Itraconazol

Gruppe von Stereoisomeren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2012 um 10:30 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: fr:Itraconazole). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Struktur von Itraconazol
Diastereomerengemisch, beide Diastereomere sind Racemate. Die Abbildung zeigt nur je ein Enantiomer der beiden Diastereomeren.
Allgemeines
Freiname Itraconazol
Andere Namen

(2R*,4S*)-1-sec-Butyl-4-{4-[4-(4- {[cis-2-(2,4-dichlorphenyl)- 2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)- 1,3-dioxolan-4-yl]methoxy}phenyl) piperazin-1-yl]phenyl}- 4,5-dihydro-1,2,4-triazol-5-on

Summenformel C35H38Cl2N8O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84625-61-6
PubChem 55283
DrugBank DB01167
Wikidata Q411229
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J02AC02

Wirkstoffklasse

Antimykotikum

Eigenschaften
Molare Masse 705,64 g·mol−1
Schmelzpunkt

166,2 °C[1]

pKS-Wert

3,7[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Itraconazol ist ein systemisch wirkendes Antimykotikum, das bei oraler Verabreichung größtenteils im Darm resorbiert wird und in den Blutkreislauf gelangt. Die Resorptionsrate wird durch das Säuremilieu des Magens beeinflusst.[3] Das Arzneimittel steht auch zur intravenösen Therapie zur Verfügung.[4]

Itraconazol wirkt wie alle anderen Antimykotika nur gegen bestimmte Pilzarten. Die Verstoffwechslung erfolgt über das Cytochrom CYP3A4.[5]

Die Halbwertszeit hängt von der Dosierung und der Dauer der Einnahme ab und beträgt bei Einmalgabe von 100 mg 15 Stunden, bei Einmalgabe von 400 mg 25 Stunden und nach Einnahme von 400 mg pro Tag über 2 Wochen 42 Stunden.[6]

Itraconazol ist in Deutschland verschreibungspflichtig und birgt u. a. das Risiko von Herzinsuffizienz und Leberschäden.[7][8]

Stereoisomerie

Itraconazol ist ein Gemisch von zwei Diastereomeren die jeweils racemisch vorliegen.[9] Folglich ist der Arzneistoff ein Gemisch von vier Stereoisomeren.

Handelsnamen

Monopräparate

Sempera (D), Siros (D), Sporanox (A, CH), zahlreiche Generika (D, A, CH)

Itrafungol ad us. vet.

Einzelnachweise

  1. a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  2. a b c d Datenblatt Itraconazole bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. www.pharmazie.com/graphic/A/13/1-26113.pdf.
  4. http://www.zct-berlin.de/neueinfuehrungen/itraconazol-i.v.html.
  5. www.pharmazie.com/graphic/A/13/1-26113.pdf.
  6. http://www.zct-berlin.de/neueinfuehrungen/itraconazol.html.
  7. Arznei-Telegramm.
  8. Axapharm - Patienteninformation
  9. Europäisches Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, S. 2927-2929, ISBN 978-3-7692-3962-1.