Der 14. Juli ist der 195. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 196. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 170 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
Eines der bekanntesten Bilder zur französischen Revolution
- 1789 - Beginn der Französischen Revolution: Pariser Bürger stürmen die Bastille und befreien sieben Gefangene.
- 1865 - Erstbesteigung des Matterhorns durch Edward Whymper
- 1880 - In Frankreich wird die Marseillaise Nationalhymne und der Jahrestag der Erstürmung der Bastille von 1789 als Nationalfeiertag erstmalig gefeiert.
- 1933 - Deutschland. Die NSDAP wird zur einzigen rechtmäßigen Partei erklärt.
- 1958 - Bei einem Militärputsch im Irak werden König Faisal II. und seine Familie ermordet.
- 1966 - In Chicago werden acht Schwesternschülerinnen des South Chicago Hospitals auf brutale Weise von Richard Speck ermordet.
- 1969 - Der so genannte Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador bricht aus.
- 1997 - Bonn, Deutschland. Der polnische Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski und Polens Ministerpräsident Włodzimierz Cimoszewicz treffen zur ersten deutsch-polnischen Gipfel ein.
- 1987 - Das Genie Nils Iking erblickt im schönen Coesfeld das Licht der Welt
- 1997 - Indien. Kocheril Raman Narayanan wird Staatspräsident.
- 1997 - In Nairobi kommt es zu blutige Straßenschlachten mit mehreren Tausend Studenten, die den Rücktritt von Staatspräsident Daniel arap Moi fordern.
Wirtschaft
- 1914 - Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
Wissenschaft und Technik
- 1729 - Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
- 1965 - Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 fliegt am Mars vorbei und liefert die ersten Nahaufnahmen eines fremden Planeten.
Kultur
- 1786 - Uraufführung der Oper Rosine ou L'Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec in Paris.
- 1787 - Uraufführung der Oper Les Promesses de mariage von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1902 - Der zu Beginn des 10. Jahrhunderts errichtete, zwischenzeitig 100 m hohe Campanile di San Marco, der Glockenturm der Kirche von San Marco in Venedig, stürzt in sich zusammen.
- 1955 - Der Spielfilm "Drei Männer im Schnee", ein Film von Kurt Hoffmann nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner und mit Paul Dahlke, Günther Lüders und Claus Biederstaedt in den Hauptrollen, wird in Köln uraufgeführt.
Religion
Katastrophen
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1966 - Lucien Aimar gewinnt die Tour de France.
Geboren
- 1454 - Angelo Poliziano, italienischer Humanist und Dichter
- 1602 - Jules Mazarin, französischer Kardinal
- 1675 - Claude Alexandre de Bonneval, Französischer Abenteurer
- 1756 - Thomas Rowlandson, britischer Maler und Karikaturist
- 1774 - Hans Graf von Bülow, westfälisch-preußischer Staatsmann
- 1793 - George Green, britischer Mathematiker und Physiker
- 1798 - Alessandro Antonelli, italienischer Architekt
- 1801 - Johannes Peter Müller, deutscher Physiologe und vergleichender Anatom
- 1816 - Arthur de Gobineau, französischer Adeliger
- 1820 - Sigismund Wilhelm Kölle, deutsch-englischer Missionar und Sprachforscher
- 1825 - Adolf Cluss, deutsch-amerikanischer Architekt
- 1830 - Henry E. Bird, englischer Schachspieler
- 1833 - Joseph Brambach, deutscher Komponist
- 1839 - Alexander Linnemann, deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler
- 1840 - Heinrich Schwenger, deutscher Baumeister
- 1847 - Gustav Eberlein, deutscher Bildhauer, Maler und Dichter
