Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tom.berger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 10:14 Uhr durch Tom.berger (Diskussion | Beiträge) (GEZ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Tom.berger, erst einmal willkommen bei der Wikipedia. Ich habe da mal eine Frage. Warum wurde hast Du folgendem Abschnitt gelöscht?--igelball 14:04, 23. Jul 2004 (CEST)

GEZ

Die Rundfunkgebühren wurden einst zur Sicherstellung der Grundversorgung mit unabhängigen und politisch neutralen Informationsangeboten durch Radio und Fernsehen eingeführt.



Danke für das Willkommen.

Gelöscht habe ich dies, weil es falsch ist. Es gibt ganz prinzipiell keine "unabhängige" oder gar "politisch neutrale" Information, und deshalb kann das auch kein Ziel bei der Einführung des ÖRR gewesen sein. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) sichert ein von Wirtschaft und Staat unabhängiges Informationsangebot, aber selbstverständlich ist das Angebot abhängig von den Machern, und es ist auch abhängig von den Kontrolleuren der Macher. Der ÖRR ist ein Medium der Bürger, und von diesen ist er abhängig. Der ÖRR kann auch nicht "politisch neutral" berichten, aber er kann eine Vielfalt unterschiedlicher Sichtweisen auf ein und dasselbe Thema bringen. Erst diese Vielfalt, die möglichst alle gesellschaftlichen Strömungen berücksichtigen soll, ermöglicht es dem medienkompetenten Rezipienten der Information, sich durch eine eigene Wertung der Information ein eigenes Weltbild zu konstruieren und sich so einen eigenen politischen Willen zu erarbeiten.

Der wichtigste Aspekt des ÖRR ist dabei, dass dies weitgehend unabhängig von Wirtschaft und Staat funktioniert: der ÖRR wird durch freie Bürgerorganisationen kontrolliert, wobei natürlich die politischen Parteien den weit überwiegenden Einfluss haben. "Natürlich" ist das deshalb, weil die Zusammensetzung der Rundfunkräte hinsichtlich der parteipolitisch gebundenen Mitglieder im Proporz der jeweiligen Landtagswahlen erfolgt und diese damit demokratisch legitimiert sind.

Gruß Tom Berger




Hallo Tom.berger

Wie kommen Sie dazu zu behaupten auf wwwrundfunkgebuehrenzahler.de werden Raubkopien verbreitet? Sind Sie sich überhaupt im klaren darüber was Sie da von sich geben? Als Betreiber von rundfunkgebuehrenzahler.de werde ich diese Anschuldigung natürlich verfolgen. Ich gebe Ihnen hiermit die Gelegenheit Beweise für ihre Anschuldigungen zu liefern und fordere Sie auf sich mit mir in Verbindung zu setzen.

MfG Sönke Pencik www.rundfunkgebuehrenzahler.de


Wie ich dazu kommen? Aus eigener Anschauung, natürlich. Und ja, mir ist völlig klar, was ich da von mir gebe. Sie wollen das verfolgen? Da nehme ich doch an, dass Sie mit "verfolgen" meinen, dass Sie endlich Ihren Pflichten als Administrator Ihrer Webseite nachkommen wollen.
Ach, Sie wollen, dass ich Ihnen auch noch die Arbeit abnehme und Ihnen einen Link auf einen Rechtsbruch auf Ihrer Seite zeige? Naja, einmal mach' ich das kostenfrei: http://www.rundfunkgebuehrenzahler.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=223
Tom.berger 11:14, 29. Okt 2005 (CEST)