Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2012 um 20:58 Uhr durch 85.127.171.143 (Diskussion) (Kreuztabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Meister: FC Red Bull Salzburg
Absteiger: Kapfenberger SV
Logo
Meister: WAC/St. Andrä
Absteiger: TSV Hartberg

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2011/12 zum 92. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 38. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten werden wird. Diese ermitteln in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister. Sie beginnt am 16. Juli 2011 und endet am 17. Mai 2012 mit der 36. und letzten Runde.[1]

Logo des ÖFB
Logo des ÖFB

In der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, spielen zehn Teams in vier Durchgängen und 36 Runden um drei internationale Startplätze. Der Meister ist an der Qualifikation zur UEFA-Champions-League (2. Runde) teilnahmeberechtigt, der zweit- und drittplatzierte Verein spielt in der Qualifikation zur UEFA Europa League (2. Runde). Der Letztplatzierte muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen.

In der Ersten Liga spielen zehn Teams in vier Durchgängen und 36 Runden um einen Aufstiegsplatz in die Bundesliga. Die letztplatzierte Mannschaft muss in die jeweiligen Regionalligen absteigen, der Tabellenvorletzte hat zwei Relegationsspiele gegen den Meister der Regionalliga Ost zu bestreiten. Sie beginnt am 10. Juni 2011 und endet am 13. Mai 2012.[1]

In den drei Regionalligen Ost, Mitte und West wird in zwei Durchgängen um die Aufstiegsplätze in die Erste Liga gespielt. Dabei können sich zwei der drei Mannschaften qualifizieren. In der Saison 2011/12 trifft in der Qualifikation der Meister der Regionalliga West auf den Meister der Regionalliga Mitte und der Meister der Regionalliga Ost auf den Tabellenvorletzten der Ersten Liga. Sofern sich aus den Absteigern nicht andere Regelungen ergeben, müssen jeweils drei Mannschaften in die vierte Leistungsklasse absteigen.

Lizenzierungsverfahren

Am 29. April 2011 wurden von der Bundesliga die Lizenzen für die Meisterschaft 2011/12 vergeben. Mit Ausnahme der Bundesligisten LASK Linz und FC Wacker Innsbruck, der Erste-Liga-Vereine FC Trenkwalder Admira und FC Lustenau 07 sowie des Aufstiegskandidaten aus den Regionalligen Mitte (SK Austria Klagenfurt) und Ost (Wiener Sportklub) wurden allen Vereinen die Lizenz erteilt. FK Austria Wien (Bundesliga) und SKN St. Pölten (Erste Liga) bekamen die Lizenz unter finanziellen Auflagen[2][3][4]

In zweiter Instanz wurde am 13. Mai 2011 vom Protestkomitee der Bundesliga entschieden, dass der FC Trenkwalder Admira die Lizenz erhält, FC Wacker Innsbruck, LASK Linz und FC Lustenau 07 hingegen nur unter finanziellen Auflagen.[5]

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Vereine der tipp3-Bundesliga 2011/12

Die vom Sportwetten-Anbieter tipp3 als Hauptsponsor unterstützte Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wird in der Saison 2011/12 zum 92. Mal ausgetragen. Subsponsor ist der Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile lautet.[6] Nach sechs Jahren ist der Aufsteiger FC Admira Wacker Mödling wieder in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. Die Mannschaft ersetzt den Absteiger LASK Linz.

Mit Ausnahme von Vorarlberg und Kärnten sind alle österreichischen Bundesländer in der Bundesliga vertreten. Wien, Niederösterreich und die Steiermark stellen dabei jeweils zwei Vereine.

Der TV-Anbieter sky Deutschland AG hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Erstmals wird der Sender alle Spiele nicht nur in der bekannten Konferenzschaltung zeigen, sondern auch als Einzelspiele. Daneben hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden mittwochs – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zu zeigen.

Modus

In der Saison 2011/12 traten wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Dabei wurde die Auslosung nach der 9. und der 27. Runde gestürzt. Jedes Team spielte somit jeweils zweimal zu Hause und auswärts gegen jedes andere Team.

Der Meister Red Bull Salzburg war an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2012/13 teilnahmeberechtigt, die zweit- und drittplatzierten Vereine SK Rapid Wien sowie FC Trenkwalder Admira sowie der ÖFB-Cup-Sieger waren für die 2. bzw. 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2012/13 startberechtigt. Wird der Cup-Sieger gleichzeitig österreichischer Meister, startet der Verlierer des Cupfinales in der Europa League. Der Zehntplatzierte, Kapfenberger SV musste in die zweithöchste Spielklasse, die Erste Liga, absteigen.


Tabellenstand

 
Logo der Bundesliga
 
Meisterteller der österreichischen Fußball-Bundesliga

Endstand nach 36 Runden

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
Datei:UEFA Champions League.svg 01. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg 36 19 11 6 60:30 +30 68 Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League 2012/13
  02. Datei:Logo SK Rapid Wien.svg SK Rapid Wien 36 16 14 6 52:30 +22 62 Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League 2012/13
  03. Datei:Fc trenkwalder admira.svg FC Trenkwalder Admira (N) 36 15 10 11 59:52 +07 55 Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League 2012/13
04.   FK Austria Wien 36 14 12 10 52:44 +08 54
05.   SK Sturm Graz (M) 36 12 15 9 47:41 +06 51
  06.   SV Ried (C) 36 11 15 10 44:38 +06 48 Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League 2012/13
07.   FC Wacker Innsbruck 36 10 15 11 36:45 09 45
08.   SV Mattersburg 36 9 11 16 41:43 02 38
09.   SC Wiener Neustadt 36 6 15 15 26:51 −25 33
  10. Datei:Kapfenberger SV logo.svg Kapfenberger SV 36 5 8 23 21:66 −43 23 Absteiger in die Erste Liga
Erläuterung: (M) = amtierender Meister, (C) = amtierender Cupsieger, (N) = Aufsteiger aus der Ersten Liga;

Reihungskriterien: 1.Punkte (P) 2.Tordifferenz (TD) 3. erzielte Tore, 4. direktes Duell

Quelle: www.bundesliga.at

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Stand: 36. Runde (17. Mai 2012)

Hinrunde (Runden 1–18) 2011/12 Rückrunde (Runden 19–36)
  Red Bull Salzburg     Rapid Wien     Kapfenberger SV   FC Admira Wacker Mödling Verein   Red Bull Salzburg     Rapid Wien     Kapfenberger SV   FC Admira Wacker Mödling
2:1 5:1 1:0 1:0 1:1 5:0 1:0 2:2 SK Sturm Graz 2:2 3:1 0:0 0:0 1:0 0:1 2:1 1:0 0:3
1:1 2:0 1:1 0:0 1:1 3:0 6:0 0:0 2:1 FC Red Bull Salzburg 0:0 3:0 2:0 3:1 2:0 2:1 2:0 0:1
2:1 3:2 2:1 1:1 2:2 2:2 5:0 0:0 2:4 FK Austria Wien 1:1 1:1 2:0 0:0 3:0 3:1 0:1 1:0 2:1
1:1 1:3 2:1 1:1 1:0 2:0 1:0 2:0 1:1 SV Ried 1:1 0:1 0:1 2:3 1:1 2:2 3:0 2:0 2:1
3:2 4:2 0:3 0:0 0:0 1:1 5:1 1:1 2:0 SK Rapid Wien 1:1 0:1 0:0 1:0 2:0 2:1 3:0 1:1 2:1
1:0 0:1 0:0 0:5 0:3 2:0 3:1 1:1 2:2 FC Wacker Innsbruck 1:1 0:1 0:0 2:1 2:0 2:0 3:6 2:1
3:1 0:0 1:1 2:2 0:2 0:0 2:0 1:2 0:0 SC Wiener Neustadt 0:0 1:5 0:0 1:1 0:0 0:0 0:0 0:0 1:4
3:0 1:3 2:2 1:3 0:0 2:3 0:2 1:0 0:0 Kapfenberger SV 0:0 0:1 1:0 0:0 0:2 0:1 1:0 1:1 2:3
3:3 3:0 2:4 2:3 1:2 1:1 1:2 2:0 0:0 SV Mattersburg 0:2 0:1 2:0 4:1 0:1 0:1 0:1 2:0 1:2
4:2 2:1 0:3 1:1 4:3 3:2 3:0 1:1 2:1 FC Admira Wacker Mödling 2:0 2:2 3:2 1:1 0:4 1:1 2:0 3:1 0:1

Torschützentabelle

Stand: 35. Runde (13. Mai 2012)

Rang Tore Name Land Verein
01 14 Jakob Jantscher Osterreich  Österreich FC Red Bull Salzburg
14 Stefan Maierhofer Osterreich  Österreich FC Red Bull Salzburg
03 11 Patrik Ježek Tschechien  Tschechien FC Admira Wacker Mödling
11 Roland Linz Osterreich  Österreich FK Austria Wien
05 10 Darko Bodul Kroatien  Kroatien SK Sturm Graz
10 Patrick Bürger Osterreich  Österreich SV Mattersburg
10 Philipp Hosiner Osterreich  Österreich FC Admira Wacker Mödling
08 8 Roman Kienast Osterreich  Österreich SK Sturm Graz / FK Austria Wien
8 Atdhe Nuhiu Osterreich  Österreich SK Rapid Wien
8 Christopher Wernitznig Osterreich  Österreich FC Wacker Innsbruck

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Stand: 35. Runde (13. Mai 2012) [7]

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2010/11
Graz 257.3280 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. UPC-Arena 15.322 180.573 10.622 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Innsbruck 119.2490 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tivoli-Neu 15.400 116.679 06.482 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Kapfenberg 21.8120 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Franz-Fekete-Stadion 07.500 59.730 03.318 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Mödling 20.4380 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Trenkwalder Arena 12.000 87.272 04.848 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Mattersburg 6.9540 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pappelstadion 15.700 74.240 04.381 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Ried im Innkreis 11.4090 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Keine Sorgen Arena 07.600 89.400 05.259 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salzburg 147.5710 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Red Bull Arena 31.800 159.500 09.382 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.713.9570 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Generali Arena 13.500 155.747 08.653 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.713.9570 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerhard-Hanappi-Stadion1) 17.500 274.500 16.147 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wiener Neustadt 40.7080 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wiener Neustädter Stadion 07.700 52.070 02.893 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
1) Rapid Wien trägt seine beiden Heimspiele gegen Lokalrivalen Austria Wien im 50.865 Zuschauer fassenden Ernst-Happel-Stadion aus.

Zweite Leistungsstufe – Erste Liga

Vereine der ADEG Ersten Liga 2011/12
 
Meisterteller der österreichischen Ersten Liga

Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2011/11 zum 36. Mal ausgetragen. Neu in die Liga kommen der LASK Linz sowie die beiden Relegationssieger (Neunter der Ersten Liga 2010/11 gegen Meister Regionalliga Ost 2010/11 sowie Meister Regionalliga West 2010/11 gegen den Meister der Regionalliga Mitte 2010/11).

In der Saison 2011/12 stellen Vorarlberg drei Vereine, Oberösterreich zwei Vereine sowie Wien, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Kärnten jeweils einen Verein. Das Burgenland und Tirol sind in der zweithöchsten Spielklasse nicht vertreten.

Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender sky Deutschland AG, welcher jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal sky sport austria und im Rahmen einer Konferenzschaltung mit vier Partien mit Spielbeginn um 18:30 Uhr. Ausnahme sind die letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen, darf sich sky zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie am Freitag um 20:30 Uhr übertragen wird. Der ORF hat ebenfalls das Recht das Topspiel der Runde live und in voller Länge zu übertragen. Dies erfolgt über den Sender ORF Sport Plus.[8]

Modus

In der Saison 2011/12, welche am 10. Juli 2011 beginnt, werden, wie schon in der Vorjahressaison zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander antreten. Die Meisterschaft endet am 13. Mai 2012.[1]

Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Der Letztplatzierte der Ersten Liga muss in die seiner Region entsprechenden Regionalliga absteigen. Dieser wird durch den Sieger der beiden Qualifikationsspiele zwischen den Meistern der Regionalligen West und Ost ersetzt. Der Tabellenvorletzte hat gegen den Meister der Regionalliga Mitte zwei Relegationsspiele zu bestreiten. Der Sieger der Relegationsspiele ist für die Erste Liga der Saison 2012/13 qualifiziert.

Tabellenstand

Datei:Logo Heute für Morgen-Erste Liga.JPG
Logo der Ersten Liga


Stand: 35. Runde (11. Mai 2012)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
  01. Datei:Wolfsberger AC Logo.svg WAC/St. Andrä 35 18 11 6 70:49 +21 65 Für die Bundesliga 2012/13 qualifiziert
02. Datei:LASK Linz.svg LASK Linz (Ab) 35 16 13 6 55:39 +16 61
03.   SCR Altach 35 17 8 10 60:38 +22 59
04.   SC Austria Lustenau 35 16 10 9 58:44 +14 58
05.   SKN St. Pölten 35 13 9 13 42:44 02 48
06.   FC Blau-Weiß Linz (R2) 35 13 9 13 47:50 -03 48
07.   SV Grödig 35 11 9 15 45:50 05 42
08.   FC Lustenau 07 35 9 10 16 51:63 −12 37
  09. Datei:First Vienna Footballclub (seit 2004).svg First Vienna FC 1894 (R1) 35 9 9 17 42:54 −12 36 Relegation gegen Regionalliga Mitte-Teilnehmer
  10.   TSV Hartberg 35 6 6 23 35:74 −39 24 Absteiger in die Regionalliga
Erläuterung: (Ab) = Absteiger aus der Bundesliga, (R1)=Relegationssieger (9. 2010/11 gegen Regionalliga Ost), (R2) = Relegationssieger (Regionalliga West gegen Regionalliga Mitte)

Quelle: www.bundesliga.at

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Stand: 35. Runde (11. Mai 2012)

Hinrunde (Runden 1–18) 2011/12 Rückrunde (Runden 19–36)
Datei:LASK Linz.svg     Datei:Wolfsberger AC Logo.svg         Datei:First Vienna Footballclub (seit 2004).svg   Verein Datei:LASK Linz.svg     Datei:Wolfsberger AC Logo.svg         Datei:First Vienna Footballclub (seit 2004).svg  
0:2 0:3 2:3 2:0 2:1 2:1 4:0 4:0 1:1 LASK Linz 3:2 2:1 2:1 2:1 1:1 1:1 1:1 2:1 1:2
2:0 1:1 1:2 1:0 1:2 4:1 4:2 1:1 2:0 SC Rheindorf Altach 0:1 1:1 0:0 1:0 2:0 1:1 1:0 4:2 4:1
1:1 0:5 1:1 1:1 0:0 2:0 4:0 2:1 1:0 SC Austria Lustenau 2:1 4:1 2:2 1:1 3:0 1:2 2:0 0:0 1:3
1:1 2:2 3:3 1:1 1:0 2:0 3:0 2:2 3:2 WAC/St. Andrä 1:0 1:2 2:0 3:2 2:1 1:4 2:2 2:0
2:2 1:2 2:1 0:2 2:0 3:0 1:0 0:3 0:1 SKN St. Pölten 1:1 1:3 3:2 1:0 3:2 2:0 0:2 2:0
0:3 2:1 1:2 3:3 2:2 1:0 2:3 4:0 1:3 SV Grödig 1:1 1:2 0:1 2:0 1:1 3:1 1:0 1:3
1:1 2:2 3:1 2:5 1:2 1:3 2:2 4:1 1:0 FC Lustenau 07 1:1 2:2 1:3 0:2 2:2 0:3 1:0 2:0
0:2 0:4 2:3 4:3 1:1 2:4 2:0 2:0 1:1 TSV Hartberg 1:2 0:2 0:2 0:3 0:3 0:1 0:3 1:1 2:4
0:1 0:1 2:0 2:3 3:1 1:1 4:2 1:0 0:0 First Vienna FC 1894 1:2 2:0 3:1 1:3 0:0 0:0 2:3 1:2 2:0
1:1 2:0 2:1 2:2 1:2 3:0 1:6 2:1 4:1 FC Blau-Weiß Linz 2:2 1:0 0:3 2:0 0:1 1:1 1:1 1:1

Torschützen

Stand: 35. Runde (10. Mai 2012)

Rang Tore Name Land Verein
01 19 David Poljanec Slowenien  Slowenien FC Blau-Weiß Linz
02 18 Christian Falk Osterreich  Österreich WAC/St. Andrä
03 15 Daniel Lucas Segovia Spanien  Spanien SKN St. Pölten
04 14 Johannes Aigner Osterreich  Österreich LASK Linz
14 Tomi Correa Spanien  Spanien SCR Altach
14 Jacobo Ynclán Spanien  Spanien WAC/St. Andrä
07 12 Patrick Seeger Osterreich  Österreich SCR Altach
08 11 Pierre Boya Kamerun  Kamerun SC Austria Lustenau
11 Diego Viana Brasilien  Brasilien SV Grödig
10 10 Lukas Mössner Osterreich  Österreich TSV Hartberg
10 Stephan Stückler Osterreich  Österreich WAC/St. Andrä