- 1853 - Eduard Franz Ludwig Kullmann, deutscher Handwerker, Attentäter
- 1858 - Emmeline Pankhurst, britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin und Philosophin
- 1859 - Willy Hess, deutscher Violinvirtuose und -lehrer
- 1862 - Gustav Klimt, österreichischer Künstler
- 1866 - Ragnar Östberg, schwedischer Architekt
- 1868 - Gertrude Bell, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin
- 1874 - Abbas II., der letzte Khedive (türkischer Vizekönig) von Ägypten
- 1877 - Karl Illner, österreichischer Pilot
- 1886 - Ernst Nobs, schweizerischer Politiker und Bundesrat
- 1886 - Fred Sauer, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 1887 - Phibul Songkhram, Feldmarschall, Premierminister und Militärdiktator
- 1888 - Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer
- 1890 - Ossip Zadkine, weißrussischer Maler und Bildhauer
- 1891 - Alexander Melentjewitsch Wolkow, russischer Schriftsteller, Mathematikprofessor
- 1896 - Buenaventura Durruti, spanischer Syndikal und anarchistischer Revolutionär
- 1898 - Ante Pavelic, kroatischer Politiker, Nationalist und Führer des kroatischen Ustasastaats (1941-1945)
- 1901 - Gerald Finzi, britischer Komponist
- 1903 - Irving Stone, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1904 - Isaac Bashevis Singer, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1907 - Chico Landi, brasilianischer Rennfahrer
- 1910 - William Hanna, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent
- 1911 - Terry-Thomas, britischer Schauspieler
- 1912 - Willard Motley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1912 - Woody Guthrie, US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher
- 1913 - Fritz Erler, deutscher Politiker und MdB
- 1913 - Gerald Ford, 40. Vizepräsident und 38. Präsident der USA
- 1913 - Mary Henle, Vertreterin der Gestalttheorie
- 1916 - Natalia Ginzburg, italienische Schriftstellerin
- 1918 - Arthur Laurents, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1918 - Ingmar Bergman, schwedischer Regisseur
- 1918 - Jay W. Forrester, US-amerikanischer Informatiker
- 1919 - Lino Ventura, italienisch-französischer Schauspieler
- 1920 - Wolfgang Stammberger, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1921 - Geoffrey Wilkinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1925 - Francisco Álvarez Martínez, Erzbischof von Toledo und Kardinal
- 1926 - Harry Dean Stanton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1930 - Ruth Drexel, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
- 1933 - Del Reeves, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Bob Scholl, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Karel Gott, tschechischer Schlagersänger
- 1939 - Karel Svoboda, tschechischer Komponist
- 1939 - Vince Taylor, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941 - Andreas Khol, österreichischer Politiker und Professor für Verfassungsrecht
- 1942 - Javier Solana, spanischer Politiker und Außenminister
- 1943 - Hans Joachim Alpers, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1944 - Henning Pawel, deutscher Kinderbuchautor und Schriftsteller
- 1944 - Walter Mende, deutscher Politiker
- 1945 - Jim Davis, Comiczeichner und Erfinder von Garfield
- 1945 - Uwe Küster, deutscher Politiker und MdB
- 1951 - Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler
- 1954 - Chris Cross, britischer Musiker
- 1959 - Mircea Geoană, rumänischer Politiker und Außenminister
- 1959 - Peter Angerer, deutscher Biathlet
- 1961 - Kyle Gass, US-amerikanischer Musiker
- 1962 - Kerstin Lorenz, war eine deutsche Politikerin.
