eMail nicht gespeichert. Bitte schreibe mir, ggf. über die in meinem Fall aktive eMail-Fumktion. --Freud DISK Konservativ 19:41, 13. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:56, 14. Mai 2012 (CEST))
Hallo JosFritz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:56, 14. Mai 2012 (CEST)
Sonntaxgrüßle
Moin. Ist Dir aufgefallen, dass Du inzwischen wie Atomiccocktail mit Deinem „dichtmachen“ klingst? Fehlt nur noch „wegsperren“ ... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:37, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich sach jetz ma nix... :) --JosFritz (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2012 (CEST) Außer natürlich: Dir auch einen schönen Sonntag!
- Würde ich bei (geschätzten) 28 °C auch nicht... Merci retour. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:38, 20. Mai 2012 (CEST)
Von mir gibt's
Respekt. Gruß, --SanFran Farmer (Diskussion) 17:13, 20. Mai 2012 (CEST)
Mely Kiyak
Ich wechsele die Seite, weil es anfängt, persönlich zu werden.
Mir ist es nicht sonderlich wichtig, dass der fragliche Satz in ihren Artikel kommt, wenn sie sich von ihm distanziert. Taktisch war es vermutlich auch klug, die erneute Sarrazin-Debatte durch Löschen im Internet erstmal zu untertunneln. Spätestens nach dem Abflauen dieses Interesses sollte sich Frau Kiyak - nach meiner Ansicht - in eigenem Intersse öffentlich und später nachvollziehbar distanzieren. Sonst hat sie in ihrem späterem Berufsweg nämlich eine jederzeit von interessierter Seite reaktivierbare Zeitbombe am Hals. Auch wenn es die Öffenlichkeit vielleicht nicht mehr interessiert, den Chef, der zwischen ihr und Konkurrenten um die Besetzung einer leitenden Stelle entscheiden muss, den wird's interessieren. Spätestens wenn keine zeitnahe Distanzierung nachweisbar ist.
--Anthrazit (Diskussion) 20:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- Mag ja alles sein, aber was sollen diese Spekulationen bringen? Das sind alles Probleme anderer Leute, die mich nur in Hinblick auf unsere Artikel interessieren. Und für den Artikel sind sie, gemessen am Indikator des allgemeinen Medieninteresses, ebenfalls irrelevant. --JosFritz (Diskussion) 21:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- jeder schießt mal übers ziel hinaus. wie sich der mob erregt sieht man z. bsp. am ersten kommentar vom 23. Mai 2012 um 10:24: in diesem blog. unzählige ähnliche sind in anderen blogs zu finden. eine rücknahme eines satzes ist eine nonverbale distanzierung. den rest können herr s. und m.k untereinander besprechen. ich versethe nicht warum sich wikipedianer zu richtern über eine journalistin aufschwingen und in der wikipedia „distanzierungen“ und entschuldigungen von mely kiyak fordern. es gibt jede menge sätze sarrazins die mindestsens gleich „schlimm“ und „menschenverachtend“ sind und über die sich niemand in seiner artikeldiskussion erregt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Gähn. Und der Begriff Mob hat natürlich ebenso wie die oben zitierte Weisheit keinen gezielt verletzenden und wertenden Charakter? Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet, auch wenn dieser Grundsatz freilich biblisch ist. --Niedergrund (Diskussion) 21:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- jeder schießt mal übers ziel hinaus. wie sich der mob erregt sieht man z. bsp. am ersten kommentar vom 23. Mai 2012 um 10:24: in diesem blog. unzählige ähnliche sind in anderen blogs zu finden. eine rücknahme eines satzes ist eine nonverbale distanzierung. den rest können herr s. und m.k untereinander besprechen. ich versethe nicht warum sich wikipedianer zu richtern über eine journalistin aufschwingen und in der wikipedia „distanzierungen“ und entschuldigungen von mely kiyak fordern. es gibt jede menge sätze sarrazins die mindestsens gleich „schlimm“ und „menschenverachtend“ sind und über die sich niemand in seiner artikeldiskussion erregt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Über die "Ehre des Mobs" möchtest Du hier nicht wirklich ernsthaft diskutieren, oder? Und bitte: Hier herrscht die deutsche Leitkultur, also Hand vor den Mund beim Gähnen. --JosFritz (Diskussion) 22:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- niedergrund. die teilnehmer dieser art von weblogs hat schon die sehr bürgerlich-brave frankfurter allgemeine zeitung im jahr 2007 einen „rassistischen mob“ genannt. Es ist ein unverhohlen rassistischer Mob, der sich im Kommentarbereich von „Politically Incorrect“ täglich versammelt. auf diskussionsseiten erlaube ich mir bemerkungen mit „wertendem charakter“. was im blog politically incorrect steht ist allerdings zu 90% rassistisches gesudel und geschmier eines feigen und dummen mobs. ein teil davon versucht, wenn auch vergeblich, sich in de.wiki einzubringen. mitarbeiter wie josfritz und ich verhindern das erfolgreich. du findest gar nichts dabei? --Fröhlicher Türke (Diskussion)
- kannst du mal erklären, was das "die schon sehr bürgerlich-brave frankfurter allgemeine zeitung" soll? lies mal die Medien, bevor du so etwas unterschwelliges von dir gibst! Als wäre die FAZ das letzte Medium, welches solchen "Mob" kritisiert... 22:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- 91.60.102.93. ich lese die medien. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- @ FT Wenn hier in der deutschen WP der mehr als fragwürdige Begriff Mob auftaucht oder besser - auch noch als ernsthafte Wendung in Diskussionen gebraucht wird - dann bist Du doch zu 80 Prozent der Urheber. Aber auch im allgemeinen Medien- und Öffentlichkeitsbereich ist er gezielt verletzend und zwar egal, welche Seite ihn auch immer gebraucht. Ebenfalls unerheblich ist, ob er sich auf rot oder braun oder sonstwas bezieht. Besonders empfindlich braucht man dafür nicht zu sein. Was das andere Maß von Empfindlichkeit angeht: Sicherlich liest M.K. die Kritik an ihrer Äußerung hier in der WP nicht. --Niedergrund (Diskussion) 22:45, 25. Mai 2012 (CEST)
- da wäre ich an deiner stelle nicht so sicher, niedergrund ;-) die kommentare in diesem blog hältst du nicht für die eines mobs? lies mal den ersten und die folgenden kommentare. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich doch bereits klargestellt, daß es in Foren und leider mitunter auch in (seriöseren) Medien- und Öffentlichkeitsbereich Äußerungen gibt sowie teilweise Begrifflichkeiten gebraucht werden, die unterhalb jeder Kanone sind und die nur der Herumpöbelei dienen. Wenn wir jetzt aber einfach sagen: Das ist halt nur ein dummer Mob oder ein dummer Pöbel - begeben wir uns letztlich auf die gleiche Ebene, mal ganz abgesehen davon, daß man damit nichts erreicht. Wie viele Leute in den entsprechenden Foren an der Kommentierung im Einzelnen tatsächlich beteiligt sind, läßt sich als Außenstehender schwer ermitteln - in den obigen Begriffen schwingt ja auch immer die Unterstellung einer gewissen Masse mit, auch da wäre ich deswegen vorsichtig.
- Davon aber ganz abgesehen sollten sich die Diskussionen - selbst wenn sie in der WP mal härter geführt werden - nie einem solchen Niveau auch nur umgangssprachlich annähern. Oder?
- Bei Deiner ersten Bemerkung im letzten beitrag lieferst Du ja Klischees auf dem Silbertablett. Aber mich interessiert nicht, ob und weshalb Du da mehr wissen könntest. Ich lasse ein einfach so stehen. --Niedergrund (Diskussion) 23:41, 25. Mai 2012 (CEST)
- da wäre ich an deiner stelle nicht so sicher, niedergrund ;-) die kommentare in diesem blog hältst du nicht für die eines mobs? lies mal den ersten und die folgenden kommentare. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2012 (CEST)