Diskussion:Kraftwerk (Band)
Tempus
Gehört der Artikel nicht in weiten Teilen ins Imperfekt? Das Präsens wirkt extrem unenzyklopädisch.
Ist ja witzig, genau jetzt hat es jemand geändert. :)
Diskographie
Vielleicht sollte man beim Album "Trans-Europa Express" auch in der Diskographie die englische Version in Klammern "(Deutsche und Englische Version)" mit aufführen, da selbige zwar im Text aufgeführt wird, in der Liste aber fehlt. (Auch 1977, selbst auf CD nachgeschaut)
Gruß, Thorsten
Kennzeichen D
Laut Aussage des ZDF war Ruckzuck nie Titelmelodie von Kennzeichen D sondern "Waiting" von Carlos Santana.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.86.155.104 (Diskussion • Beiträge) 09:13, 1. Feb. 2007)
- Schade dass noch niemand diese (interessante) Aussage verifiziert hat. Es scheint nämlich so, dass beide Titel (also "Ruck-Zuck" und "Waiting") richtig sind.
- Ein weiteres Indiz für diese Tatsache wäre hier zu finden: http://www.tvforen.de/read.php?f=3&i=59511&t=59439&v=f#reply_59443 bzw. http://www.tvforen.de/read.php?f=3&i=59511&t=59439&v=f#reply_59645
- Kann des jemand fundiert bestätigen?
- Im Prinzip kann aber der Satz im Artikel so bleiben (ist zumindest meine Meinung).
- Coolbrother 18:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe "Kennzeichen D" oft genug geschaut. Der Einleitungstitel war "Waiting" von Carlos Santana. Die Musik im Abspann war "Ruckzuck" von Kraftwerk. --Abrisskante (Diskussion) 11:21, 7. Mai 2012 (CEST)
Also es war auf jeden Fall Kennzeichen D und nicht das Auslandsjournal. Habe die Sendung als Kraftwerk-Fan in den 80ern nur wegen des Songs geguckt. (U.Fricke, Blieskastel)
Henning Schmitz
In der Tabelle 'Aktuelle Besetzung' steht, Henning Schmitz sei seit 1996 dabei. Laut englischem Wiki arbeitet er jedoch schon seit 1978 mit Kraftwerk zusammen (Als Soundingenieur) und hat bereits 1991, nicht erst 1996, Karl Bartos auf der Bühne ersetzt. Diese Aussage belegen auch diverse Videos der 'The Mix'-Tour von 1991. Bitte berichtigen, ich pfusche ungern selber rum.
Seriöse Überarbeitung des Artikels
Als Kraftwerk Kenner der ersten Stunde und als jahrzehntelanger Vertrauter mit entsprechenden Informationen aus dem engsten Kreis biete ich gerne an, den Artikel in nächsten Zeit auf eine sachlich korrekte Basis zu stellen. Fehlinformationen, Annahmen in nicht autorisierten Schriften und Gerüchte verbreiten sich im Internet, und Wikipedia dient dann oft genug als Referenz. Ich gehe davon aus, dass das nicht im Sinne von Wikipedia ist.
Das gut gemeinte Zurücksetzen durch Wikipedia Mitarbeiter bitte ich dann weitgehend zu überdenken, um somit zu einem inhaltlich belastbaren und korrekten Artikel über Kraftwerk zu kommen. http://www.elektrodaten.de (Dirk Matten in Kooperation mit Kraftwerk)
--Anna Lüse (Diskussion) 09:09, 5. Mai 2012 (CEST)
- Wenn dabei so etwas herauskommt, das man eine Band in Projekt "umgestaltet" sehe ich dem schon mal präventiv mit Skepsis entgegen. Kraftwerk ist und bleibt eine Band und kein "Projekt". Nur weil eine IP nicht kapiert hat, was eine Einleitung ist und unbedingt irgendwas durchsetzen wollte, muss man nicht so "des lieben Friedens willens" aus Band -> Projekt machen. Das ist Unsinn und falsch. -- Mario Link (Diskussion) 11:23, 5. Mai 2012 (CEST)
- Außerdem stammt der Begriff "Projekt" aus einem englischen Text. Vorsicht mit der 1:1-Übersetzung! Der Satz in der letzten Begründung von Anna Lüse könnte auch heißen: In early 1960 the beat-pioneers John Lennon and Paul McCartney started the project Beatles, Quelle: blablub, Verfasser: Hans August in cooperation with THE BEATLES). Der Wortsinn darf nicht im deutschen Sinne von "Projekt" verstanden werden. Ich empfehle, die letzte Bearbeitung von Anna Lüse erneut zu revertieren.--GerritR (Diskussion) 11:39, 5. Mai 2012 (CEST)
Der Wortsinn darf sehr wohl im deutsche Sinne von "Projekt" verstanden werden. Ich habe den Text u.a. selber verfasst und ziehe mich auf die Kompetenz des Autors zurück. --Anna Lüse (Diskussion) 14:30, 5. Mai 2012 (CEST)
- Geht es hier um das Platzieren eigener Auffassungen? Dann bitte mal wp:npov lesen. Wenn ein einzelner Essayist der Meinung ist, Kraftwerk sei ein Projekt und keine Band, dann muss es nicht unbedingt der Rest der Welt auch so sehen. Für die Annahme, dass Kraftwerk eine Band ist, spricht übrigens die Tatsache, dass es mehrere Personen sind, die sich zum Zwecke des Musizierens zusammengetan haben. Diese Tatsache ist durch Bild- und Tonmaterial belegt.--GerritR (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2012 (CEST)
Wäre es denn in Ordnung, wenn die erwähnten Personen das so sehen? Die sollten es doch wissen. Anmerkung: Bitte den Footer der als Referenz angegebenen Website beachten. Danke. --Anna Lüse (Diskussion) 15:50, 5. Mai 2012 (CEST)
