Diskussionen, Anmerkungen und freie Prosa willkommen
Vielen Dank für den Einsatz beim Thema Homöopathie!--Hans-Stefan Müller, Berlin 21:49, 12. Jun 2005 (CEST)
Ja, das ist klasse, das hat Stil!
Heinzkoch 03:15, 22. Okt 2005 (CEST)
Homöopathie
Hallo Schönwetter, ich kenne selbstverständlich Dokumentationen über Erstverschlimmerungen etc. Um es deutlich zu sagen: ich versuche nicht, die Homöopathie zu diskreditieren (wie könnte ich!), sondern den Artikel in einem NPOV-Zustand zu halten. Leider drückst Du den Artikel in einen PRO-Zustand; Meinungen, auch unterschwellige, haben aber in einer Enzyklopädie keinen Platz. Die Wikipedia ist mir wichtiger als eine besonders gute Darstellung der Wirkung der Homöopathie. Die hat bereits - aus gutem Grund, wie wir uns wohl einig sind - einen festen Platz in der heutigen Medizin.
Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel überarbeiten und in einen neutralen Zustand überführen (das betrifft nicht nur Deine Änderungen, da liegen ein paar Dinge im Argen). Bitte sei so gut und diskutiere mit mir auf der Diskussionsseite zum Artikel, nicht im Artikel selbst. Das ist, wie Du sicherlich zugeben wirst, keine gute Idee.
Gruß, der Unscheinbar 10:59, 13. Jun 2005 (CEST)
- Dann bin ich gespannt auf die Diskussionen. Mir ist die konsistente Darstellung der Theorie und Praxis einer Heilkunst wichtiger als der Versuch einer Wahrheitsaussage nach heutigen naturwissenschaftlichen Kriterien. Mit einer solchen konsistenten Darstellung der Homöopathie verbinde ich auch keine Wahrheits- oder Pro-Aussage, sondern die Trennung zwischen der Darstellung einer Sache und ihrer Kritik, die jede Theorie in einer Enzyklopädie verdient. Erst recht dann, wenn die Grundbegriffe des Bewertenden und des Bewerteten völlig unterschiedlich sind. Und auch in Anbetracht der Anfeindungen, die Hahnemann und seine Nachfolger sich schon seit über 200 Jahren gefallen lassen müssen - trotz oder wegen ihrer Erfolge? Ich bitte Dich daher, bei der Überarbeitung die inzwischen einigermassen sauber eingeführte Trennung zwischen Darstellung und Kritik zu erhalten. Vor einiger Zeit bestand der gesamte Artikel noch aus Kritik der Schulmedizin an der Homöopathie. Grüsse, Schönwetter 14:51, 13. Jun 2005 (CEST)
Hallo Schönwetter, gut gebrüllt Löwe! Mit Vergnügen habe ich Deine / Ihre Auslassungen auf der Diskussionsseite zur Homöopathie gelesen.
Ich stimme sehr zu! Heinzkoch 03:14, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke. Manchmal liegen die Nerven blank, und die Kommentare werden entsprechend schärfer. Je nach Penetranz derer, die nur die Naturwissenschaften für sich urteilen lassen, und nicht einräumen, daß es sich dabei um eine von vielen möglichen Sichtweisen handelt. Im Widerspruch zum NPOV-Prinzip der Wikipedia, aber vertreten mit einem Eifer und einer Überzeugtheit, die an die Heilige Inquisition erinnert (der ich hier nicht nahetreten will, ich weiß zu wenig über sie). Was nichts gegen die Naturwissenschaften sein soll, sondern gegen ihre ausschließliche Geltung. Aber das Frustrierende ist: Dir/Ihnen brauche ich das nicht zu erzählen, und die Überzeugten bleiben bei ihrer Überzeugung. Verbleiben höchstens die Prinzipien und Instanzen der Wikipedia, die eigentlich jeder Sichtweise Grenzen setzen. --Schönwetter 15:15, 24. Okt 2005 (CEST)
- Aber warum kriegen wir es nicht hin, zum Beispiel eine Einleitung hinzulegen, wie sie sich auf Homöowiki findet? Falls Du das noch nicht kennst (was ich ja nicht wirklich glaube), füge ich es hier zwischen den beiden Horizontalen mal ein. Du kannst es dann gern wieder löschen (sonst wird die Kiste zu voll). Freundlichen Gruß. Heinzkoch 03:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Homöopathie ist eine Heilkunst, die ohne großen Aufwand äußerst verblüffende Erfolge bei vielen kranken Menschen zeigt, wenn die richtige Auswahl des Heilmittels sorgfältig und lege artis getroffen wurde.
Der homöopathische Therapeut ermittelt durch eine sehr genaue und eingehende Befragung des Patienten (Anamnese) seine Beschwerden auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene und verordnet dann aufgrund seiner persönlichen homöopathischen Erfahrung oder nach eingehender, sogenannter Repertorisation anhand von Repertorien und Arzneimittellehren ein homöopathisches Medikament, welches für die vorliegenden Beschwerden gut bekannt und erprobt ist und diese heilen soll.
Dies ähnelt auf den ersten Blick sehr stark dem Vorgehen eines normalen schulmedizinischen Arztes, weist aber im Detail deutliche Unterschiede auf.
Das Wort Homöopathie leitet sich von dem griechischen Wort homoios = ähnlich ab, da die Arzneien nach dem Grundsatz lat. similia similibus curentur = "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden" gegeben werden.
Dieser Grundsatz ist auch unter der Ähnlichkeitsregel bekannt.