Pilsen

tschechische Großstadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 17:32 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko Ändere: pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisdaten

Kreis (kraj)
Plzeňský kraj
Fläche
125 km²
Einwohner
162.537 (1.4.2005)
Bevölkerungsdichte
1.336 Einwohner/km²
Höhe
308 m ü. NN
Postleitzahlen
318 00
Vorwahl
37
Geografische Lage
49°45′?″ n.Br.
13°23′?″ ö.L.
KFZ-Kennzeichen
PM, PN Pilsen-Stadt (Plzeň-město)
PS Pilsen-Nord (Plzeň-sever)
PJ Pilsen-Süd (Plzeň-jih)
Gliederung des Stadtgebiets
4 Verwaltungsbezirke
ISO 3166-2
CZ-??
Webseite
plzen-city.cz

Pilsen (tschechisch Plzeň), ist die viertgrößte Stadt Tschechiens im Südwesten von Böhmen und Hauptstadt des Plzeňský kraj. Pilsen ist in der ganzen Welt bekannt durch das hier gebraute Pilsner Bier und die Škoda-Maschinenwerke. Es ist Sitz der Westböhmischen Universität und des Bistums Pilsen. Sie hat weiterhin eine bedeutende Stellung als ein starkes Industrie-, Handels-, Kultur- und Verwaltungszentrum. Ein außergewöhnliches Projekt innerhalb der Tschechischen Republik ist der heutige Bau der Industriezone in Borska pole. In der Stadt mit 125 km² Fläche leben 163.000 Einwohner.

Zu den Traditionen des Pilsner Kulturlebens zählt das Josef-Kajetan-Tyl-Theater, weiterhin zahlreiche Kulturveranstaltungen und Festivals von internationalem Charakter (Smetana-Tage, Skupas Pilsen, Historisches Wochenende, das Festival Na ulici (Auf der Straße), das Pilsner Fest und der Pilsner Kultursommer)

Geschichte

Datei:PlzenBrauerei.jpg
Eingang der Pilsener Brauerei

976 erwähnte man erstmals die Burg Pilsen. Die Stadt Pilsen wurde 1295 am Zusammenfluss der Flüsse Úhlava, Uslava, Radbuza und Mies (Mze) von König Wenzel II. gegründet. Von Anfang an war die Stadt an der Kreuzung der Handelswege nach Nürnberg und Regensburg ein wichtiges Handelszentrum. Im 14. Jh. war sie drittgrößte Stadt Böhmens, nach Prag und Kuttenberg. 1599 – 1600 hat der böhmische König Rudolf II. die Stadt zu seinem Sitz gewählt, allerdings nur für zwei Jahre. In der Zeit des Ständeaufstandes wurde Pilsen belagert und 1618 vom Heer des Grafen Mansfeld erobert. Am Ende des 17. Jh. hat sich in Pilsen der Barockstil durchgesetzt, geprägt durch Baumeister Jakob Auguston und Kristian Widman. Das heutige historische Stadtzentrum wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt. 1842 entstand die Bürger-Brauerei, später als Pilsner Urquell bekannt, 1895 die Škoda-Maschinenwerke.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Bartholomäuskirche Pilsen.jpg
Bartholomäuskirche
 
Pestsäule am Marktplatz

*Die gotische Bartholomäuskirche ist mit einer Höhe von 102,3 m der höchste Kirchturm Tschechiens. Der Grundstein wurde bei der Gründung der Stadt 1295 gelegt und im 16. Jahrhundert abgeschlossen.

  • Die Pestsäule entstand 1681 während der Pestepidemie und steht in der Nähe des Marktplatzes.
  • Das Kaiserhaus war der Sitz von Rudolf II. und beherbergt heute das Informationszentrum der Stadt. Das Kaiserhaus ist ein Teil des Rathauses.
  • Renaissancerathaus
  • Barockumbauten des Erzdekanats und der Franziskanerkirche
  • Synagoge

Berühmte Persönlichkeiten (unvollständig)

Söhne und Töchter der Stadt

siehe auch