- Zum neutralen Standpunkt gehört es auch, Selbstdarstellung und Eigenwahrnehmung auszublenden. Es geht nicht darum, mit welcher Bezeichnung Kraftwerk einverstanden ist, sondern was Kraftwerk war und ist.--GerritR (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2012 (CEST)
Verstehe. Und das bestimmt dann jemand, der keine Ahnung vom Metier hat oder denjenigen als Referenz angibt, der sich irgendwelchen Quark ausdenkt. Das ist dann der kleinste gemeinsame Nenner des Pöbels, genannt Wikipedia. --Anna Lüse (Diskussion) 19:13, 5. Mai 2012 (CEST)
- Und Du meinst Beschimpfungen wie "keine Ahnung hat", "Quark ausdenkt" und "Pöbel" ist dann sachdienlich? Nochmal: Kraftwerk ist eine Band und kein Projekt. Das irgendwann vielleicht mal das "Projekt" gestartet wurde ändert daran nichts, denn das Ergebnis des Projektes war eben eine Band. Irgendein Jimmy Wales hat irgendwann auch mal das Projekt Wikipedia gestartet, dennoch ist es im Ergebnis eine Enzyklopädie und nicht ein Projekt. Nicht zuletzt deswegen heißt das Lemma ja auch Kraftwerk (Band). Google doch auch Spaß mal nach "Kraftwerk Band" und "Kraftwerk Projekt" -- Mario Link (Diskussion) 13:51, 6. Mai 2012 (CEST)
Wieso "Beschimpfung". Entspricht doch der Wahrheit.
- Man könnte auch darüber nachdenken, eine Vandalismusmeldung gegen Dich abzuschicken. Die letzte Bearbeitung des Artikels sieht für mich nach einer "und jetzt erst recht"-Handlung aus.--GerritR (Diskussion) 07:44, 7. Mai 2012 (CEST)
Ist das Museum of Modern Art in New York keine Referenz, die eine Änderung des Artikels rechtfertigt? Nachdenken ist immer gut, da stimme ich gerne zu. Das plump-vertrauliche Duzen empfinde ich übrigens als unhöflich, oder kennen wir uns persönlich?
- Duzen ist WP-Usus. Wo hat das Moma die Bezeichnung her? Abgeschrieben, oder? Außerdem habe ich heute morgen schnell mal den englischen Artikel zu Kraftwerk nachgesehen. Dort ist auch von einer Band die Rede. Mich würde mal interessieren, warum hier soviel Wert darauf gelegt wird, der Sache einen anderen Stempel aufzudrücken. Will Kraftwerks Promotion-Abteilung die Band in ein anderes Licht rücken?--GerritR (Diskussion) 08:48, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich hatte ja in meinem Ausgangsbeitrag geschrieben, dass Wikipedia oft als Referenz dient, hier wohl die englische Seite für Ihre Rechtfertigung. Woher das MoMA die Information zum Artikel genommen hat, ist mir nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Kurator über ausreichende Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügt, inhaltlich korrekte Formulierungen zu veröffentlichen. Ist bekanntlich ja keine Klitsche. --Anna Lüse (Diskussion) 10:04, 7. Mai 2012 (CEST)
Nun wurde meine Änderung wieder zurück gesetzt, und das ohne jedwede Begründung. Ist das MoMA keine hinreichende Referenz? Dieses ewige Zurücksetzen gleicht in der Tat dem oben erwähnten Vandalismus. http://www.elektropolis.de/sehr_unangenehm.mp3 --Anna Lüse (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Danke für diesen schönen Edit-War. Wir sollten da mal eine Dritte Meinung einholen. Anna Lüse, vier Musiker, die Popmusik machen, sind eine Band. Ein Projekt ist in der Popmusik ein Begriff, der deutlich machen soll, dass es sich um keine Band, sondern etwas anderes handelt. Die Erzeugnisse von Frank Farian würde ich so bezeichnen (Boney M., Milli Vanilli...). Der allgemeine Sprachgebrauch ist etwas, was man nicht ganz vernachlässigen sollte. Wenn das Moma morgen schreibt, mein Löffel sei eine Gabel, so werde ich ihn weiterhin als Löffel bezeichnen. Obwohl ich enormen Respekt vor dem Moma habe. Anna Lüse, Du solltest Dich aus der Bearbeitung des Artikels zurückziehen, Du hast es ja bereits "angedroht" (siehe Versionsgeschichte dieser Diskussion). Eine Begründung für den letzten Revert halte ich für unnötig.--GerritR (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2012 (CEST)
Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider als multimediales 2-Mann Projekt gegründet. Für Studioaufnahmen bzw. Konzerte wurden bestimmte Leute engagiert. Von einer Band als vielköpfige (jedenfalls mehr als zwei) Musikgruppe, wie oben angeführt, kann man daher nicht sprechen. Somit ist der Vergleich mit einem Regisseur oder Produzenten, der für einen Film, ein Theaterstück etc. Mitwirkende aussucht, die Infrastruktur zur Verfügung stellt und das finanzielle Risiko trägt, schon ganz richtig. Der oft romantisierende Begriff "Band", i.d.R. als eine verschworene Gemeinschaft von auf Augenhöhe gemeinsam Musik schaffenden Mitgliedern wahrgenommen, trifft hier nicht zu. Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klärung beitragen. --Anna Lüse (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2012 (CEST)
Und als Ergänzung aus dem Wikipedia Artikel zu Kraftwerk:
Die Frühzeit
1968 gründeten Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben die Gruppe Organisation, den Vorläufer von Kraftwerk, die nur ein Album, Tone Float, hervorbrachte. Anfang 1970 installierten sie ihr Kling-Klang-Studio und starteten das Musikprojekt Kraftwerk. --Anna Lüse (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt die Dritte Meinung angefragt. Siehe hier.--GerritR (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2012 (CEST)
3M: Mangels anderslautender Belege (gebetsmühlenartig etwas anderes zu behaupten ist kein Beleg) ist meine Meinung, dass man Band verwenden sollte. --Martin1978 ☎/± WPVB 08:58, 8. Mai 2012 (CEST)
Es ist doch allgemein bekannt, dass Kraftwerk von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde (siehe auch "Gründungsmitglieder" in diesem Artikel) und dass für die unterschiedlichen Aufgaben im Studio und bei Liveauftritten Musiker engagiert wurden, die auf Honorarbasis arbeiteten. Ich kann selbst aus eigener Erfahrung berichten, dass Ende der 70er Jahre einer der Livemusiker einen Synthesizer zu mir zur Durchsicht brachte, die Ankunfts- und Abfahrzeit in einem Heft vermerkte und erklärte, er könne nicht so lange zum Erzählen bleiben, da diese Zeit von Kraftwerk dann nicht bezahlt würde. --Anna Lüse (Diskussion) 12:50, 8. Mai 2012 (CEST)
Zitat: Zu Beginn stehen nur zwei Namen im Vordergrund. Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben sind die Gründungsmitglieder von Kraftwerk. ... Als Florian und Ralf dann mit dem Kraftwerk ans Netz gehen, probieren sie diverse Musiker aus (u.a. Klaus Dinger und Michael Rother, die später NEU! bilden), bis sich letztendlich Karl Bartos und Wofgang Flür zu ihnen gesellen. Diese vier stellen das permanente Line-Up dar, bis Flür nach der Veröffentlichung von "Electric Cafe" 1986 und Bartos 1991 nicht mehr weiter verpflichtet werden. Quelle: http://www.laut.de/Kraftwerk --Anna Lüse (Diskussion) 13:58, 8. Mai 2012 (CEST)
Die 1980er-Jahre ... Wolfgang Flür wurde für das Video zum letzten Mal engagiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_(Band) --Anna Lüse (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ja, und? Jethro Tull besteht im Grund auch nur aus Ian Anderson, Martin Barre und einer wechselnder Anzahl von anderen Musikern. Dennoch würde niemand auf die Idee kommen, das als "Projekt" zu bezeichnen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier mal wieder versucht wird, Kraftwerk in die Sphäre "anders als alle anderen" zu erheben. Das sind sie aber nicht, auch wenn dies mancher gerne hätte. Und im übrigen gehört es zum guten WP-Ton, dass der Artikel so lange in der Version bleibt, die bislang allgemeiner Konsens war, bis eine Diskussion ein anderweitiges Ergebnis liefert. Und das fehlt bisher. Also unterlasse es bitte bis zu diesem Zeitpunkt, hier deine alleinige Meinung durchdrücken zu wollen. -- ChiefController (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia nennt im bei Jethro Tull im Gegensatz zu Kraftwerk vier Gründungsmitglieder, somit nach Ihrer eigenen Arumentation eine Band, Kraftwerk Jedoch keine Band und so wie ich beschrieben und belegt habe, ein Projekt. --Anna Lüse (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2012 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Anna Lüse war bereits von Jahren wegen eines Edit-Wars im Artikel Kraftwerk gesperrt, siehe die Versionsgeschichte der Benutzerdiskussion. Die weitere Lektüre dort führt auch zu einem Klarnamen, der wiederum zu einem "Sythesizerstudio Bonn" führt; dort ist von einer Freundschaft zu Florian Schneider die Rede: http://www.elektropolis.de/ssb_vorgeschichte3.htm. Möglicherweise fehlt es einfach an der nötigen Distanz zu Kraftwerk, so dass Anna Lüse zu einer Art "Hofberichterstattung" neigt und bemüht ist, Kraftwerk in ein anderes Licht zu rücken.--GerritR (Diskussion) 16:44, 8. Mai 2012 (CEST)
Auf meine Identität hatte ich hier hingewiesen, sogar meinen Namen und die Website www.elektrodaten.de genannt, die über ein entsprechendes Impressum verfügt. Den o.g. Schluss daraus zu ziehen, ist unredlich. --Anna Lüse (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2012 (CEST)
- Das kam so nicht rüber. Für mich sah es so aus, als verwende Anna Lüse die Quelle Dirk Matten. Dass Anna Lüse = Dirk Matten ist, erkennt man erst auf den zweiten Blick. Abgesehen davon ist die fehlende Distanz durchaus ein Problem. Du bist Mitverfasser von Webseiten im Umfeld von Kraftwerk, Freund und Geschäftspartner. Mit dem jüngsten Revert steuerst Du m. E. geradewegs auf eine erneute Sperre zu.--GerritR (Diskussion) 17:52, 8. Mai 2012 (CEST)
Der Wikimedia Leser sollte froh sein, wenn Experten Artikel ergänzen, um so dem Prinzip von Wahrheit und Klarheit zu genügen. Den Vorwurf einer Parteilichkeit und einer damit verbundenen Verfälschung von Tatsachen empfinde ich als eine Beleidigung meiner Person in der Öffentlichkeit und weise diese entschieden zurück. --Anna Lüse (Diskussion) 18:59, 8. Mai 2012 (CEST)