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Stand: 35. Runde (10. Mai 2012)[9]

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2010/11
Altach 6.3560 SC Rheindorf Altach Cashpoint-Arena 08.200 63.741 03.541 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Grödig 6.8620 SV Grödig Untersberg-Arena 02.955 14.650 00862 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Hartberg 6.6020 TSV Hartberg Stadion Hartberg 04.000 18.900 01.050 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Linz 189.3110 FC Blau-Weiß Linz Linzer Stadion 18.000 44.634 02.626 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Linz 189.3110 LASK Linz Linzer Stadion 18.000 60.700 03.372 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Lustenau 21.0760 FC Lustenau 07 Reichshofstadion 08.500 28.800 01.694 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Lustenau 21.0760 SC Austria Lustenau Reichshofstadion 08.500 78.600 04.367 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
St. Pölten 51.6880 SKN St. Pölten Voithplatz 08.000 22.465 01.321 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.705.0800 First Vienna FC 1894 Hohe Warte Wien 04.500 39.800 02.211 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wolfsberg 25.1620 WAC/St. Andrä Lavanttal-Arena 08.000 43.272 02.545 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

3. Leistungsstufe – Regionalligen

Modus

Die Regionalligen Ost, West und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands an. Die Regionalliga West setzt sich aus Vereinen des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands zusammen.

In diesen drei Ligen wird um je einen Relegationsplatz für die Erste Liga gespielt; Voraussetzung für einen etwaigen Aufstieg ist die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga.

Die drei am schlechtesten platzierten Mannschaften der Regionalligen müssen in die vierte Leistungsstufe absteigen. Sollten mehrere Vereine der der Ersten Liga in die gleiche Regionalliga absteigen, so erhöht sich in dieser die Zahl der Absteiger. Müssen zum Beispiel zwei Vereine, welche zu den Landesverbände der Regionalliga Mitte gehören, von der zweiten Leistungsstufe absteigen, müssen in der Regionalliga Mitte vier Mannschaften absteigen.

Regionalliga Ost

Tabellenstand RLO

Stand: 27. Runde (12. Mai 2012)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01.   SV Horn 27 17 9 1 61:17 +44 60 Relegation gegen Regionalliga West-Teilnehmer
02. Datei:Logo SK Rapid Wien.svg SK Rapid Wien II 27 16 5 6 50:24 +26 53
03. Datei:SC ESV Parndorf.svg SC-ESV Parndorf 1919 (R) 27 13 5 9 43:34 +09 44
04.   FK Austria Wien II 27 12 7 8 55:35 +20 43
05.   Wiener Sportklub 27 11 10 6 46:43 +03 43
06.   SV Stegersbach (N) 27 10 7 10 49:46 +03 37
07.   SV Schwechat 27 9 9 9 38:36 +02 36
08.   SKU Amstetten (N) 27 10 5 12 38:48 −10 35
09.   SC Ritzing 27 9 8 10 31:46 −15 35
10.   SV Mattersburg II 27 9 7 11 43:46 03 34
11. Datei:Fc trenkwalder admira.svg FC Admira Wacker Mödling II 27 10 4 13 36:53 −17 34
12.   SC Neusiedl am See 27 10 3 14 44:49 05 33
13.   Floridsdorfer AC 27 7 10 10 28:27 +01 31
  14.   1. SC Sollenau 27 9 4 14 60:63 03 31 Absteiger in die Landesliga
  15.   1. Simmeringer SC (N) 27 7 10 10 36:45 09 31 Absteiger in die Landesliga
  16.   SC Columbia Floridsdorf 27 4 3 20 27:73 −46 15 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung: (N) = Neuaufsteiger aus der Landesliga,(R) = Relegationsverlierer.

