Stadion an der Hafenstraße

Fußballstadion in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2012 um 21:32 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Planungs- und Bauphase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Stadion Essen soll ein Fußballstadion im Essener Stadtteil Bergeborbeck werden. Mit den Bauarbeiten wurden offiziell am 1. April 2011 begonnen, die Fertigstellung der ersten Betriebsfähigen Bauphase wird im August 2012 gerechnet.

Stadion Essen

Logo
Daten
Ort Deutschland Essen, Deutschland
Koordinaten 51° 29′ 12,1″ N, 6° 58′ 35,4″ OKoordinaten: 51° 29′ 12,1″ N, 6° 58′ 35,4″ O
Eigentümer Stadt Essen
Baubeginn 1. April 2011
Eröffnung August 2012
Oberfläche Naturrasen
Architekt Plan Forward GmbH
Kapazität 20.000
Heimspielbetrieb

Rot-Weiss Essen
SG Essen-Schönebeck

Lage
Stadion an der Hafenstraße (Nordrhein-Westfalen)
Stadion an der Hafenstraße (Nordrhein-Westfalen)

Planungs- und Bauphase

Bereits lange zuvor war klar, dass Essen ein neues Stadion benötigt. Mehrere Gutachten haben bestätigt, dass die über 60 Jahre alte Haupttribüne des Georg-Melches-Stadions baufällig ist. Daraufhin beschloss der Rat der Stadt Essen in einer außerordentlichen Sitzung am 28. Oktober 2010, nachdem am 28. April 2010 der Oberbürgermeister der Stadt Reinhard Paß eine Beteiligung der Stadt beim Stadionneubau ausgeschlossen hatte, doch den Neubau eines Stadions mit einer Kapazität von rund 20.000 Zuschauern.[1]

Zuvor war bereits am 8. August 2009, kurz vor den Kommunalwahlen in Essen, ein symbolischer Anstoß auf dem Gelände des neuen Stadion erfolgt.[2] Kurz nach dem symbolischen Anstoß wurde der erste Teil der Nordtribüne des alten Stadions abgerissen und mit ersten Erdarbeiten begonnen.

Nach Vollendung der Vorarbeiten (unter anderem Einrichtung einer Baustraße und die Untergrundarbeiten) begann das Bauunternehmen Köster Bau AG am 1. April 2011, nach einer europaweiten Ausschreibung, mit den Rohbauarbeiten. Die Rohbauarbeiten des Warmgebäudes mit Haupttribüne und die Gasttribüne wurden im Januar 2012 fertig gestellt, die Gegentribüne im April 2012. Nach Vollendung der einzelnen Tribünen wurden die Tribünendächer montiert.[3] Die Tribünendächer haben eine transluzente Oberfläche und sind freischwebende, sodass dem Zuschauer keine störender Pfeiler im weg steht.

Am 30. März 2012 wurde im Rohbau des Warmgebäudes das Richtfest gefeiert.

Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten werden bis zum August 2012 das Warmgebäude mit u.a. Kabinen, Doping- und Schiedsrichterräumen, VIP-Bereiche, Geschäftsstelle und Fan-Shop von Rot-Weiss Essen sowie WC-Anlagen und Kiosks der Haupttribünenbereichs und der anderen beiden Tribünen fertig gestellt.

Nach dem Umzug des Vereins im Sommer 2012 soll das Georg-Melches-Stadion abgerissen und mit Errichtung der Heimtribüne das Stadion komplettiert werden. Anschließen wird auf der alten Fläche des Georg-Melches-Stadions ein Parkplatz entstehen.[4]

Das Stadion

 
Stadionplan des Stadion Essen

Bei dem Stadion handelt es sich um eine erste Ausbaustufe eines klassischen Einrangstadions mit 32 Sitz- bzw. Stehreihen. Es soll ca. 20.000 Zuschauer fassen und entspricht den Vorgaben des Deutschen-Fußballbundes für die Regionalliga und die 3. Liga. Es kann außerhalb des normalen Spielbetriebs auch für Events und Konzerte genutzt werden.

In einer zweiten Ausbaustufe können die Ecken geschlossen werden und das Stadion so auf eine Kapazität von 25.000 Zuschauern vergrößert werden. Sogar eine dritte Ausbaustufe ist möglich bei dem ein Obergang auf das Stadion gesetzt wird um die Kapazität um weitere 10.000 Zuschauer auf 35.000 Zuschauer zu erhöhen.

Das Warmgebäude verfügt über 4 Etagen: Im Untergeschoss befinden sich die Spieler-, Pressebereiche sowie Lagerräume des Catering und die Mix-Zone. Im Erdgeschoss befindet sich die Geschäftsstelle von Rot-Weiss Essen, der Fan-Shop des Vereins, der Gastronomiebereich Kulturfreunde 97A sowie weitere Küchen- und WC-Bereiche. Im 1. Obergeschoss befindet sich ausschließlich der Businessbereich Assindia. Im letzten und 2. Obergeschoss befinden sich die Logen und der Bereich für den Stadionsprecher, Ordnungsdienst und die Polizei.

Unter jeder der vier Tribünen befindet sich jeweils 4 WC-Anlagen, wobei die unter der Haupttribüne etwas kleiner ausfallen. Unter der Haupttribüne befindet sich zusätzlich noch ein Kiosk. An der Gegentribüne befinden sich zwei Kiosks, die Polizeiwache und eine der zwei Filialen des AWO-Fanprojekts. Die Gast- und die Heimtribüne verfügen jeweils über drei Kiosks und die Heimtribüne über die zweite Filiale des AWO-Fanprojekts.

Insgesamt befindet sich um das Stadion herum sieben Kassenhäuschen, davon jeweils zwei an der Gegen-, Gast- und Heimtribüne und eines vor dem Warmgebäude. Dazu verfügt das Stadion noch, mit Ausnahme des Warmgebäudes, über neun Stadionzugänge.[5]

Zahlen und Fakten

Alle Zahlen beziehen sich auf die erste Ausbaustufe.[6]

Kapazitäten
Bruttokapazität 20.650
Stehplätze 9.040
Sitzplätze 11.320
Im optimalen 90m Sichtkreis 19.950
Im max. Sichtkreis 190m 700
Ehrengäste 1.930
Businesssitze 1.100
Anzahl Logen 14
Logenplätze/Ehrengäste 290
Medienplätze 136
Rollstuhlplätze + Begleiter 38 + 38
Stellplätze
Schiedsrichter, Personal 16
Ü-Wagen, Mannschaftsbusse 5
VIP 130
Sonstige 711
Busse Gäste 15
Einsatzfahrzeuge 1.500 m²
Fahrräder 125
Tribüne & Tribünenabstände
Einrangtribüne:
Reihenzahl 32
Stufentiefe 90 cm (Businesstribüne)
80 cm (Regeltribüne)
40 cm (Stehtribüne)
Abstand zum Spielfeld 8,65m - 10,10m
Tribünenneigung 20,05° - 26,5°
Logentribüne:
Reihenzahl 3
Stufentiefe 90 cm
Abstand zum Spielfeld 28,5 m

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Reviersport.de - RWE - Stadtrat gibt grünes Licht für neues Stadion vom 28. Oktober 2010
  2. Reviersport.de - Das Stadion kommt - "Mauerfall" am 8. August
  3. DerWesten.de: Der echte Anstoß vor leeren Rängen vom 1. April 2011
  4. Bauphasen - Ein Stadion für Essen
  5. jawattdenn.de: Fankonferenz zum Stadionneubau - Fotos
  6. stadion-essen.de: Zahlen und Fakten zur Architektur und Stadionkapazität