- 1964 - John Maurer, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 1971 - Ross Rebagliati, kanadischer Snowboarder
- 1977 - Kronprinzessin Viktoria, Kronprinzessin von Schweden
- 1978 - Mattias Ekström, schwedischer Autorennfahrer
- 1979 - Axel Teichmann, deutscher Skilangläufer
- 1981 - Matti Hautamäki, finnischer Skispringer
Gestorben
- 937 - Arnulf I. (Bayern), Herzog von Bayern
- 1217 - Hroznata, bömischer Märtyrer
- 1223 - Philipp II., König von Frankreich
- 1484 - Federico I. Gonzaga, Sohn des Markgrafen Luigi III. Gonzaga von Mantua
- 1614 - Kamillus von Lellis, italienischer Ordensgründer und ein Heiliger
- 1654 - William Forbes, Soldat und Söldner
- 1685 - Johann Caspar Bauhin, schweizerischer Arzt und Botaniker
- 1742 - Richard Bentley, englischer klassischer Philologe und Textkritiker
- 1791 - Joseph Gärtner, deutscher Botaniker
- 1794 - Jean Frédéric Edelmann, elsässischer Komponist
- 1812 - Christian Gottlob Heyne, deutscher Professor der Altertumswissenschaft
- 1816 - Francisco de Miranda, venezolanischer Freiheitskämpfer gegen die Spanier
- 1817 - Anne Germaine de Staël, französische Schriftstellerin
- 1827 - Augustin Jean Fresnel, französischer Physiker und Ingenieur
- 1828 - Carl Weisflog, deutscher Schriftsteller
- 1862 - José Escolástico Andrino, salvadorianischer Komponist
- 1875 - Henri Dufour, schweizerischer Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur
- 1877 - August von Bethmann-Hollweg, deutscher Jurist und Politiker
- 1881 - Billy the Kid, US-amerikanischer "Westernheld"
- 1882 - John Ringo, Revolverheld des US-amerikanischen Westens
- 1885 - Ernst Hello, französischer Schriftsteller und Philosoph
- 1887 - Alfred Krupp, deutscher Industrieller und Erfinder
- 1889 - P. G. Berg, schwedischer Verleger
- 1892 - Wilhelm Büchner, Apotheker, Chemiker, Fabrikant und Politiker
- 1893 - Karl Braun, deutscher Politiker und Anhänger der Freihandelspolitik
- 1895 - Karl Heinrich Ulrichs, Vorkämpfer der Schwulen-Bewegung
- 1904 - Paul Kruger, südafrikanischer Politiker und Gründer des Kruger-Nationalparks
- 1907 - William Henry Perkin, britischer Chemiker
- 1908 - William Mason, US-amerikanischer Komponist
- 1917 - Octave Lapize, französischer Radrennfahrer
- 1923 - Gustav Haensel, Unternehmer, Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenbürger von Pirna
- 1927 - Fritz Hofmann, deutscher Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele
- 1929 - Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker
- 1934 - Willo Welzenbach, deutscher Bergsteiger
- 1937 - Walter Simons, deutscher Jurist und Politiker
- 1939 - Alfons Maria Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Graphiker und Kunstgewerbler
- 1946 - Jorge Ubico Castañeda, guatemalischer Präsident und Diktator
- 1946 - Arthur Greiser, Reichsstatthalter und Gauleiter der NSDAP
- 1949 - Cäsar von Arx, Schweizer Dramatiker
- 1956 - Jos van Son, niederländischer Fußballspieler
- 1957 - Herbert MacKay-Fraser, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1958 - Faisal II. (Irak), König des Irak von 1939 bis 1958
- 1959 - Adrian Wettach, Musikclown
- 1965 - Adlai Stevenson, US-amerikanischer Politiker, Botschafter bei den UN
- 1966 - Friedrich Middelhauve, deutscher Politiker und Verleger
- 1966 - Isaak Pomerantschuk, russischer Physiker
- 1967 - Tudor Arghezi, rumänischer Schriftsteller
- 1970 - Adolf Uzarski, deutscher Schriftsteller, Maler und Graphiker
- 1970 - Herbert Zand, österreichischer Erzähler, Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 1973 - Clarence White, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1973 - Rudolf Bella, ungarischer Komponist
- 1975 - Hermann Ahrens, deutscher Politiker und MdB
- 1990 - Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler
- 1991 - Axel Eggebrecht, deutscher Autor
- 1993 - Léo Ferré, französischer Chansonsänger und -komponist
- 1994 - Robert Jungk, deutscher Publizist, Journalist und Zukunftsforscher
- 1998 - Nguyen Ngoc Loan, südvietnamesischer General
- 2002 - Harry Igor Ansoff, russischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 2002 - Joaquin Balaguer, Staatschef und Schriftsteller der Dominikanischen Republik
- 2003 - Compay Segundo, kubanischer Musiker
- 2003 - Gerhard Dickel, Kirchenmusikdirektor, Kantor, Organist und Musikprofessor
- 2004 - Hans A. Pestalozzi, schweizerischer Gesellschaftskritiker und Autor
- 2005 - Tilly Fleischer, deutsche Speerwerferin
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 13. Juli - 15. Juli
- 14. Juni - 14. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag