Freizeitaktivitäten der Einwohner und Besucher prägen besonders stark den Nahverkehr in Potsdam.
Tram und Bus
Die Tram fährt auf Normalspur und durch das markante Nauener Tor eingleisig. Der Betrieb geschieht mit Einrichtungsfahrzeugen und folglich Wendeschleifen. An Platz der Einheit und (Schloss) Charlottenhof wird entgegen dem Uhrzeigersinn gewendet, so dass einheitlich immer amselben Bahnsteig einzusteigen ist. Das Schloss Sanssouci mit seinem großflächigen Park wird per Schnellbus erschlossen.
Örtliche Besonderheiten
Als einzige deutsche Stadt hält Potsdam bei bestimmten Linien Fahrpläne vor, die einheitlich an allen Wochentagen gelten, was die optimale Merkbarkeit bietet und somit wesentlich zur Verfügbarkeit des Systems (auch im Kopf des Menschen) beiträgt. Grundschema der Tram- sowie der meisten Omnibus-Linien ist der 20-Minuten-Takt. Durch geeignete Überlagerungen zweier Linien entstehen auf vielen Strecken insgesamt 10-Minuten-Takte. Die für Schüler und Berufspendler eingerichtete Schnelllinie X98 berücksichtigt die besondere Bedeutung der Besiedlung Drewitz / Am Stern.
Tangenzial-Verkehr
Die bereits erwähnten Linien 92 und 94 der Tram begegnen der Linie 93 an solchen Stellen, die die günstigsten Tangenzial-Anschlüsse Waldstadt <> Kirchsteigfeld sowie Berliner Vorstadt <> Babelsberg zur Folge haben. Auch im nicht dargestellten Westteil bestehen günstige Tangenzial-Anschlüsse Bornstedt <> Pirschheide. Aufgrund der Fahrplansymmetrie gelten diese Tangenzial-Verbindungen jeweils in beiden möglichen Reiserichtungen.
Tram-Fahrplan
Zur Beschreibung der Betriebszeit von Taktlängen ist die Benennung von Bezugspunkten notwendig, die jeweils entweder Wendestelle oder Unterwegshaltestelle sind. Hierbei soll ein Minuten-Auszug die wesentlichen Komponenten darstellen; Fahrten finden an diesen Stellen in beiden Richtungen auf voller Linienlänge mindestens innerhalb folgender Zeitspannen statt.
Anmerkung: Das Bornstedter Feld wird bedient
- Montag bis Freitag durch Linie 95, die nur an diesen Tagen fährt,
- Sonnabend, Sonn- und Feiertag durch Linie 90 (kursiv dargestellt).
\/ | 92 | /\ | \/ | 94 | /\ | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bezugspunkt: Platz der Einheit, gültig dort 4:51 - 0:33 h | ||||||
Bornstedt | Pirschheide | |||||
58 18 38 | Kirschallee | 26 46 06 | 58 18 38 | Bahnhof Pirschheide | 26 46 06 | |
11 31 51 | Pl. d. Einh. / West | 13 33 53 | 11 31 51 | Pl. d. Einh. / West | 13 33 53 | |
15 35 55 | Potsdam Hauptbahnhof | 08 28 48 | 19 39 59 | Rathaus Babelsberg | 05 25 45 | |
37 57 17 | Marie-Juchacz-Straße | 46 06 26 | 23 43 03 | Fontanestraße | 01 21 41 | |
Kirchsteigfeld | Babelsberg | |||||
\/ | 96 | /\ | \/ | 93 | /\ | |
Bezugspunkt: Hauptbahnhof, gültig dort bis 20:58 h | ||||||
Charlottenhof | Berliner Vorstadt | |||||
51 11 31 | Schloss Charlottenhof | 10 30 50 | 05 25 45 | Glienicker Brücke | 18 38 58 | |
01 21 41 | Pl. d. Einh. / West | 03 23 43 | 14 34 54 | Pl. d. Einh. / Am Kanal | 09 29 49 | |
