Anna ist ein weiblicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Der Name kommt von dem hebräischen Vornamen Hannah und bedeutet die Begnadete.
Er kann allerdings auch als weibliche Form des alten deutschen männlichen Vornamens Anno definiert werden.
Namenstag
Bekannte Namensträgerinnen
- Nach katholischer und orthodoxer Überlieferung ist Anna (hebräisch Hannah) der Name der Großmutter von Jesus, der Mutter der Maria und Gattin des Joachim (hebräisch Jojakim). Siehe auch: heilige Anna und Anna Selbdritt
- Anna Schwegelin unbekannt -1775 wurde als letzte "Hexe" in Deutschland zum Tode durch Verbrennen verurteilt
- Anna Anderson, angebliche Hochstaplerin, die behauptete, die Zarentochter Anastasia zu sein
- Anna Waser (1678–1714), Schweizer Malerin
- Anne Charlotte Leffler (1849–1892), schwedische Schriftstellerin
- Annie Oakley (1860–1926), US-amerikanische Kunstschützin
- Anna Mary Robertson (1860–1961), genannt Grandma Moses, US-amerikanische Naive Malerin
- Anna Achmatowa (1889–1966), russische Dichterin und Schriftstellerin
- Anni Albers (1899–1994), deutsch-amerikanische Künstlerin und Grafikerin
- Anna Seghers (1900–1983), deutsche Schriftstellerin
- Anne Frank (1929–1945) Deutsche, Jüdin und Autorin des Tagebuch der Anne Frank
- Anna Moffo (*1932), US-amerikanische Sängerin
- Anna Oppermann (1940–1993), deutsche Künstlerin
- Anne Haigis (*1955), deutsche Sängerin
- Anna Lindh (1957–2003), schwedische Politikerin
- Anne Will (*1966), deutsche Journalistin und Politologin
- Anna Christina Friesinger (*1977), deutsche Eisschnellläuferin
- Anna Kournikova (*1981), russische Tennisspielerin und Model
Adlige
- Anna von Kiew (1025–1079) – die zweite Ehefrau König Heinrichs I. von Frankreich und Königin von Frankreich.
- Anne de Bretagne (1477–1514)
- Anna von Ostfriesland (1501–1575)
- Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547)
- Anne Boleyn (1507–1536) war die zweite Ehefrau König Heinrichs VIII. von England
- Anna von Kleve (1515–1557) war die vierte Ehefrau König Heinrichs VIII.
- Anna von Habsburg (1528–1590)
- Anna von Dänemark (1532–1585), genannt „Mutter Anna“, Kurfürstin von Sachsen
- Anna von Dänemark (1574–1619), Ehefrau König Jakob VI. von Schottland / Jakobs I. von England
- Anna von Sachsen (1544–1577)
- Anna von Preußen (1576–1625)
- Anna von Österreich (1601–1666)
- Anne Stuart (1665–1714), Königin von Großbritannien und Irland
- Anna Iwanowna (1693–1740), Zarin von Russland
- Anna Amalie, Prinzessin von Preußen (1723–1787)
- Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (1738–1820)
- Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807)
- Anna Maria von Braunschweig
- Anne (* 1950), britische Prinzessin, Tochter von Elisabeth II.
Es existierte auch ein männlicher Herrscher dieses Namens:
- Anna (East Anglia), König von East Anglia (635–654)
Varianten
- Deutsch: Anne
- Englisch: Ann, Anne
- Finnisch: Annelie (Koseform)
- Französisch: Anne, Annette
- Hebräisch: Hannah
- Norddeutsch: Anka (Koseform)
- Polnisch: Ania, Anna, Anka
- Portugiesisch: Anete
- Rumänisch: Anca, Ana
- Russisch: Anna, Anja, Anka, Anetschka, Anjuta, Annuschka, Njura, Njusja
- Spanisch: Ana
- Schwedisch: Annika, Anika
- Schweizerdeutsch: Änneli (Koseform)
- Ukrainisch: Hanna, Hannotschka
Weitere Formen: Annina, Anina, Annchen, Ännchen, Anica, Anita, Anjuschka, Anja, Anke, Antje, Anneke, Annel, Annette, Anni, Annika, Anninka, Anika, Annouk, Anny, Anouk, Anuschka, Channah, Hanna, Nanny,
Antina (Ostfriesisch), Anikó (Ungarisch)
Sonstiges
Anna wird für den Buchstaben A in der Schweizer Buchstabiertafel verwendet.
Der Text zu dem Lied Ännchen von Tharau wurde 1637 von Simon Dach geschrieben und 1827 von Friedrich Silcher vertont.
Das Wort „Anna“ ist ein Palindrom, das heißt, es ergibt vorwärts wie rückwärts gelesen das selbe Wort.