Schondelle
| Schondelle | ||
|
Eisenocker führende Quellen im östlichen Rombergpark | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 277214 | |
| Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Emscher → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | Bei Dortmund-Wellinghofen 51° 28′ 3″ N, 7° 29′ 30″ O | |
| Quellhöhe | 133 m ü. NN[1] | |
| Mündung | Nordöstlich von Dortmund-Brünninghausen in die EmscherKoordinaten: 51° 29′ 24″ N, 7° 28′ 17″ O 51° 29′ 24″ N, 7° 28′ 17″ O | |
| Mündungshöhe | 84 m ü. NN[1] | |
| Höhenunterschied | 49 m | |
| Sohlgefälle | 9,5 ‰ | |
| Länge | 5,2 km[2] | |
| Einzugsgebiet | 11,793 km²[2] | |
| Linke Nebenflüsse | Olpkebach | |
| Großstädte | Dortmund | |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Schondelle ist ein 5,2 km langer, orografisch linker bzw. südlicher Nebenfluss der Emscher in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Geographie
Der Bach entspringt in Dortmund-Wellinghofen in einem Quellteich auf einer Höhe von 133 m ü. NN. Von hieraus fließt sie zuerst in westliche Richtungen. Bei Dortmund-Lücklemberg mündet linksseitig der Olpkebach. Unterhalb der Mündung wendet der Fluss seinen Lauf nach Norden, durchfließt den Zoologischen Garten und den Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund-Brünninghausen. Hier mündet rechtsseitig der Pferdebach. Wenig später verschwindet der Bach in einem Kanal. Unterirdisch unterquert der Bach die B 54 und den Phoenixpark um anschließend auf 84 m ü. NN in die Emscher zu münden.
Im Rahmen der Renaturierung der Emscher durch die Emschergenossenschaft führt die Stadt Dortmund derzeit umfangreiche Baumaßnahmen zum Trennen der Schondelle vom bisherigen Mischwasserkanal durch. Während für das Abwasser im unterirdischen Vortrieb ein neuer Kanal unter die B 54 hindurch angelegt wird, wird der Bachlauf der Schondelle freigelegt. Der neue Verlauf, für den Tiefbauarbeiten von bis zu 12 m vorzunehmen sind, wird vom Rombergpark ca. 1000 m dem Verlauf der B 54 nach Westen bis zur Kleingartenanlage „Remy“ folgen und nördlich davon in die Emscher münden.[3] Bei den Tiefbauarbeiten wurden im geplanten Bachbett historische Mauerreste des Schlosses Brünninghausen freigelegt. Ob und inwieweit diese einbezogen werden können, ist noch unklar.
Die Schondelle entwässert ein 11,793 km² großes Einzugsgebiet über Emscher und Rhein zur Nordsee. Dabei überwindet der Bach einen Höhenunterschied von 49 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 9,4 ‰ entspricht.
Literatur
- Wasser Abwasser 1998/07:Fallbeispiel Schondelle (NRW) – ein kleines urbanes Gewässer im Bergland