Zitat: "The hired 'electronic percussionists' Wolfgang Flür and Karl Bartos soon realized that they were not playing in a conventional band." Quelle: Kraftwerk. Music Non-Stop, Sean Albiez and David Pattie, Seite 68 Mitte --Anna Lüse (Diskussion) 08:46, 9. Mai 2012 (CEST)
- Finde ich gut, dass Du jetzt auch der Meinung bist, das Kraftwerk eine Band ist. Das es keine konventionelle sondern eine unkonventionelle ist, da gehen wir konform :-) -- Mario Link (Diskussion) 09:21, 9. Mai 2012 (CEST)
LOL. Da Herr GerritR oben erklärte, eine Band bestehe aus mehr als zwei Akteuren und auf den Begriff "Projekt" in Zusammenhang mit Frank Farian hinwies, der Musiker angeheuert hatte, möchte ich meinen Beitrag so verstanden wissen, dass Kraftwerk wie mehrfach ausgeführt aus Ralf Hütter und Florian Schneider bestand, die Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben auf Honorarbasis angeheuert hatten. Bisher wurde lediglich mit dem Beispiel Jethro Tull geantwortet, die ja, so wie es aus dem entsprechenden Wikipedia Artikel hervorgeht, aus vier Gründungsmitgliedern bestanden, somit, der Argumentation Von GerritR folgend, eine Band sind. --Anna Lüse (Diskussion) 09:36, 9. Mai 2012 (CEST)
- Da du ja so verzweifelt nach Bestätigungen googlest, google doch einfach mal nach kraftwerk.com
- kraftwerk.com
- www.kraftwerk.com/ - Diese Seite übersetzen
- Official site of the band. Includes photos, news, and tour information.
- Bitteschön, -- Mario Link (Diskussion) 10:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Mal eine einfache Frage zu dieser Diskussion: Wenn Wikipedia schon das Glück hat, dass ein Beteiligter - und das ist Herr Matten im Fall Kraftwerk ja wohl nach o.a. Meinung - sich zu einem Artikel äußert und auf Unstimmigkeiten hinweist, warum wird der dann angegriffen und bedroht? IMHO ist Kraftwerk ein Unternehmen - also ein Projekt - und keine Band. Ich würde Kraftwerk eher mit Apple als mit einer Musikkapelle vergleichen. Fest steht nach meinen Erkenntnissen, die ja auch im Atikel bestätigt werden, dass die Herren Hütter und Schneider als Geschäftsführer von Kraftwerk sich Mitarbeiter engagiert haben, die ihnen geholfen haben ihre Ideen in Produkte umzusetzen, die über das "gemeinschaftliche Musizieren" (wo ist das Lagerfeuer) hinaus in ein Lifestyle-Produkt mündeten. Nur mal meine 3 cent - Gruß Stefan C. (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion) 10:57, 9. Mai 2012 (CEST))
- Die professionellen Bands müssen irgendeine Rechtsform haben, es wird schließlich Geld verdient. Also sind es in der Regel Unternehmen, die sich irgendwie organisieren. Dass es zwischen Bandmitgliedern Arbeitgeber-Angestellten-Verhältnisse gibt, ist völlig normal. Der Begriff "Band" ist auch kein romantischer Begriff, sondern ist synonym zu "Musikgruppe" (Das Wort "Gruppe" wurde früher viel häufiger synonym mit "Band" verwandt). Und Kraftwerk ist und war immer eine "Gruppe". Dass die Besetzungen wechselten und dass Hütter und Schneider-Ensleben die Köpfe und Chefs sind (bzw. waren) ändert daran nichts.--GerritR (Diskussion) 11:05, 9. Mai 2012 (CEST)
Wie ich schon schrieb, wurde Kraftwerk von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. Alle weiteren an den Produktionen oder Auftritten Beteiligten wurden für diesen Zweck engagiert, vergleichbar mit einem Film- oder Theaterregisseur, der Mitwirkende für bestimmte Projekte engagiert. Eine Band, so wie Wikipedia das definiert, hat nie existiert, obwohl ich zugebe, dass die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auf Grund der Covergestaltung so sein könnte. Klaus Wussow wurde bekanntlich von einem Großteil des Fernsehpublikums als Arzt Dr. Brinkmann von der Schwarzwaldklinik angesehen und so auch angesprochen und tatsächlich auch um ärztliche Hilfe gebeten. Er war aber doch nur Schauspieler. Auch Maria Schell war Schauspielerin und nicht Sissi, obwohl die Filmplakate sie als Sissi zeigen. Dass sich Wahrnehmung und Realität durchaus unterscheiden können, setze ich einmal als Grundwissen voraus. Das Niveau sinkt, die Stimmung steigt. --Anna Lüse (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2012 (CEST)
Zitat: In one way, Kraftwerk's identity is perfectly clear. It is a duo. Ralf Hütter (born 1946) and Florian Schneider-Esleben (born 1947) started making music together 1968 and from that time on they invited drummers to work for them. This summery may seem unfair to the drummers, but it is a fact. The pair took inspiration from another duo, the provocative British performance artists Gilbert Proesch (born 1943) and George Passmore (born 1942) (Bussy, 1993, p. 83).
Quelle: Kraftwerk. Music Non-Stop, Sean Albiez and David Pattie, Seite 164
--Anna Lüse (Diskussion) 11:53, 9. Mai 2012 (CEST)
Zitat: Daß sich Kraftwerk als Quartett präsentierte, verlieh ihnen nun ein wesentlich abgerunderteres Gruppe-Image. Und in der Tat wäre es wohl mit zwei Leuten ziemlich schwierig gewesen, das Bild der Unternehmer, das sie nach außen hin vermittelten, aufrechtzuerhalten. Doch mit vier Leuten entsprachen sie viel eher der traditionellen Besetzung einer Popband, während sie früher in der Avantgarde-Szene eine Art elektronisches Gilbert-und-George-Image erlangt hatten. Aber der Eindruck, daß es sich hierbei um ein Quartett handelte, war natürlich auf gewisse Weise Illusion, da Karl Bartos und Wolfgang Flür nur angeheuerte Musiker waren. Ralf Hütter und Florian Schneider gaben alle Interviews und schrieben die gesamte Musik.
Quelle: Pascal Bussy - Kraftwerk, Seite 78
und weiter: ..., daß es für einen klassisch ausgebildeten Musiker wie Karl Bartos doch reichlich komisch gewesen sein muß, sich plötzlich in das Konzept von Kraftwerk einzufügen.
Quelle: Pascal Bussy - Kraftwerk, Seite 79
--Anna Lüse (Diskussion) 17:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo nur mal als dritte Meinung: Ich habe 92 das Projekt Verlag gestartet, bin aber trotzdem Verleger und nicht Projektleiter! Kraftwerk ist eine Band, auch wenn das ursprünglich ein Projekt von zwei Personen war, das Ergebnis ist eine Musikergruppe. Und was du mit deinem EW machst ist kontraproduktiv und führt wohl zu deiner Sperre. PG 19:58, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Sie sich mit Kraftwerk bisher noch nicht nähe beschäftigt haben, denn sonst würden Sie nicht zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine Band handele. Ich habe das ausführlich mit entsprechenden Belegen dokumentiert. Lesen und verstehen muss man das dann schon selber. --Anna Lüse (Diskussion) 20:12, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ja dann. Viel Erfolg im Leben PG 20:50, 9. Mai 2012 (CEST)
Hier wurde eine dritte Meinung eingeholt. Und es ist tatsächlich eine "dritte" Meinung! Kraftwerk startete tatsächlich als Musikprojekt. Dr Unterschied zu einer Band ist das es sich bei einem Projekt um eine lose zusammenstellung eigenständiger Musiker handelt die für ein bestimmtes "Projekt" zusammen kommen. Allerdings kann man nach 42 Jahren und 13 Alben nicht mehr von einem Projekt sprechen. Kraftwerk wird auf dem Musikmarkt eindeutig als Band wargenommen und auch so bezeichnet. Selbst die "neuen" Leute sind ja mitlerweile weit über 20 Jahre als feste Gruppe unterwegs. Das hat sicher nicht mehr den Karakter eines Projekts und wird auch so nicht bezeichnet. Mein Vorschlag: In der Einleitung sollte Band stehen, aber in der Historie angegeben werden, das Kraftwerk ein Projekt war. Das ist ja so nicht falsch! --Yogi (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2012 (CEST)
Was gibt es gegen den Satz zu sagen: Das Projekt Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider in Düsseldorf gegründet ...? Ob es sich Jahre später in der Wahrnehmung der Betrachter als Band darstellt, wird hier und in den folgenden Ausführungen in Wikipedia nicht in Frage gestellt. Vielleicht sollten die Kritiker des Autors Anna Lüse sich einmal die Zeit nehmen, und den Artikel lesen. LG, Dr. Brinkmann, gesendet von meinem iPhone auf dem Weg zu Sissi
Heutzutage wird immer wieder der Begriff "Schwarmintelligenz" verwendet. http://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz Wenn man die Diskussion hier mit verfolgt, fällt einem sofort der Begriff "Schwarmdummheit" ein. Wer sieht sich in der Lage, einen Wikipedia artikel dazu zu verfassen? (nicht signierter Beitrag von 217.225.37.105 (Diskussion) 22:50, 9. Mai 2012 (CEST))
---
Zitat aus Wikipedia: "The Alan Parsons Project war ein britisches Musikprojekt, das dem Progressive-Rock oder Artrock zugerechnet werden kann. ... Beide trafen sich 1974 und beschlossen, ihre eigene Musik herauszubringen: Woolfson war von Edgar Allan Poe begeistert und wollte ihn vertonen, Parsons wollte sein Talent „sichtbarer“ machen. So gründeten sie „The Alan Parsons Project“ und luden dazu viele Gastmusiker ein, ... ... Als Begleitmusiker wurde die komplette Band Pilot (David Paton, Stuart Tosh, Ian Bairnson, Bill Lyall) verpflichtet, für die Parsons ebenfalls als Produzent aller Alben tätig gewesen war. ... Es folgten neun weitere Alben, die in der Regel um ein zentrales Thema konzipiert waren."
Hier wird von der Allgemeinheit der Begriff Projekt/Musikprojekt akzeptiert. Ich bitte um Erklärung, warum es bei Kraftwerk, man beachte die Parallelen, nicht gelten soll. Das MoMA, New York, verwendet auf seiner Website anlässlich der "Kraftwerk Retrospective 12345678" die Begriff "project" und ich glaube nicht, dass man dem Chief-Curator des MoMA, Klaus Biesenbach, der von einer mehr als 3-jährigen Vorbereitungsteit für die Retrospektive spricht, mangende Sachkenntnis bezüglich Kraftwerk unterstellen kann.
Onkel Otto, 10.05.2012, 09:47 Uhr letzter Satz ergänzt, 10.05.2012, 09:59 Uhr (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.225.73.163 (Diskussion))
Hinweis: Artikel ist gesperrt für Editwar - aber frei für konsentierte Bearbeitungen
Nach Editwar wurde der Artikel nach dieser Meldung in dieser Version administrativ gegen unangemeldete Bearbeitungen geschützt [1].
Bearbeitungen von jetzt an bitte unbedingt sauber belegen und sicher sein, dass zuvor Konsens besteht [2]. Lasst es nicht zu weiteren Kontosperren kommen. Danke und Gruß --Rax post 21:25, 9. Mai 2012 (CEST)
- Deine Ansage gilt wohl nicht für alle. Wurde wieder ohne Konsens geändert. Ich wage es nicht auf die geschützte Version zurückzusetzen. 21:40, 10. Mai 2012 (CEST)
Kein weiteres Sachargument auf meinen Beitrag von heute Morgen ist Konsens. Gute Nacht, Johnboy. --Anna Lüse (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2012 (CEST)
- Na da bist du ja im richtigen Niveau im wilden Westen. Bist du Otto? Und keine Antwort ist kein Konsens, aber dein Verhalten macht dich und deine Sache nicht sympathisch. Irgendljemand wird dich schon auf der VM melden und zurücksetzen. Ich schau einfach zu. PG 22:48, 10. Mai 2012 (CEST)
- Wir haben was besseres zu tun, als permanent hinter Dir her zu sein. Ich hatte gehofft, es wäre Ruhe. Von Konsens kann keine Rede sein. Ein Konsens besteht nicht, solange die Gegenseite kein Signal des Einverständnisses abgibt. Wenn es ein paar Stunden ruhig bleibt, ist das noch lange kein Einverständnis. Vielmehr gehe ich davon aus, dass alle gespannt wie ein Flitzebogen auf das Ende Deiner Sperre gewartet haben. Wie es dann weitergehen würde, habe ich vorausgesehen.
- Hier noch mal ein paar Indizien für die Band: 1. Es wird in erster Linie Musik gemacht 2. Es wird außerdem mit mehreren Personen Musik gemacht (2+x) 3. Diese Personen treten und traten auch in der Öffentlichkeit auf (Video- und Fernsehaufnahmen mit verschiedenen Line-Ups beweisen das).
- Das reicht! Wie diese Personen geschäftlich zueinander stehen, wer die Chefs sind, wer wen anheuert und wieder rauswirft ist Wurscht. --GerritR (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2012 (CEST)
- Übrigens: VM ist raus.--GerritR (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2012 (CEST)
- FYI: Hab Anne Lüse gerade infinit gesperrt. Offenbar ist der Interessenkonflikt so groß, dass eine konsenuelle Mitarbeit hier nicht möglich ist. Schade, aber wenn nur noch Editwars geführt werden, geht es wohl nicht anders. --HyDi Schreib' mir was! 23:35, 10. Mai 2012 (CEST)
- Dann werden wir halt bald vom Herrn Beatpapst beglückt. Im Depeche Mode-Forum hat den guten Herrn Matten ja das gleiche Schicksal ereilt (nicht zum ersten mal). Schade eigentlich, denn von seiner Sachkenntnis könnte der Artikel wahrscheinlich schon profitieren. Von seiner Überheblichkeit und Parteilichkeit halt nicht. Aber das wird sich wohl auch nicht mehr ändern, dafür ist er schon zu oft mit seiner "Ich habe die alleinige Weisheit gepachtet und ihr seid alle doof"-Masche an die Wand gefahren. -- ChiefController (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2012 (CEST)
- Lieber ChiefController (Fireflyer ??), verzeihen sie mir bitte, aber ich finde es nicht gerade gut, ihren Unmut und Zwist mit Dirk Matten, auf diese Plattform hier aus zu weiten. Wir wissen ob des Verhaltens von Herrn Matten durchaus Bescheid. Und so sehr sie sich auch ärgern mögen, was ich nachvollziehen kann, halte ich es persönlich für unangebracht hier jetzt eine Art "Hexenjagd" zu veranstalten. Sollten sie sich weiterhin durch etwaige Diffamierungen belästigt fühlen, bleibt ihnen immer noch, wie sie schon erwähnt haben, der Rechtsweg. Ich ergreife keinerlei Partei, möchte aber eine gewisse Neutralität der Plattformen gewahrt wissen. Vielen Dank. --D-udo (Diskussion) 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)
- Dann werden wir halt bald vom Herrn Beatpapst beglückt. Im Depeche Mode-Forum hat den guten Herrn Matten ja das gleiche Schicksal ereilt (nicht zum ersten mal). Schade eigentlich, denn von seiner Sachkenntnis könnte der Artikel wahrscheinlich schon profitieren. Von seiner Überheblichkeit und Parteilichkeit halt nicht. Aber das wird sich wohl auch nicht mehr ändern, dafür ist er schon zu oft mit seiner "Ich habe die alleinige Weisheit gepachtet und ihr seid alle doof"-Masche an die Wand gefahren. -- ChiefController (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2012 (CEST)
- FYI: Hab Anne Lüse gerade infinit gesperrt. Offenbar ist der Interessenkonflikt so groß, dass eine konsenuelle Mitarbeit hier nicht möglich ist. Schade, aber wenn nur noch Editwars geführt werden, geht es wohl nicht anders. --HyDi Schreib' mir was! 23:35, 10. Mai 2012 (CEST)
- Na da bist du ja im richtigen Niveau im wilden Westen. Bist du Otto? Und keine Antwort ist kein Konsens, aber dein Verhalten macht dich und deine Sache nicht sympathisch. Irgendljemand wird dich schon auf der VM melden und zurücksetzen. Ich schau einfach zu. PG 22:48, 10. Mai 2012 (CEST)
---
"Im Depeche Mode-Forum hat den guten Herrn Matten ja das gleiche Schicksal ereilt" - stimmt nicht, es ist aber wohl zu erwähnen, dass ein Beitrag mit ähnlichem Wortlauf wie der von ChiefController unter der Identität FireFlyer vom dortigen Moderatorenteam entfernt wurde. --Edith War (Diskussion) 08:37, 13. Mai 2012 (CEST)
---
Die Frage, warum der Begriff "(Musik)Projekt" beim Alan Parsons Project im dazugehörigen Wikipedia Artikel richtig, bei Krafwerk jedoch falsch sein soll, ist bisher unbeantwortet geblieben. Vielleicht erklärt sich einmal jemand dazu, möglicherweise mit einzelnen Kriterien unter Berücksichtigung der beiden Bands/Projekte. "Ich finde, das sieht man doch ..." führt nicht zu dem eingeforderten Konsens. --Edith War (Diskussion) 09:45, 13. Mai 2012 (CEST)
---
Offensichtlich scheint es den Vertretern der "Band"-Philopophie an Willen zur Darstellung ihrer These oder Fähigkeiten zur differenzierten Betrachtungsweise zu mangeln. Schwach, ganz schwach. --Edith War (Diskussion) 09:20, 15. Mai 2012 (CEST)
---
Nine Inch Nails (engl. für „Neun-Zoll-Nägel“, abgekürzt NIИ) wurde 1988 in Cleveland, Ohio (USA) von Trent Reznor gegründet – nicht als herkömmliche Band, sondern als Musikprojekt, das ausschließlich der Realisierung seiner musikalischen Ideen dient.