05 25 45 | Potsdam Hauptbahnhof | 58 18 38 | 18 38 58 | Potsdam Hauptbahnhof | 05 25 45 | |
27 47 07 | Marie-Juchacz-Straße | 36 56 16 | 30 50 10 | Bahnhof Rehbrücke | 53 13 33 | |
Kirchsteigfeld | Waldstadt / Rehbrücke | |||||
\/ | 95 Mo-Fr | /\ | \/ | 90 | /\ | |
Bezugspunkt: Platz der Einheit, gültig dort bis 18:44 h | ||||||
Bornstedter Feld | Bornstedter Feld | |||||
48 08 28 | Viereckremise | 15 35 55 | 52 12 32 | Viereckremise | 29 49 09 | |
01 21 41 | Pl. d. Einh. / West | 03 23 43 | 04 24 44 | Pl. d. Einh. / West | 19 39 59 | |
09 29 49 | Rathaus Babelsberg | 55 15 35 | 08 28 48 | Potsdam Hauptbahnhof | 15 35 55 | |
13 33 53 | Fontanestraße | 51 11 31 | 20 40 00 | Bahnhof Rehbrücke | 03 23 43 | |
Babelsberg | Waldstadt / Rehbrücke |
Wechselwirkung mit der Eisenbahn
Zentren des öffentlichen Personenverkehrs sind Platz der Einheit und Potsdam Hauptbahnhof (ehemals Potsdam Stadt). Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde dieser Bahnhof stadtnah und zeitgemäß hergerichtet und zur Wendestelle einer S-Bahn-Linie von Berlin sowie zahlreicher Regionallinien des Bundeslandes Brandenburg. Potsdam Hauptbahnhof wird nicht abgekürzt, da Potsdam Hbf die Bezeichnung für den alten Hbf mit zu DDR-Zeiten günstiger Lage zum Berliner Außenring ist; der Bahnhof heißt heute Potsdam Pirschheide und ist wie der Bahnhof Potsdam-Rehbrücke eine Wendestelle der Tram. Diese bedient darüberhinaus den Bahnhof Potsdam Charlottenhof. Der ehemals im Personenverkehr bediente Turmbahnhof Bergholz zwischen Wetzlarer Bahn und Berliner Außenring ist bedeutungslos; stattdessen kann heute in Michendorf umgestiegen werden. Mit Elektrifizierung der Wetzlarer Bahn Berlin-Wannsee - Potsdam-Rehbrücke - Belzig (- Dessau / Magdeburg) wurde die in Babelsberg kreuzende Oberleitungs-Buslinie auf Dieselbetrieb umgestellt. Die wichtigsten Tram-Linien 92 und 94 sind optimal in den Fahrplan der S-Bahn Berlin integriert.
Regionallinien
Folgende Eisenbahnlinien des Landes Brandenburg verkehren auch in Potsdam.
- RE 1: Cottbus / Eisenhüttenstadt - Frankfurt (Oder) - Berlin - Potsdam Hauptbahnhof - Brandenburg (Havel) / Magdeburg
- RE 3: Stralsund / Angermünde - Berlin - Potsdam-Rehbrücke - Michendorf - Belzig / Dessau
- RB 14: Potsdam Hauptbahnhof - Ferch-Lienewitz - Michendorf - Berlin-Schönefeld Flughafen - Königs Wusterhausen - Senftenberg / Ruhland
- RB 20: (Montag - Freitag) Potsdam Hauptbahnhof - Hennigsdorf (b Berlin)
- RB 21: Potsdam Hauptbahnhof - Golm - Wustermark
Verkehrszeiten der selten fahrenden Linien:
- RB 14 wendet in Potsdam mindestens zweistündlich, "um halb" nach der ungeraden Stunde.
- RB 21 wendet in Potsdam mindestens zweistündlich, "um halb" nach der geraden Stunde.
Nachbarn
Das nahe Frankfurt an der Oder weist eine ebenfalls hohe Fahrplanqualität auf. Weitere Nachbarstädte mit Tram sind Brandenburg (Havel), Schwerin, Braunschweig, Magdeburg, Dessau, Cottbus, Strausberg und der Ostteil von Berlin. Erwähnenswert sind außerdem Woltersdorfer und Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn.