Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia/alt
Hier bitte nur Diskussionen über die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Wikipress
Vorausgehende Beiträge entfernt, siehe Artikelseite
- Aber zu Thema: Ich konnte nichts finden, wie denn eine Aufteilung der 1000 Euro unter den Editoren stattfinden soll, wenn es mehrere sind. Da sehe ich Konfliktpotential. --NL 14:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Sockenpuppen, sondern Benutzerkonten. Der Unterschied zu Dir ist nur, dass ich das problemlos zugeben kann. --NL 14:16, 15. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht auch noch Konto- und Familienstand? Voyeur! Schnüfler! Herausgeberbutterfaß! --NL 14:37, 15. Jun 2005 (CEST)
- Auch wenn ziemlich offtopic: Ich benutze auch mehrere Accounts und habe das auf Nachfrage auch immer gesagt und beführwortet. Da dieser Teil allerdings nichts mit Wiki Press zu tun hat sollten wir ihn an dieser Stelle nicht unbedingt vertiefen (und vielleicht nach Klärung hier löschen). Gruß an beide -- Achim Raschka 14:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich gehe aber davon aus, dass du in einem Artikel, einer Diskussion, einer Abstimmung nicht jeweils mehrere deiner Accounts benutzt hast. Außerdem hast du wohl keinen reinen Stänkeraccount etabliert.
- Auch wenn ziemlich offtopic: Ich benutze auch mehrere Accounts und habe das auf Nachfrage auch immer gesagt und beführwortet. Da dieser Teil allerdings nichts mit Wiki Press zu tun hat sollten wir ihn an dieser Stelle nicht unbedingt vertiefen (und vielleicht nach Klärung hier löschen). Gruß an beide -- Achim Raschka 14:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht auch noch Konto- und Familienstand? Voyeur! Schnüfler! Herausgeberbutterfaß! --NL 14:37, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ja, klar, die sind dafür da die Anonymität zu wahren. So macht das jeder in der WP, selbstverständlich auch der Schelm Skriptor. --NL 14:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nein, so macht das nicht jeder, ich z.B. schreibe jetzt eben als IP ohne Signatur und dabei bleibt es jedenfalls bei mir auch für solche Fälle.
- Ja, klar, die sind dafür da die Anonymität zu wahren. So macht das jeder in der WP, selbstverständlich auch der Schelm Skriptor. --NL 14:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Also Sockenpuppe Skriptor macht es "unspeziell" auch. Dann bin ich ja beruhigt. ;-) --NL 15:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Archivierung
Ergibt es Sinn, alles zu archivieren? Gerade eben wieder gab es eine kleine Zweckanfrage, die schnell geklärt werden konnte und auf die niemand mehr zurückgreifen muss. Mein Entfernen wurde aber rückgängig gemacht. --Eldred 19:47, 7. Aug 2005 (CEST)
- Das sehe ich eigentlich auch so, aber scheinbar stehen wir damit allein da. --Flominator 22:20, 7. Aug 2005 (CEST)
Man müsste dann meiner Meinung nach viel öfter mal einen Verweis ins Archiv raussuchen und dann eben auf eine Frage als Antwort dahin klatschen. Nur sind die meisten -ich inklusive- anscheinend zu faul, ständig im Archiv zu suchen... --Stefan ■ 14:18, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wenn es eine Frage war, die sich wiederholen kann, sollte man sie mit Antwort in eine FAQ oder auf eine Hilfeseite übernehmen. Das ist besser als ein Archiv mit den ganzen Einmalfragen. --Eldred 15:07, 11. Aug 2005 (CEST)
Sperrung
Permanent link eindeutschen?
Kann man den nicht umbenennen in "Zitatlink"? Das entspricht wohl eher dem Sinn und Zweck und ist verständlicher. --80.145.198.67 22:25, 26. Aug 2005 (CEST)
- Dann müßte es aber korrekt "Zitationslink" lauten ... oder doch eher "Zitation-Link" ?-) ... Hafenbar 23:19, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das Dumme an der Sache ist, dass sich der Artikel trotz Permalink noch ändern kann: Es werden trotzdem die aktuellen Versionen der verwendeten Vorlagen eingebunden. --Hendrik Brummermann 23:56, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das sollte sich doch softwareseitig relativ leicht lösen lassen, solange die Vorlagen nicht gelöscht sind. Gibt es dazu bereits eine Meldung auf Bugzilla? --::Slomox:: >< 13:09, 27. Aug 2005 (CEST)
- Das Dumme an der Sache ist, dass sich der Artikel trotz Permalink noch ändern kann: Es werden trotzdem die aktuellen Versionen der verwendeten Vorlagen eingebunden. --Hendrik Brummermann 23:56, 26. Aug 2005 (CEST)
Bug 851: when viewing an old version of a page, use old version of templatesBrion Vibber: "Not implementable." --Hendrik Brummermann 13:28, 27. Aug 2005 (CEST)
In der Einstellung Skin Klassik gibt es den "Permanentlink" nicht, ich habe ihn erst gefunden, als ich den Skin auf Monobook eingestellt habe. Was passiert eigentlich, wenn ich da drauf klicke? -- Martin-vogel 11:30, 27. Aug 2005 (CEST)
- Don't!!!!! --Begw 11:37, 27. Aug 2005 (CEST) sorry, zu viel Hitch Hiker's Guide to the Galaxy...
- Dann erhältst du oben in der Adresszeile des Browsers die Adresse der aktuellen Version, z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euklidische_Geometrie&oldid=8455419. Früher konnte man nie permanent auf die aktuelle Version zu einem bestimmten Zeitpunkt verlinken, da die jeweils neueste Version keine Versionsnummer (im Beispiel "8455419") hatte, jetzt ist dies möglich. --rdb? 12:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Sorry, aber was ist eigendlich der Permanentlink und welchen Sinn hat er? Ich bin zwar schon eine ganze Zeit bei wiki, aber das hab ich noch nie in Diskussionen gelesen das sowas geplant ist und jetzt eingebaut wurde. mfg --Joe's 16:55, 27. Aug 2005 (CEST)
- Permalink! und für "Zitationslink" - 80.145.246.27 17:00, 27. Aug 2005 (CEST)
- Bis vor Kurzem war es lediglich möglich, einen Link auf alte Versionen des Artikels zu setzen. Die zum Betrachtungszeitpunkt aktuelle Version befand sich in der Datenbank in einer anderen Tabelle (genannt "cur") und hatte daher keine "oldid". Man musste also einen Dummy-Edit machen, wenn man die zur Zeit aktuelle Version verlinken wollte. Es gab regelmäßig Wünsche, dass zu ändern, aber dafür wäre ein größerer Umbau der Software und des Datenbankschemans notwendig gewesen: Die Aufteilung zwischen alten Versionen und der jeweils aktuellen Version auf verschiedene Tabellen ist ursprünglich aus Performance-Überlegungen gemacht worden: Die "old"-Table wird sehr groß, aber verglichen mit der cur-Table nur sehr selten verwendent.
- Diese Annahme trifft allerdings mittlerweile nicht mehr zu: Nicht angemeldete Benutzer bekommen für lesende Zugriffe eine Antwort aus einem vorgeschalteten Cache (Squids), ohne dass die Datenbank gefragt werden muss. Dummerweise gab es einen neuen Engpass: Einige Datenbankabfragen brauchen Informationen aus beiden Tabellen (Benutzer-Beiträge, Beobachtungsliste, Verschieben, Löschen) und diese sind sehr teuer und können nicht gut gecacht werden. Außerdem lagen die relativ häufig benötigten Metadaten zwischen den Artikel-Texten. Man hat sich daher in der letzten Version dazu entschlossen, das Datenbankdesign zu überarbeiten: page (enthält die Seitennamen), revision (enthält die Versionsgeschichte), text (enthält alte und neue Artikel-Texte und soll ggf. aus der Datenbank ausgelagert werden). siehe Proposed_Database_Schema_Changes/October_2004
- Erst mit dieser Anpassung der Datenbank konnte relativ performat auf die aktuelle Version verlinkt werden. Und weil das nicht gerade offensichtlich ist, dass man dazu erst die Versions-Geschichte aufrufen muss, hat sich jemand druchgerungen, das Feature in die Werkzeug-Box aufzunehmen. --Hendrik Brummermann 07:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Forum
Ist eigentlich mal drueber nachgedacht worden, die Hilfeseiten in ein echtes Forum umzuwandeln? Selbst wenn man die Hilfe Seite im beobachten hat, man sieht ja nur die letzte 'nderung und muss sich immer wieder durchquaelen, ob nicht noch wonaders ein Posting steckt, was für einne selbst relevant sein sollte. --Huebi 12:37, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja wurde. Mir schwebt da eine Frage hier auf der FZW im Kopf rum (höchstens ein Monat her), da hat sich jemand angeboten ein Forum zu hosten. Mal davon abgesehen, dass das Angebot ziemlich schlecht durchdacht (Traffic...) war, ist hier - wenn ich mich recht erinnere - kein größeres Interesse zu erkennen gewesen. --King 16:19, 4. Sep 2005 (CEST)
- Schade, denn so richtig geeigent, um zu diskutieren sind Wiki seiten nun nicht gerade, und was sich alles so geändert hat ist auch nur mit Aufwand zu schaffen. --Huebi 08:19, 6. Sep 2005 (CEST)
- Dafür gibt es die Mailingliste. --Elian Φ 08:28, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich rede aber nicht von maiulinglisten, ich rede von Diskussion vieler Teilnehmer und entstehenden Subthreads und Arbeitserleichterung in der Wikipedia. Und die zahlreichen Diskussionsseiten hier sind für eine grosse Zahl an Threads und Diskussionen ungeeignet. Ein Forum bietet wesentlich mehr Komfort und wesentlich weniger Systembelastung. --Huebi 08:40, 6. Sep 2005 (CEST)
- Mit Mailinglisten hast Du auch Threads und Baumstruktur etc. Und ein Killfile Deiner Wahl. --Pjacobi 09:03, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich rede aber nicht von maiulinglisten, ich rede von Diskussion vieler Teilnehmer und entstehenden Subthreads und Arbeitserleichterung in der Wikipedia. Und die zahlreichen Diskussionsseiten hier sind für eine grosse Zahl an Threads und Diskussionen ungeeignet. Ein Forum bietet wesentlich mehr Komfort und wesentlich weniger Systembelastung. --Huebi 08:40, 6. Sep 2005 (CEST)
- Dafür gibt es die Mailingliste. --Elian Φ 08:28, 6. Sep 2005 (CEST)
- Schade, denn so richtig geeigent, um zu diskutieren sind Wiki seiten nun nicht gerade, und was sich alles so geändert hat ist auch nur mit Aufwand zu schaffen. --Huebi 08:19, 6. Sep 2005 (CEST)
QS-Seiten-Link in der Vorlage:Fragen zur Wikipedia
Hallo,
ich möchte gerne einen weiteren Punkt in die Vorlage mit aufnehmen, DENN dafür gibt es seit neuem eine eigene Seite:
Oder vielleicht auch unter dem Namen: "Fragen zu Artikeln". Gruss -- WikiCare 15:45, 3. Sep 2005 (CEST)
- Die meisten leute können sich ja nicht mal zwischen FZW und Auskunft richtig entscheiden... und dann noch nen link mehr, wo eh nicht viele lesen? --Stefan-Xp 16:41, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht, welches du beschreibst. Wenn leute absichtlich nicht lesen, dann werden sie schon einen Grund dafür haben, aber der Link gehört dort hin. Das ist nicht nur mein subjektiver Wunsch sondern nach meiner Auffassung ziemlich eindeutig. Gruss -- WikiCare 18:41, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem Experiment "Qualitätssicherung" und den"Fragen zu Wikipedia". Rainer ... 20:40, 3. Sep 2005 (CEST)
@Rainer: Hallo Rainer, das ist ziemlich wenig, was du mir an Information bietest.
Meine erste Frage an dich und Elian... ist:
- Akzeptierst du bzw. ihr, dass in die taegliche Qualitaetssicherungsseite Artikel mit artikelspezifischen Fragen hineingestellt werden dürfen?
- Akzeptierst du bzw. ihr, dass die QS-Seiten dazu eingerichtet worden sind, um Wikipedianern, die Fragen / Zweifel / Verbesserungen zu einem Artikel haben / wünschen, dass ihnen dort gemeinschaftlich geholfen wird?
Die QS-Seiten müssen nicht nur das sein, was man sich gewöhnlich unter dem Begriff "Qualitaetssicherung" vorstellt. Ich habe mir ein Konzept der QS-Seiten ausgedacht, bei dem auch "Fragen zu Artikeln" gestellt werden dürfen. Für mich ist das nur einleuchtend. Falls man also nicht akzeptieren möchte, dass bei den QS-Seiten auch "Fragen zu Artikeln" erlaubt sind, dann bitte ich darum z.B. HIER konkret Stellung zu nehmen und aufzuzeigen, wo die QS-Seiten "versagen" bzw. welcher Punkt der QS-Seiten unlogisch ist. Wenn es nach der Vorstellung von ELIAN nur eine beliebige Wartungsseite ist, dann kann sie das ruhig weiterhin denken. Die QS-Seiten (egal ob sie nun eine Wartungsseite sind oder nicht), sind dazu geschaffen worden bei Problemen zu helfen, die Wikipedianer mit einem Artikel haben. Dazu gehören nunmal auch Fragen.
Wenn man sich die Fragen anschaut, die unter "Fragen zu Wikipedia" gestellt werden, dann sind auch einige darunter, die artikelspezifisch sind. Die werden niemanden interessieren, der "Fragen zu Wikipedia" hat, sondern eher stören.
Wenn also jemand etwas über die Wikipedia lernen möchte, was er nicht in Beschreibungen zu Wikipedia finden konnte, jedoch bestimmt einige Wikipedianer wissen müssen, dann wird er auf "Fragen zu Wikipedia" gehen und entweder dort fragen oder einfach nur aus Spass an der Sache mitlesen, um mehr über die Wikipedia zu erfahren.
Ich frage mal, was interessiert es einen Neuling, der etwas ÜBER die Wikipedia erfahren möchte mit der Vorlage Dresden konfrontiert zu werden? Oder mit Transhumanismus?
auch mit dem folgenden Beitrag wird ein Neuling nicht viel anfangen können:
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Admin_zur_Versionszusammenf.C3.BChrung_gesucht
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#John_Currin_-_Kunstkenner_gesucht
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#KZ-Arzt
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Blubbsoft
und das waren nur einige Beispiele. Vielleicht habe ich ein falsches Verstaendnis darüber, was ich mir unter "Fragen zu Wikipedia" vorzustellen habe dann würde ich gerne nachlesen bzw. informiert werden, wass ich mir unter Fragen zu Wikipedia vorstellen soll.
Gruss -- WikiCare 12:21, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin jetzt deine 1000 (!) letzten Edits durchgegangen, um einen inhaltlichen Beitrag zu einem Artikel zu finden. Ich finde keinen. Würdest du bitte deinen Aktionismus woanders ausleben? Danke. Wir schreiben hier nämlich eine Enzyklopädie. --Elian Φ 12:45, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte jeder, der einen konstruktiven Edit in der WP macht (sei es das Setzen eines Kommas oder das Korrigieren eines Rechtschreibfehlers, hilft der WP, jeder der sich also auf eine Konstruktive Art und Weise beteiliget ist ein Wikipedianer, gehört auch zum "wir". Ich fühle mich als ein Wikipedianer :). Ich habe hier neue Freunde gefunden, deren Meinung ich mir gerne anhoere, mit ihnen gerne diskutiere, etc.
- Willst du etwa ernst andeuten, dass dass ich mit meinen letzten 1000 Edits nicht mithelfe die Enzyklopaedia aufzubauen??
- Ich stelle fest, dass der Beitrag von dir geht gar nicht auf meinen oben beschriebenen Text eingeht.
- Gruss -- WikiCare 15:37, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ein kurzer Blick zeigt mir, daß bei "Fragen zur Wikipedia" durchaus QS-relevante Fragen diskutiert werden:
- Begriffsklärung zusammen fassen? Fes/Fez
- Oberkategorie von Kategorie:Zeremonie
- Schreibweise der tschechischen Bäder
- John Currin - Kunstkenner gesucht
- Transhumanismus
- Mithilfe beim Abbau von Stub dringend nötig
- Levaillant Sébastien oder doch eher fr:François Levaillant oder gar en:François Le Vaillant
- Achämeniden keine Iraner?
- KZ-Arzt
- Computerspieler-Jargon
- Wir können jetzt:
- QS-Themen weiterhin unter Fragen zur Wikipedia behandeln,
- Links auf die Diskussionsseite zu jedem Artikel setzen,
- Links auf die QS-Seite setzen.
- 1.) ist Dein Ansatz, und ehrlich gesagt keine Lösung. 2.) ist, was Du forderst, aber keine Lösung. 3.) entspricht meinen Vorstellungen und ist vielleicht nicht perfekt, aber eine nicht ganz optimale Lösung ist immer noch viel besser als gar keine Lösung.
- Ich baue den Link also wieder ein. Immerhin können Hilfesuchende dort Hilfe finden - warum sollte man das verheimlichen? :-) --HoHun 13:18, 4. Sep 2005 (CEST)
- 1. Grundsatz der Benutzerfreundlichkeit: Überfall die Leute nicht mit zuvielen Möglichkeiten. 2. Grundsatz: Lass sie die Fragen dort stellen, wo sie auch eine Antwort bekommen. Hier lesen viele viele Leute mit, auf der QS ganz wenige. Und wer sich ein bißchen auskennt, der weißt eh, wann eine Frage besser auf der Diskussionsseite zum Artikel aufgehoben ist, wo sie die Leute, die am Artikel mitgeschrieben haben und diesen auf ihrer Beobachtungsliste haben, auch finden. --Elian Φ 13:29, 4. Sep 2005 (CEST)
- Elian, das ist doch nur das alte Lied: "Das machen wir nicht, weil es sowieso nicht funktionieren wird". Wenn das jedesmal stimmen würde, wenn es jemand äußert, "der sich ein bißchen auskennt", hätten wir heute keine Wikipedia. --HoHun 13:52, 4. Sep 2005 (CEST)
- @Elian. Die Wikipedia bietet auch praktisch unendlich viele Möglichkeiten, wie man mitmachen kann -> sind die Leute damit überfordert? Stelle ich richtig fest, wenn du schreibst, dass 5 Punkte "zuviele Möglichkeiten" darstellen? Nach deinen Aussagen sind die Artikel eines der wesentlichen Bestandteile der WP, und du willst gerade den Punkt "Zweifel an der Korrekteit von Artikeln" aus der Vorlage nehmen - richtig? Zu Grundsatz 2: Willst du andeuten, dass Personen auf den QS-Seiten generell keine Antwort bekommen - bitte belege, dass es nicht nur in solchen Faellen passiert, bei welchen der Artikel wirklich niemanden interessiert. "Hier lesen viele viele Leute mit, auf der QS ganz wenige." Belege diese Behauptung bitte. Woher willst du wissen, wie viele Personen "nur lesen" und nicht das Bedürfnis haben auch hinzuschreiben z.B. "ich habe diese Seite gelesen". Zu dem letzten Satz: Was macht also jemand, der gerade einen Artikel erstellt hat? Wie viele Leute haben diesen Artikel auf ihrer Beobachtungsleiste? Woher soll man auch wissen, wie viele Personen den Artikel beobachten und wann sie reagieren, vorallem, wenn man eine subjektiv wichtige Frage hat? Willst du behaupten, dass die Personen, die ihre Artikel in die QS-Seiten gestellt haben genau so schnell eine Antwort bekommen haetten bzw der Artikel genau so gut verbessert worden waere? WikiCare 14:47, 4. Sep 2005 (CEST)
- Elian, das ist doch nur das alte Lied: "Das machen wir nicht, weil es sowieso nicht funktionieren wird". Wenn das jedesmal stimmen würde, wenn es jemand äußert, "der sich ein bißchen auskennt", hätten wir heute keine Wikipedia. --HoHun 13:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Jetzt sollte man wcare doch wirklich wegen Unruhestiftung mal endgültig abklemmen. Diese ständig von falschen Annahmen ausgehenden Aktivitäten führen nur dazu, dass letztlich keiner mehr mitmachen mag. Bei den gut funktionierenden LAS diejenigen verprellen, die in erfrischender Weise die ARbeit machen, die WP Fragenseite, die gerade wegen ihrer Vielfalt interessant ist (wobei ich viel lerne) und auf denen gemeinschaftlich Antworten gefunden werden, aufspalten. Was ohnehin funktioniert will er sich zu eigen machen. Sein ganzes Rumgemache geht von konstruierten Annahmen aus, die einfach nicht gegeben sind: wo sind denn die vielen vor den Kopf gestossenen Kurz-Schreiber die einen LA anstehen haben? Zahlenmässsig ist es doch genau anders wenn man mal die SLAs den Beschwerden gegnüberstellt: Man kennt die durch einen LA Verprellten nicht weil sie weg sind? Jedes Handy ist heute schwerer zu bedienen als es das Einstellen eines Artikels oder einer Beschwerde in die WP ist. Wo sind die Beschwerden der Verprellten?
Es wird so getan als wären hier völlig Unmündige oder will man hier demnächst Kindergartenkinder an die Hand nehmen? Wer will kann einen Artikel so schreiben, dass er nicht gelöscht wird. Auf den LA-Seiten bekommt er ggf. Hinweise sofern das Lemma relevant ist. Was zum Kuckuck klappt denn nicht?
Wenn wcare mal seine Meinung konkret zu den ARtikel sagen würde, nein, nur allgemeines Geschwafel bei dem er sich nicht verheddern kann. Ich wundere mich sehr, wie gelassen die community seinen ewigen Hutschachteldiskussionen zusieht, er dreht jetzt den Spieß noch um, die anderen haben sich zurechtfertigen gegenüber Fafa Morganas, ich hoffe sehr Elian und andere wahren ihren gesunden Menschenverstand. ( es zählen nur die Argumente, das ist doch gerade bei IPs der Fall)mfg--80.134.229.14 13:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Warum schreibst du denn nicht mit deinem Benutzernamen? Ich habe da auch schon eine sehr genaue Ahnung, wer du sein könntest. Der Satz "wegen Unruhestiftung mal endgültig abklemmen" kommt mir sehr bekannt vor! Beschreibe doch mal genau meine Unruhestiftung. Etwas zu schreiben und es dann als Tatsache dastehen zu lassen - ist sehr leicht.. WikiCare 14:14, 4. Sep 2005 (CEST)
- gut ausgewichen, aber nicht gut genug! -- ∂ 14:36, 4. Sep 2005 (CEST)
- Nun habe ich mir also doch Zeit genommen - Hier kannst auch du Benutzer:D gerne mitdiskutieren. Jedoch muss ich darauf hinweisen, dass es in dieser Diskussion nicht um mich geht, sondern um die Frage, ob der QS-Link in die "Vorlage:Fragen zur Wikipedia" aufgenommen werden darf oder nicht. Das Thema ist also von der IP total verfehlt und sollte hier eigentlich geloescht werden - aber ich habe mich doch entschieden es vorerst drin zu belassen. Wenn sich also jemand an der Diskussion beteiligen möchte, dann mit Beitraegen zum Thema. Gruss WikiCare 15:37, 4. Sep 2005 (CEST)
- gut ausgewichen, aber nicht gut genug! -- ∂ 14:36, 4. Sep 2005 (CEST)
- WikiCare, das Problem das hier angesprochen wird ist nicht von der Hand zu weißen. Da du dich anscheiend noch nie richtig mit der eigentlichen Arbeit, nämlich dem Artikel schreiben, beschäftigt hast stösst es einigen Leuten, die hier produktiv viel an Artikel arbeiten, doch etwas sauer auf wenn so jemand ihnen bzgl. Megakram etwas vorsetzen will.
- Ich persönlich vertrete auch die Auffassung das jemand hier längere Zeit erst mal konstruktiv an Artikeln, wozu das Projekt ja da ist, arbeiten muss bevor er überhaupt einschätzen kann wie die WP funktioniert. Wenn er weiß wie das "tägliche Geschäft" abläuft dann kann er sich ja gerne Meta-Dingen, die ja nur sekundär sind, zuwenden. Alles andere ist in meinen Augen blinder Aktionismus, da derjenige ja gar nicht verstehen kann (mangels Erfahrung) um was es geht. -- Peter Lustig 16:05, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das ist Community-bestimmte, nicht Argument-bestimmte Diskussion. WikiCare hat unrecht, weil er nicht dazugehört? Das hast Du bestimmt nicht so gemeint :-) Ich finde, der Link auf die QS-Seiten sollte rein, und das kann ich mit der Autorität von 1000 inhaltlichen Edits behaupten. (Nicht, daß ich denke, daß das igendeinen Unterschied für die Qualität der Argumente macht, aber wenn Ihr das gerne hören wollt ...) --HoHun 16:32, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hi Peter Lustig, also ist das Problem nicht von der Hand zu weisen. Ich habe mich sehr wohl mit Artikelschreiben beschaeftigt. Damit man zu einem Studium zugelassen wird, muss man in seinem Leben etliche Artikel geschrieben haben. Das ich in der de.Wikipedia keine neuen Artikel geschrieben habe, das stimmt. Es steht jedoch auch nirgends geschrieben, dass man neue Artikel schreiben muss, bzw auch nicht, dass man Artikel verbessern muss, bevor man die Argumente überhaupt als Argumente akzeptiert. Die ganzen Beitraege der meisten IPs und Neulinge auf den Diskussionsseiten zu Metakram dürfte dann nach meiner Einschaetzung nicht gewertete werden, da ja eine Artikelbeteiligung nicht nachweisbar ist. Auch finde ich es komisch soetwas zu fordern, wenn ich folgendes unter Wikipedia:Meinungsbilder lese: "Prinzipiell kann jeder Wikipedianer ein Meinungsbild einberufen". Habe ich etwa ein falsches Verstaendnis davon, was für ein Potential ein Meinungsbild hat?? WikiCare 10:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- WikiCare hat zur Begründung seines Links im wesentlichen Einschätzungen geliefert (das wäre hilfreich o.s.ä.), kaum nachprüfbare Fakten. Jetzt kann man, wenn man gegenteiliger Meinung ist, zwei Sachen machen: Man kann feststellen, daß WikiCares Meinung unbegründet (im Sinne von überprüfbaren Argumenten) ist und die Sache gleich vergessen. Oder man kann versuchen, seine Einschätzungen einzuschätzen, wie es Peter getan hat.