Im Studio sind weitere Musiker und Tontechniker lediglich als Assistenten gefragt, da Reznor die meisten Instrumente selbst einspielt. Auf Konzertbühnen unterstützen ihn weitere Musiker, wodurch Nine Inch Nails nur in der Live-Umgebung als Band angesehen werden kann.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nine_Inch_Nails
Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider nicht als herkömmliche Band, sondern als "Musik"-(besser "Musikimedia"-) Projekt gegründet, das ausschließlich der Realisierung deren musikalischen (besser "multimedialen) Ideen diente.
Somit sollte der nachfolgende Satz im Artikel Verwendung finden. Danke.
"Das (Multimedia) Projekt Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider in Düsseldorf gegründet und ist durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden. "
Dritte Meinung
Ich kann selbst aus eigener Erfahrung berichten, dass Ende der 70er Jahre ist aber genau das, was wir hier nicht haben wollen! Projekt ist nicht belegt gemäß WP:Q. Falls nicht bald belastbare Quellen kommen, werde ich eine Sperrung des Single-Purpose-account beantragen, falls diese inhaltsleere Diskussion fortgeführt wird.-- schmitty 00:18, 10. Mai 2012 (CEST)
Vierte Meinung
Man sollte "Multimedia Projekt" statt "Band" im Text verwenden, da es der Wahrheit entspricht. Alles andere ist Kappes. --Edith War (Diskussion) 21:45, 15. Mai 2012 (CEST)
- Sehr überzeugend. Frisch angemeldet, aber genau wissend worums geht und dann glauben, daß die alten Argumente einfach aufgekocht werden können und dann noch als neue Meinung. Wer soll darauf reinfallen. PG 23:16, 15. Mai 2012 (CEST)
Dann erklären Sie doch bitte einmal nachvollziehbar und mit einem Wikipedia gerechten Nachweis, warum "Projekt" beim Alan Parson Project und bei Nine Inch Nails gelten soll (siehe deren Artikel bei Wikipedia), bei Kraftwerk jedoch nicht. Bisher ist ja eher Schweigen im Wald, denn Argumente. Bin gespannt. --Edith War (Diskussion) 06:30, 16. Mai 2012 (CEST)
Und? --Edith War (Diskussion) 12:25, 16. Mai 2012 (CEST)
- Wir sind keine Angestellten deiner Firma, denen man befehlen kann. Es ist eh schon alles gesagt, siehe von oben bis hier. PG 12:29, 16. Mai 2012 (CEST)
Das Gesagte ist aber zu dem, was Wikipedia zum Alan Parson Project und Nine Inch Nails veröffentlicht, widersprüchlich. Ich gehe davon aus, dass das bei sorgfältigem Lesen erkennbar ist und könnte man diesen Widerspruch vielleicht freundlicherweise erklären? Vielleicht stellt sich aber auch heraus, dass die Einschätzung, Kraftwerk sei 1970 nicht von Ralf Hütter und Florian Schneider in Düsseldorf als Projekt gegründet worden, einfach eine Fehlenschätzung ist. Das wäre auch nicht schlimm, die Aussage sollte dann aber auch korrigiert werden, so viel Eier sollte man schon in der Hose haben. --Edith War (Diskussion) 12:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, der Benutzer:Edith War ist gesperrt, das verbietet auch die Beteiligung an wikipedia als IP mit Signatur per Hand. PG 12:43, 16. Mai 2012 (CEST)
Ja, das ist unordentlich. Sofort standrechtlich erschießen. --Edith War (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2012 (CEST)
- Trotzköpfchen? Sperre der IP genügt. PG 13:24, 16. Mai 2012 (CEST)
Jawohl, Herr Richter, wenn's der Wahrheitsfindung dient. --217.225.46.217 15:29, 16. Mai 2012 (CEST)
Fünfte Meinung
Die Diskussionskultur lässt zu wünschen übrig. Das prangere ich an. (nicht signierter Beitrag von 217.225.46.217 (Diskussion) 20:52, 16. Mai 2012 (CEST))
- Du nervst, merkst du das nicht? Mir wäre das peinlich, als Erfüllungsvasall zweier egomanischer Bummtschak-Musiker zu agieren. (nicht signierter Beitrag von 80.132.200.83 (Diskussion) 08:26, 18. Mai 2012 (CEST))
Statt über Ihren Gefühlszustand zu berichten, was sicherlich niemanden interessieren sollte, könnten Sie sich ja einmal über die oben gestellte Frage Gedanken machen und somit beitragen, zum geforderten Konsens zu gelangen. --217.225.68.104 09:26, 18. Mai 2012 (CEST)
Quellen für Kraftwerk (Band) vs. Kraftwerk (Projekt)
Hab das mal vom Nebenschauplatz meiner Disk hierhin kopiert. Zur Erläuterung: Biesenbach ist der von AL so gern bemühte Wissenschaftler, der angeblich Quelle dafür ist, dass Kraftwerk keine Band sondern ein Projekt sein soll.
- Hier mal 4 der vielen eindeutigen Quellen zur Retrospektive von Klaus Biesenbach, in denen ausnahmslos von der Band Kraftwerk die Rede ist:
- Im Art Magazin wird Biesenbach zitiert, wenn er sagt: "Die Band hat etwas komplett Neues angestoßen, eine Synästhesie aus Bild, Klang, Performance." Im Focus zitiert man ihn ebenfalls mit dem BegriffBand. Das Wort "Projekt" kommt dabei wenn überhaupt lediglich im Begriff "Projektion" vor. cybercr@ft (Diskussion) 09:19, 19. Mai 2012 (CEST)
Das erklärt nicht, warum auf der Website zu Kraftwerk - Retrospective 12345678 von "project" die Rede ist, ebenso wenig, warum, wie oben erwähnt, bei Nine Inch Nails auf der Wikipedia Website von Musikprojekt die Rede ist, bei Vergleichbarkeit der einzelner Punkte das bei Kraftwerk anders sein soll. Verstehe ich nicht. --Olli Garch (Diskussion) 09:53, 19. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt auch Gesperrt -> VM Sperrumgehung -- Mario Link (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2012 (CEST)
Och.
Ich finde es ziemlich peinlich, einer Diskussion durch Aussperren unliebsamer Meinung aus dem Weg zu gehen. LG Stefan (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion) 08:51, 21. Mai 2012 (CEST))
Allmählich schließe ich mich dem immer wieder gelöschten Beitrag zur Hausmeistermentatlität vollinhaltlich an! Albern. LG Stefan
Ralf Hütter sagt "Band"
Mein Jugendidol Ralf Hütter dürfte doch als zitierfähige Quelle gelten, oder?
http://www.youtube.com/watch?v=gF_5Gslo9qM (Position 2:00)
Dass man nach dem Zerwürfnis mit Flür, dem Ausstieg von Bartos (und dem Ausbleiben von Produktionen) die alten Gesichter von den Covern retuschiert und lieber von "Projekt" spricht, ist klar. Dass Ralf und Florian stets die kreativen Köpfe und Inhaber des Clubs waren, ebenfalls. Ebenso, dass MoMa die Pressetexte aus Düsseldorf abschreibt. Das öffentliche (gewollte) Bild war aber stets das einer Band. -- Dogcow (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2012 (CEST)
Das angeführte Video mit dem Interview wurde anlässlich eines Konzerts in Manchester erstellt und stellt sicherlich keinen Anspruch an enzyklopädieische Qualitäten, wie das bei Wikipedia angestrebt wird. Ich verweise auch in diesem Zusammenhang gerne noch einmal auf den Wikipedia Artikel zu Nine Inch Nails:
Nine Inch Nails (engl. für „Neun-Zoll-Nägel“, abgekürzt NIИ) wurde 1988 in Cleveland, Ohio (USA) von Trent Reznor gegründet – nicht als herkömmliche Band, sondern als Musikprojekt, das ausschließlich der Realisierung seiner musikalischen Ideen dient.
Im Studio sind weitere Musiker und Tontechniker lediglich als Assistenten gefragt, da Reznor die meisten Instrumente selbst einspielt. Auf Konzertbühnen unterstützen ihn weitere Musiker, wodurch Nine Inch Nails nur in der Live-Umgebung als Band angesehen werden kann.
---
Kraftwerk wurde 1970 in Düsseldorf von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet – nicht als herkömmliche Band, sondern als Musikprojekt, das ausschließlich der Realisierung ihrer musikalischen Ideen dient.
Im Studio sind weitere Musiker und Tontechniker lediglich als Assistenten gefragt, da Ralf Hütter und Florian Schneider die meisten Instrumente selbst einspielen. Auf Konzertbühnen unterstützen sie weitere Musiker, wodurch Kraftwerk nur in der Live-Umgebung als Band angesehen werden kann.
--217.225.61.11 08:26, 22. Mai 2012 (CEST)
---
Nach langem Sinnieren während der heutigen vormittäglichen Radtour entlang des Rheins von Sinzig nach Remagen (und zurück) möchte ich auch dem Gedanken widersprechen, dass es sich bei Kraftwerk selbst in der Live-Situation um eine Band handelt. Vielmehr gleicht das Live-Mixing - und darum handelt es sich ja wie die Experten wissen - mit zusätzlichen musikalischen live eingespielten Fragmenten eher der Arbeitsweise eines modernen DJs als einer auf Musikinstrumenten live vortragenden Beat-, Rock-, Pop oder Jazzgruppe. Richtig ist Live P.A. Act.