Regionalliga Mitte

Tabellenstand RLM

Stand: 27. Runde (16. Mai 2012)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01.   Grazer AK 27 20 4 3 74:20 +54 64 Relegation gegen Erste Liga-Teilnehmer
02.   Villacher SV (N) 27 13 7 7 38:28 +10 46
03.   DSV Leoben 27 12 5 10 39:29 +10 41
04.   SAK Klagenfurt 27 11 8 8 39:39 ±00 41
05.   Union Vöcklamarkt 27 11 8 8 36:37 01 41
06.   Union St. Florian 27 11 7 9 37:30 +07 40
07.   FC Gratkorn (Ab) 27 11 7 9 46:43 +03 40
08.   SK Austria Klagenfurt 27 11 6 10 39:32 +07 39
09.   SV Allerheiligen 27 10 9 8 34:28 +06 39
10.   SK Sturm Graz II 27 9 8 10 37:35 +02 35
11. Datei:Kapfenberger SV logo.svg Kapfenberger SV II (N) 27 9 7 11 41:43 02 34
12.   FC Wels 27 8 9 10 30:37 07 33
13.   FC Pasching 27 7 8 12 26:39 −13 29
  14.   SK Vorwärts Steyr (N) 27 6 9 12 35:51 −16 27 Absteiger in die Landesliga
  15.   SV Gleinstätten 27 7 4 16 28:45 −17 25 Absteiger in die Landesliga
  16. Datei:LASK Linz.svg LASK Linz II 27 6 2 19 26:69 −43 20 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung:(Ab) = Absteiger aus der Ersten Liga, (N) = Aufsteiger aus der Landesliga.

Regionalliga West

Tabellenstand RLW

Stand: 26. Runde (13. Mai 2012)

Platz Verein Sp S U N Tore TD P Anmerkung
01.   WSG Wattens (R) 26 19 7 0 53:14 +39 64 Relegation gegen Regionalliga Ost-Teilnehmer
02.   USK Anif 26 19 3 4 65:33 +32 60
03.   FC Dornbirn 1913 26 16 6 4 59:27 +32 54
04. Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg II 27 13 9 5 65:39 +26 48
05.   Wacker Innsbruck II 26 13 3 10 49:40 +09 42
06. Datei:SV Austria Salzburg logo.png SV Austria Salzburg 26 12 3 11 50:43 +07 39
07.   FC Kufstein 27 11 4 12 47:40 +07 37
08. Datei:FC Pinzgau 2010.svg FC Pinzgau Saalfelden (N) 26 10 5 11 45:49 04 35
09.   TSV St. Johann im Pongau 26 9 7 10 37:40 03 34
10.   SC Bregenz 26 8 8 10 41:40 +01 32
11.   SC Rheindorf Altach II 26 8 6 12 34:36 02 30
12.   TSV Neumarkt am Wallersee 26 8 6 12 38:53 −15 30
13.   FC Hard 26 8 5 13 34:50 −16 29
  14.   SV Seekirchen 1945 26 4 7 15 30:55 −25 19 Absteiger in die Landesliga
  15.   FC Union Innsbruck 26 5 3 18 30:81 −51 18 Absteiger in die Landesliga
  16.   SV Hall (N) 26 4 2 20 21:59 −37 14 Absteiger in die Landesliga
Erläuterung: (R) = Relegationsverlierer, (N) = Neuaufsteiger aus der Landesliga, Fett geschriebene Mannschaften: können noch an der Relegation teilnehmen, da sie rechnerisch noch Meister werden können und um eine Lizenz er Bundesliga angesucht und diese erhalten haben.


Einzelnachweise

  1. a b c Österreichische Bundesliga: Rahmenterminplan 2011/12 österreichische Fußball-Bundesliga (pdf-Datei, 77 KB; abgerufen am 14. Juni 2011)
  2. http://www.fussball-forum.at/tipp3-bundesliga-powered-by-t-mobile-f1/lizenzentscheidungen-%C3%96sterreich-201112-t7355.html
  3. http://www.bundesliga.at/index.php?id=20384
  4. http://www.scmagna.at/de/bundesliga-team/news/get/page/lizenzerteilung-2011-12/
  5. http://www.bundesliga.at/index.php?id=21104
  6. Bundesliga verlängerte mit Namenssponsoren. (HTML) bundesliga.at, abgerufen am 12. August 2010 (deutsch).
  7. Besucherzahlen Bundesliga laut: www.transfermarkt.at
  8. 90minuten.at: Erste Liga: Livespiel auf Sky und ORF Sport Plus, abgerufen am 22. Juni 2010
  9. Besucherzahlen Erste Liga laut: www.transfermarkt.at