- Eine Argument-bestimmte Diskussion setzt Argumente voraus, die nicht nur verklausulierte Meinungen sind. Und da hat WikiCare IMHO zu wenig geliefert, um eine solche Diskussion einfordern zu können. --Skriptor ✉ 16:38, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hi Skriptor, ich dachte es gaebe einen Unterschied zwischen den Umgangsformen in RL und dem in der WP. Du schreibst: "Und da hat WikiCare IMHO zu wenig geliefert, um eine solche Diskussion einfordern zu können.". Ich habe oben ein Meinungsbild Beispiel gebracht, wie kann man dann von der Struktur her jemandem, der vielleicht nur einen einzigen Edit aufzuweisen hat, so eine Macht geben die ganze WP mit einem durch ihn initiierten MB (der sich nach Argumenten und nicht nach Stellung richtet) umzukraempeln? In der de.WP kann jeder jede beliebige Diskussion einfordern. WikiCare 10:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Faszinierend, wie einfach es sein kann, wenn man es sich einfach machen will. --HoHun 16:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ähm… War das jetzt „Argument-bestimmte Diskussion“. Falls ja, dann habe ich dich vorhin wohl falsch verstanden, und du erklärst am besten nochmal, was du genau damit meinst. Danke --Skriptor ✉ 18:04, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich zumindest habe HoHun so verstanden (muss nicht richtig sein): Wenn man sich nicht mit Argumenten von jemandem auseinandersetzen möchte, dann kann man es sich einfach machen und dem Text ausweichen, indem man die ganze Diskussion bzw. die Person, die die Diskussion initiiert hat, infragestellt. WikiCare 10:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ähm… War das jetzt „Argument-bestimmte Diskussion“. Falls ja, dann habe ich dich vorhin wohl falsch verstanden, und du erklärst am besten nochmal, was du genau damit meinst. Danke --Skriptor ✉ 18:04, 4. Sep 2005 (CEST)
- HoHun, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren das du heute einfach ein wenig provozieren willst. -- Peter Lustig 18:50, 4. Sep 2005 (CEST)
- Wenn Du mal überprüfen würdest, welche inhaltlichen Antworten ich auf meine oben dargestellten Argumente erhalten habe, hättest Du wahrscheinlich einen ganz anderen Eindruck. Die einzige Antwort, die ich sehe, ist Elians, und deren Mängel hat WikiCare schon aufgezeigt.
- Dann hat eine IP einen persönlichen Angriff wegen des Löschantragsverfahrens unternommen, das hier überhaupt nicht zur Diskussion steht, und alle folgenden Antworten beschäftigen sich nur noch mit WikiCares Persönlichkeit und der Art seiner Mitarbeit.
- Das kann ich nicht annähernd als konstruktive, inhaltliche, argumentbestimmte Diskussion ansehen. Daher klinke ich mich an dieser Stelle aus.
- (Konstruktive Antworten nehme ich natürlich immer noch gern auf meiner Benutzer-Diskussionseite entgegen.) -HoHun 19:46, 4. Sep 2005 (CEST)
- Deine Amerkung wurde doch beantwortet, die Leute können doch hier hier Frage stellen, da sie auch hier beantwortet wird. Mit deiner Argumentation könnte man zu jeder Frage die hier gestellt wird einen neuen Artikel der dazu passt verlinken (ist nicht so polemisch gemeint wie es vielleicht klingt). Wenn die Leute hier geantwortet bekommen, dann sollen sie doch auch hier ihre Fragen stellen. -- Peter Lustig 19:57, 4. Sep 2005 (CEST)
- P.S: Bzgl. meines letzten Kommentares. Nach deinen (m.E. komischen) Kommentaren auf meiner Disk und deinen letzten (m.E. nicht-konstruktiven) Kommentaren hier kam ich zu dem Schluss das du diese nicht ganz ernst meinen kannst. -- Peter Lustig 19:57, 4. Sep 2005 (CEST)
@Peter Lustig: "Wenn die Leute hier geantwortet bekommen, dann sollen sie doch auch hier ihre Fragen stellen.". Anscheinend wird meine Frage bzw. meine Argumente nicht beantwortet. Warum antwortest du nicht konkret, bzw gehst auf meine Argumente ein? "Wenn die Leute hier geantwortet bekommen, dann sollen sie doch auch hier ihre Fragen stellen." Auf Fragen, die eigentlich in die Auskunft gehoeren, wird hier auch geantwortet: nach dem Sinn: dazu gibt es eine eigene Seite: die Auskunft. Ist auch eine Antwort. Weil ich nicht sehe, dass du auf meine Anfrage anders als durch "WikiCare, das Problem das hier angesprochen wird ist nicht von der Hand zu weißen" eingegangen bist. Übrigens ist das nach meiner Einschaetzung ein Argument für den Link, trage ich hier noch einiges zusammen:
- Akzeptierst du, dass in die taegliche Qualitaetssicherungsseite Artikel mit artikelspezifischen Fragen hineingestellt werden dürfen?
- Akzeptierst du, dass die QS-Seiten dazu eingerichtet worden sind, um Wikipedianern, die Fragen / Zweifel / Verbesserungen zu einem Artikel haben / wünschen, dass ihnen dort gemeinschaftlich geholfen wird?
- Findest du, dass z.B. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#KZ-Arzt in "Fragen zur Wikipedia" gehört, wenn es dazu eine eigene Seite gibt?
- Findest du, dass z.B. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#KZ-Arzt in "Fragen zur Wikipedia" gehört, unabhaengig davon, ob es eine eigene Seite gibt?
- Was ist der genaue Grund, warum du den Link in der Vorlage verweigerst?
- Was für ein Verstaendnis hast DU von der "Fragen zur Wikipedia", welche Fragen gehören hier hinein und welche nicht?
- Ist die Seite primaer für Neulinge eingerichtet, oder dazu um ein möglichst grosses Publikum zu erreichen, egal, was für eine Frage man hat.
Danke schon im Vorraus für deine Antworten. Gruss -- WikiCare 10:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- WikiCare,
- zu 1. & 2. , ich akzepriere jedes Experiment, also auch dieses, solange dort nichts "gegen" die Erstellung einer Enzyklopädie getan wird.
- zu 3. ja
- zu 4. ja
- zu 5. der link ist dort fehl am platz
- zu 6. Hier gehören "Fragen zur Wikipedia" hin
- zu 7. die Seite ist für jeden eingerichtet der eine Frage zur Wikipedia hat. -- Peter Lustig 16:07, 5. Sep 2005 (CEST)
Du hast die Frage 3 mit ja beantwortet: Bedenken solltest du aber, dass auf der Vorlage folgendes steht: "Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt:" Für "Zweifel an der Korrektheit von Artikeln" gibt es eine eigene Seite. Das hast du auch selbst eingesehen. Deine Aussage zu 5 "der link ist dort fehl am platz" ist rein subjektiv und mit keiner (!) Begründung versehen. Du hast aber, wie es aus der Versionsgeschichte hervorgeht HoHun's Aktion zweimal wieder zurückgeaendert. Wo bleibt die genaue Begründung deiner Aktion? Dass der Link "Zweifel an der Korrektheit von Artikeln" für die "Fragen zur Wikipedia" relevant ist, wird durch die Beispiele, die HoHun gebracht hat deutlich. Gruss WikiCare 01:22, 6. Sep 2005 (CEST)
- Das waren jetzt genau 21838 Zeichen Diskussion um einen Link von 150 Zeichen. --Elian Φ 02:39, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ist der Link jetzt etwa drin? Nein! Es werden nach meiner Ansicht Diskussionen mit echt banalem Inhalt geführt, die viel laenger sind, zaehlt du da auch, wie viele Zeichen gebraucht wurden? Für mache ist halt ein Thema subjektiv wichtig, für manche nicht. Für dich scheint aber das Thema sehr wichtig zu sein, da du auch den Link zuerst entfernt hast. Lenke also bitte nicht vom Thema ab und wenn du dich beteiligen willst, so setzte entweder den Link in die Vorlage oder beteilige dich sachlich an der Diskussion. Gruss -- WikiCare 08:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Artikelspezifische Fragen, hm, also für diese Fragen gibt es doch IMHO die Disk Seite zum jeweiligen Artikel? Wenn es denn für "Neulinge" hilfreich sein soll. Ich hab da mal ne Frage, gehe hier auf die "Fragenseite", finde diesen link, bin dann auf der nächsten Seite und soll da meine Frage eintragen, nur wie hieß den jetzt das genaue Lemma? also wieder zurück, zum Artikel Lemma c&p und wieder zurück? Nö, direkt auf die Disk-Seite ist einfacher und man höre und staune, meistens bekommt man da auch eine Antwort. also sind Artikelspezifische Fragen bestenfalls obsolet. --Jackalope 09:27, 6. Sep 2005 (CEST)
- genau :-) und für die Leute, die zu unerfahren sind, die Diskussionsseite zu finden, gibt es "Fragen zur Wikipedia", das große Sammelbecken für alles. --Elian Φ 09:30, 6. Sep 2005 (CEST)
- Warum gibt es dann gewollte Einschraenkungen? Z.B. "Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen" etc, wenn es doch ein Sammelbecken für ALLES sein soll? Gruss -- WikiCare 09:46, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Jackalope, genau dazu habe ich auch schon weiter oben etwas geschrieben. Ich kopier es noch einmal auch hierher: "Zu dem letzten Satz: Was macht also jemand, der gerade einen Artikel erstellt hat? Wie viele Leute haben diesen Artikel auf ihrer Beobachtungsleiste? Woher soll man auch wissen, wie viele Personen den Artikel beobachten und wann sie reagieren, vorallem, wenn man eine subjektiv wichtige Frage hat? Willst du behaupten, dass die Personen, die ihre Artikel in die QS-Seiten gestellt haben genau so schnell eine Antwort bekommen haetten bzw der Artikel genau so gut verbessert worden waere?" Auch deine Antwort auf diese Fragen wüsste ich gerne.
- Noch etwas zu deinem Text: "Ich hab da mal ne Frage, gehe hier auf die "Fragenseite", finde diesen link, bin dann auf der nächsten Seite und soll da meine Frage eintragen, nur wie hieß den jetzt das genaue Lemma? also wieder zurück, zum Artikel Lemma c&p und wieder zurück?" Ja, wenn man hier auf der Vorlage diesen Link findet, dann merken sich vielleicht auch einige, wo sie solche Fragen am bessten stellen. Nein, mann muss nicht zurück, denn man selbst hat ja eine Frage zu dem Artikel und wird wohl wissen, wie der Artikel heisst - copy&past ist in erster Linie nicht notwendig, wenn man rechtzeitig den Link entdeckt (Personen, die lesen können, sind klar im Vorteil). Gruss -- WikiCare 09:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Zu dem letzten Satz: Was macht also jemand, der gerade einen Artikel erstellt hat? Der macht erst mal gar nix, sondern freut sich, das er einen Artikel erstellt hat. Das zum einen. IMHO ist es völlig egal wer welche Artikel beobachtet, denn die Artikel, die ich erstellt habe, stehen auf meiner Liste und wenn jemand daran was ändert, sehe ich das schon und kann darauf reagieren. Wenn ich selbst mal eine Frege habe, siehe diskseite, und wenn da jemand seinen Senf dazugibt, oh Wunder sehe ich das auch in meiner Liste. Ah ja, dann kann man ja auch noch mit dem Ersteller Kontakt aufnehmen.
Nein, mann muss nicht zurück, denn man selbst hat ja eine Frage zu dem Artikel und wird wohl wissen, wie der Artikel heisst - copy&past ist in erster Linie nicht notwendig, wenn man rechtzeitig den Link entdeckt (Personen, die lesen können, sind klar im Vorteil). Das ist gelinde gesagt, völlig praxisfremd. Beispiel: Libuse Šafránková ups, da hab' ich doch was vergessen? Richtig wäre so: Libuše Šafránková, das macht man natürlich ohne c&p, weil es ja so einfach ist, sich die ganzen Sonderzeichen zu merken? Nee, ist schon klar. Theorie ist, wenn man trotzdem lacht. Dein mehr oder weniger ironisches? zynisches? satirisches? oder wie auch immer gemeintes (Personen, die lesen können, sind klar im Vorteil) Lass' ich einfach mal so stehen. Flame Wars habe ich schon vor zehn Jahren aufgegeben, die sind zwar lustig, aber auf die Dauer einfach nur ermüdend. --Jackalope 11:23, 6. Sep 2005 (CEST)
- Der erste Absatz deines Beitrages war zwar informativ, aber sie beschreiben nur DEINE Situation bzw DEIN Verhalten in der Wikipedia. Die "Fragen zur Wikipedia" Seite ist aber für ALLE Wikipedianer eingerichtet worden. Wenn du also die Wikipedia auf die oben beschriebene Art und Weise benutzen möchtest, dann ist das dein gutes Recht, jedoch solltest du auch akzeptieren, dass es Wikipedianer gibt, die ein subjektiv dringendes Problem mit einem Artikel haben. Wenn sie das Gefühl haben, dass auf der Diskseite kaum in absehbarer Zeit jemand antworten würde bzw sie die Antwort von der ganzen Teilcommunity (der Teil, der in diesem Fall die QS-Seiten beobachtet) einholen wollen, dann ist dieses Verfahren nach meiner Meinung eines der beste und einfachsten Wege.
- Glaubst du, die Ersteller eines Artikels antworten immer bzw schnell? Vielleicht sind sie für Wochen verreist und soll man deshalb auf eine Antwort warten? Was ist, wenn jemand in erster Linie an der Meinung von der Teilcommunity interessiert ist und nicht an der Meinung des Erstellers?
- Libuše Šafránková ist ein schönes Beispiel, jedoch wo ist der Vorteil bzw Nachteil? Man sollte den Artikel so oder so kopieren, egal, ob man es auf die "Fragen zur Wikipedia" Seite stellt, oder auf die QS-Seiten.
- Mein Kommentar: "(Personen, die lesen können, sind klar im Vorteil)" war nicht auf dich gemünzt und kein Flame! Ich rede hier von einem Link in der Vorlage. Das heisst, ich möchte, dass der Link in die Vorlage gesetzt wird. Einige Argumente waren, dass diesen Link sowieso niemand beachten wird - meine Antwort auf dieses Argument: Personen, die lesen können, sind klar im Vorteil.
- Argumente sollten die Situation für ALLE Wikipedianer darstellen. Warum hat also Peter Lustig den Link entfernt - (siehe mein Kommentar vom 01:22, 6. Sep 2005 (CEST))? Gruss -- WikiCare 13:13, 6. Sep 2005 (CEST)
dann ist dieses Verfahren nach meiner Meinung eines der beste und einfachsten Wege. Genau! Das ist deine Meinung! Du tust hier deine Meinung kund und gibst vor für ALLE Wikipedianer zu sprechen. Abgesehen davon ist ein Großteil deiner Argumentation sehr diffus. Argumente sollten die Situation für ALLE Wikipedianer darstellen. Also bei aller (Wiki)liebe, das ist doch bestenfalls Wunschdenken. Diese Wikipedia ist eine Ansammlung von Individuen, die aus individuellen und subjektiven Gründen hier mitarbeiten und meistens auch noch unterschiedlicher Meinung sind. Ich für meinen Teil kann auch nur für mich schreiben, so wie jeder andere hier auch. Falls ich mal mit jemandem der gleichen Meinung bin, ist das eher ein Zufall. Hier habe ich meine Meinung gesagt und geschildert, wie das in der Praxis so läuft. Im Grunde genommen ist mir egal, was eine QS hier so macht, aber mir scheint das geht so ein klein wenig an der Realität vorbei. Und deinen Anspruch für mindestens alle Wikipedianer sprechen zu wollen, naja. Pack soviele Links rein wie du meinst... für mich ist zu diesem Thema erst mal EOD. --Jackalope 14:39, 6. Sep 2005 (CEST) Abschließend
- Ich hoffe mit "Verfahren" war dir klar, dass ich die QS-Seiten meinte.., wenn ich von "beste und einfachste Weg" sprach, dann beschrieb ich das Verfahren, wie man schnell eine Reaktion auf eine artikelspezifische Frage bekommt. Ob der erste Satz, den du von mir zitiert hast nun auch objektiv stimmt oder nicht, spielt erst einmal für die Entscheidung, ob der Link dort gesetzt werden darf oder nicht keine Rolle. Deshalb habe ich auch "meiner Meinung" hingeschrieben. Ich mache bei Argumenten immer einen unterschied, ob die Vorteile bzw Nachteile nur für mich entstehen, oder ob die Vorteile bzw. Nachteile objektiv für alle Beteiligten entstehen. Diesen Unterschied kann und sollte man machen. Ich spreche nicht im Auftrag von irgendjemandem, also auch nicht für "mindestens alle Wikipedianer". Jeder kann hier Argumente für bzw. gegen die Setzung des Links hinschreiben. Gruss -- WikiCare 23:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Wikicare, ich glaube wirklich, dass das jetzt reicht. Du schreibst hier zwar mehrbändige Romane, ich konnte beim Überfliegen derselben (mehr wirst du wohl von niemandem erwarten) aber keine konzisen, überzeugenden Argumente entdecken. Ich werde den Verdacht nicht los, dass dein eigentliches Ziel ist, den nicht sonderlich frequentierten QS-Seiten ein bisschen Publikum zuzuschanzen – aber das nur am Rande. "Fragen zu Wikipedia" und "Qualitätssicherung sind zwei Paar Stiefel und es besteht auch kein dringender Handlungsbedarf, da fiele mir einiges weit wichtigere ein. Erwarte bitte nicht, dass ich das jetzt alles lang und breit begründe und diskutiere. Ich erlaube mir, deinen Vorschlag einfach abzulehnen. Die Gründe kannst du im wesentlichen in Elians Beiträgen nachlesen. Rainer ... 23:39, 6. Sep 2005 (CEST)
- Gut, dann werde ich akzeptieren müssen, dass Peter Lustig, den Link mit der Begründung "der link ist dort fehl am platz" entfernt hat und die Kommentare von Elian, die bei mir Ad-hoc mehr als 7 unbeantwortete Fragen aufwarfen, als Begründung herangezogen werden. Auch stelle ich fest, dass auf die 10 Beispiele von HoHun von dir leider nicht anders als ""Fragen zu Wikipedia" und "Qualitätssicherung sind zwei Paar Stiefel" eingegangen wurde, noch auf die Fragen, die ich Elian stellte. Ich beende für mich, soweit keine wichtigen Beitraege mehr kommen, die Diskussion auch an dieser Stelle. Ich akzeptiere also zu diesem Zeitpunkt die Ablehnung des Vorschlags durch dich. Gruss -- WikiCare 00:34, 7. Sep 2005 (CEST) P.S.: "Publikum zuschanzen" ist für einen sinnvollen Zweck und an einer sinnvollen Stelle nach meiner Auffassung kein Vergehen.
- Offensichtlich sieht die große Masse der Wikipedianer aber deine Seiten eben nicht als besonders sinnvoll an. Ansonsten hättest dies solche massive "Werbung" gar nicht nötig. Akzeptiere einfach, dass deine Idee vll. gut gemeitn war, aber nicht allgemein akzeptiert wird. Das ging uns allen schon mal so. Als Ersatz hätte ich da ein anderes Betätigungsfeld anzubieten Kategorie:Wikipedia Überarbeiten. Da warten wahre Perlen der Enzyklopädistik auf dich, die du dann auch gern auf den QS-Seiten eintrgaen kannst. Vll. findest du ja dann mehr Mitstreiter für dein Projekt. Versuche von anderen Wikipedianer dort auszumisten und notwendigerweise auch LA zu stellen, wurden meist recht rüde beantwortet. Vll. ist dir ja mit solch einer Initiative mehr Erfolg beschieden. Wenn dir dies gelänge, wäre dir der Dank vieler sicher. Und das war eben nicht ironisch gemeint. Gruß --Finanzer 01:01, 7. Sep 2005 (CEST)
- Die Situation hat sich seit dem 7. Sep geändert, sodass Aussagen wie "nicht allgemein akzeptiert" nicht mehr ganz so leicht zu halten sind. Ich bin deinem Vorschlag, also dem Ausnisten der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten nachgegangen. Die aktuelle Statistik besagt, dass etwa einem Dutzend aktiven Mitarbeiter innerhalb von 13 Tagen mit der Hilfe der QS-Seiten gelang, die Kategorie um ca. 250 Artikel zu erleichtern. (Link zu der jeweils aktuellen Statistik). Gruß WikiCare 13:16, 19. Okt 2005 (CEST)
- Offensichtlich sieht die große Masse der Wikipedianer aber deine Seiten eben nicht als besonders sinnvoll an. Ansonsten hättest dies solche massive "Werbung" gar nicht nötig. Akzeptiere einfach, dass deine Idee vll. gut gemeitn war, aber nicht allgemein akzeptiert wird. Das ging uns allen schon mal so. Als Ersatz hätte ich da ein anderes Betätigungsfeld anzubieten Kategorie:Wikipedia Überarbeiten. Da warten wahre Perlen der Enzyklopädistik auf dich, die du dann auch gern auf den QS-Seiten eintrgaen kannst. Vll. findest du ja dann mehr Mitstreiter für dein Projekt. Versuche von anderen Wikipedianer dort auszumisten und notwendigerweise auch LA zu stellen, wurden meist recht rüde beantwortet. Vll. ist dir ja mit solch einer Initiative mehr Erfolg beschieden. Wenn dir dies gelänge, wäre dir der Dank vieler sicher. Und das war eben nicht ironisch gemeint. Gruß --Finanzer 01:01, 7. Sep 2005 (CEST)
Frage zum Erstellen einer Biografie
Hallo, kann mir jemand mitteilen, wie ich eine Biografie für jemanden einstelle, der noch nicht bei Wikipedia gespeichert ist? Wenn möglich genaue Anweisungen. Tausend Dank vorab. (Beitrag einer IP auf die Artikelseite kopiert --Thomas S. 12:52, 26. Sep 2005 (CEST))
Überhaupt zu etwas befähigt?
Kurze fragende Feststellung: 1) menschen mit weniger als 200 Edits dürfen weder Abstimmen, etwas zur Löschung vorschlagen, an Meinungsbildern teilnehmen noch sich über irgendwas bei irgendwem (naja, außer auf Disk Seiten o.ö., meinte "offiziell") 2) wir haben das Recht hier was einzutragen und Artikel zu erstellen, können uns aber nicht wehren, wenn einer vom Olymp was dagegen hat? 3) de facto heißt das, dass ich morgen wohl oder übel zum Aamt gehen muß, wenn ich mich nicht fertig machen lassen will,genug Zeit haben will und sonst aber noch andere Sachen zu tun hab, als wie eine Bessesene hier auf der Tastatur rumzuhämmern? Nur mal so zum Verständnis...so ist das?--Sallynase 15:51, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mit weniger als 200 Edits darf man (momentan) nicht abstimmen, richtig und auch gut so! Sonst könnte man mit Zweit- Dritt- usw. Accounts abstimmen. Alles Andere ist jeder IP erlaubt, natürlich darf eine IP oder ein user mit weniger als 200 Edits Löschvorschläge machen und überall mitdiskutieren! Ralf 15:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- Du schreibst viel zu pauschal. Einige Abstimmungen setzen voraus, dass die Abstimmenden die Wikipedia gut kennen und für ihr Wohlergehen eintreten. Natürlich ist eine solche Überprüfung nicht möglich - aus diesem Grund nimmt man oftmals eine gewisse Anzahl an Edits als Richtschnur (z.B. die von dir erwähnten 200 bei einigen Meinungsbildern und wichtigeren Entscheidungen, wie bspw. Adminwahlen) und eine zeitlich länger andauernde Zugehörigkeit - das ist das, was unter Wikipedia:Stimmberechtigung zu finden ist. Ein weiterer Grund ist das Verhindern/Eindämmen von Accounts, die nur zum Abstimmen erschaffen werden, so dass diese Einschränkungen schon einen tieferen Sinn haben. Desweiteren gelten diese Voraussetzungen nicht für das Stellen von Löschanträgen. Vielleicht sagst du einfach welches Problem dich konkret aufgeregt hat. --Avatar 16:09, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sicher hab ich das etwas pauschalisiert ausgedrückt, die Grundsätze sind mir ja klar. Wollte ehrlich gesagt mal schauen, was konkret machbar ist und was nicht. Ich werde mich hüten hier wieder mit meinem 'Problem anzufangen'. Erstens reg ich mich viel zu sehr darüber auf (was so ein Thema nicht verdient hat) und außerdem bringt es eh nix.trotzdem liebe grüße--Sallynase 16:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- zu 1) bei abstimmungen trifft das zu und hat den sinn zu verhindern, daß leute sich auf die schnelle eine handvoll accounts zulegen wenn eine abstimmung nicht so läuft, wie sie sich das vorstellen. bei löschvorschlägen und meinungsbildern wäre mir das neu, ich sähe auch keinen sinn darin, da in diesen fällen immer noch argumente vor stimmenzahl gehen (sollten).
- zu 2) nein, es ist kein recht etwas einzutragen, sondern ein privileg. im alleingang kann hier meiner erfahrung nach kein olympier irgendwelche "mißliebigen" inhalte draußen halten, wer das versucht kriegt ziemlich schnell auf die finger. und das zu recht.
- zu 3) versteh ich nicht. welches Aamt?
- alle klarheiten beseitigt? -- ∂ 16:11, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wo ich morgen hin muß, damit ich mehr Zeit hab hier einen Schlachtplan auszuarbeiten und auch zu verteidigen?Arbeitsamt, of course...so sind ganz sicher alle klarheiten definitiv beseitigt:-), dank dir.--Sallynase 16:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- (Bearb-Konflik) Neue Nutzer dürfen überall an den Artikeln mitarbeiten (schreiben, verbessern, diskutieren und auch LA's stellen). Das ist auch der Sinn von Wikipedia. Bei Diskussionen, die die Interna und etwas anspruchsvollere Aktionen (Verschiebefunktion) betreffen gilt eine gewisse "Eingewöhnungszeit". Sie wurde eingeführt, da es bereits zu Missbräuchen von Nutzern kam, die sich mehrere Nutzernamen zulegten, oder ihrer Sperrung sofort unter anderem Namen weitermachten, z.B. Meinungsbilder zu manipulieren. Das neue Nutzer schnell mit Alteingesassenen aneinander geraten und kaum ein Lobby haben ist bekannt und kein neues Problem. Eine Lösung dafür ist schwer zu finden. Hadhuey 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hab ich schon gemerkt, bin zwar noch nicht so lang angemeldet, diese Psychokriege sind mir aber aus der Zeit davor hinreichend bekannt und ich wollte da eigentlich nie involviert werden--Sallynase 16:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mach Dir das Herz nicht so schwer - schon gar nicht wegen eines Artikels in der Wikipedia. Danny Busch :-) 16:37, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ach, da bist du ja wieder um mir den Rücken zu stärken :-*--Sallynase 16:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Automatische Archivierung
Kann es sein, dass die Automatische Archivierung nicht mehr funktioniert? es sind jetz schon 112 Einträge die ihren letzten Eintrag teilweise schon 6 Tage zurückliegen haben. wenn die Admins eine Möglichkeit haben das zu machen, währe mir das sehr lieb, denn im Moment ist die Seite viel zu unübersichtlich.--Sproink Meine Diskussion 21:56, 11. Okt 2005 (CEST)
Aufräumen
Hallo, ich würd gern auf meiner Diskseite ein bissel aufräumen z.Bsp. ein Archiv erstellen und so. Wie mach ich das?danke und grüße--Sallynase 11:20, 28. Okt 2005 (CEST)