Nationale Technische Universität Athen

Universität in Griechenland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2012 um 08:55 Uhr durch Albtalkourtaki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nationale Technische Universität Athen (Vorlage:ELSneu), bekannt vor allem unter der Kurzbezeichnung "'Polytechnio'" (Vorlage:ELSneu), ist die älteste und bedeutendste Technische Universität in Athen. Der griechische Name Ethnikon Metsovion Polytechnion erinnert an die vier Gründungsväter der Universität: Nikolaos Stournaris, Eleni Tositsa, Michail Tositsas und Georgios Averof, welche alle aus der Ortschaft Metsovo stammen.

Nationale Technische Universität Athen
Datei:NTUA.gif
Gründung 1836
Trägerschaft staatlich
Ort Athen, Griechenland
Rektor Andreopoulos Andreas
Studierende ca. 10.000 (2005)
Mitarbeiter ca. 1.350 (2005)
Website www.ntua.gr

Gliederung

Heute hat die Technische Universität Athen rund 10.000 Studenten und 1.350 wissenschaftliche Angestellte (2005), sowie neun Fakultäten (σχολές), welche weiter in insgesamt 33 Fachbereiche (τμήματα) untergliedert sind:

 
Hauptgebäude des Polytechnio in der Athener Innenstadt

Der größte Teil der Fakultäten und Einrichtungen befindet sich auf einem Campus im Vorort Zografos (Ζωγράφος) am östlichen Stadtrand von Athen. Der historische Altbau in der Innenstadt wird durch die Fakultät für Architektur genutzt.

Geschichte

Die Nationale Technische Universität Athen wurde 1836 durch Otto I. als Teil einer Kunstakademie in Athen gegründet. Die eigentliche Universität wurde durch Nikolaos Stournaris, Eleni Tositsa, Michail Tositsas und Georgios Averof, die allesamt alle aus der Ortschaft Metsovo stammten. 1910 wurde der 1844 von Lysandros Kaftanzoglou gegründete Bereich Gestaltung als eigenständige Akademie der Bildenden Künste Athen ausgegegliedert.

Studentenproteste 1973

 
Denkmal für die Opfer des Aufstands vom November 1973 im Hof des Athener Polytechnio

Am 14. November 1973 traten Studenten des Polytechnio in den Proteststreik gegen die seit 1967 herrschende Griechische Militärjunta. Sie verbarrikardierten sich auf den Hochschulgelände und installierten einen Radiosender, der zum Kampf aufrief. Tausende von Arbeitern und jungen Leuten schlossen sich ihnen an.

In den frühen Morgenstunden des 17. November 1973 ließ die Regierung, nachdem die städtische Beleuchtung ausgeschaltet worden war und das Gelände weitgehend im Dunkeln lag, einen Panzer das Eingangstor niederwalzen, an das sich zahlreiche Menschen klammerten, und die Hochschule durch Soldaten stürmen. Wie viele Menschen beim Aufstand am 17. November 1973 getötet wurden, ist nie völlig geklärt worden. Nach einer späteren offiziellen Untersuchung gab es zwar keine Todesopfer unter Studenten des Polytechnio, jedoch kamen 24 Zivilisten bei der Niederschlagung des Aufstands zu Tode.

Die „Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung“ war Anlass für Dimitrios Ioannidis, den Hardliner der Militärjunta, Georgios Papadopoulos durch einen Putsch zu stürzen und durch seinen Freund Phaidon Gizikis zu ersetzen.

Des Aufstands wird alljährlich am 17. November, einem staatlichen Feiertag, durch eine Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der Hochschule gedacht.

Persönlichkeiten

Koordinaten: 37° 59′ 16,3″ N, 23° 43′ 53,8″ O