Schwendi ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, hat rund 6.000 Einwohner
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen Wappenlink |
Deutschlandkarte, Position von Schwendi hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Landkreis: | Biberach |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 544 m ü. NN |
Fläche: | 49,23 km² |
Einwohner: | 6271 (31. März 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 127 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 4,4 % |
Postleitzahl: | 88475-88477 |
Vorwahl: | 07353 |
Kfz-Kennzeichen: | BC |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 26 108 |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Biberacher Straße 1 88477 Schwendi |
Offizielle Website: | www.schwendi.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus.info@schwendi.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Günther Karremann |
Geographie
Schwendi im mittleren Rottal ca. 20 Kilometer nördlich der Kreisstadt Biberach an der Riß südlich von Ulm.
Gemeindegliederung
Die sechs Ortsteile der Gemeinde heißen Schwendi, Bußmannshausen, Großschafhausen, Orsenhausen, Schönebürg und Sießen im Wald.
Geschichte
Die Herren von Schwendi wurden 1128 erstmals in einer Urkunde des Klosters Ochsenhausen genannt.
Eingemeindungen
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von 1904 bis 1971 existierte eine 16,2 km lange Nebenbahn ("Rottalmolle") vom Bahnhof Laupheim-West nach Schwendi über Laupheim Stadtbahnhof, Achstetten-Bronnen, Burgrieden, Burgrieden-Rot, Schwendi-Orsenhausen und Schwendi-Großschafhausen. Diese wurde um 1990 herum abgebaut, lediglich das verbliebene Reststück von Laupheim West nach Laupheim Stadt existiert noch. Die nächsten Städte sind Illertissen 12 Kilometer östlich, Laupheim 12 km nordwestlich, Biberach a.d Riß 20 km südwestlich und Ochsenhausen 14 km südlich. Die nächste Großstadt Ulm liegt 30 km nördlich , von welcher aus 20 km der Strecke nach Schwendi über die Bundesstraße 30 (autobahnähnlich ausgebaut) bis zur Ausfahrt Laupheim Nord / Achstetten zurückgelegt werden können.
Ortsansässige Unternehmen
Bedeutendster Gewerbebetrieb ist die Firma Weishaupt GmbH (Brenner und Heiztechnik). Firmenchef Siegfried Weishaupt ist auch ein bedeutender Kunstmäzen des Landes Baden-Württemberg.
Bildungseinrichtungen
In Schwendi gibt es neben der Max-Weishaupt-Realschule, eine Hauptschule und fünf Grundschulen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schwendi liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Museen
- Das "Bulldogmuseum" in Orsenhausen zeigt 80 alte, mühevoll restaurierte Traktoren und Schlepper aus der Zeit vor und nach dem 2. Weltkrieg (Sa + So ab 13 Uhr geöffnet).
Gebäude
- Die Schlossmühle Schwendi wurde 1406 als Mahlmühle des Spitals der Reichsstadt Ulm erwähnt - heute Station an der Mühlenstraße Oberschwaben.
- Die 1561 erbaute Pfarrkirche wurde 1724 durch die Herren von Oettingen-Spielberg barockisiert.
- Die spätgotischer Annakapelle von 1484 war ursprünglich die Pfarrkirche des Ortes.
- Das Weishaupt Forum ist ein preisgekröntes Firmengebäude des New Yorker Stararchitekten Richard Meier. Es wurde in den Jahren 1989 bis 1992 auf dem Werksgelände der Fa. Weishaupt gebaut. Es dient als zentrales Schulungs-, Ausstellungs- und Sozialgebäude des Unternehmens (Besichtigung nur auf Anfrage).
Persönlichten
- Franz Springer (*22. Dezember 1881 in Schwendi;† 23. Juni 1950 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Weblinks
- Sammlung Siegfried Weishaupt im Museum für Neue Kunst im ZKM
- Homepage des Sportclub Schönebürg
- Homepage der Firma Weishaupt in Schwendi
- Homepage der Firma Brunnenverwaltung Bad Dietenbronn in Schwendi - Dietenbronn
Schwendi ist auch ein Weiler der Gemeinde Amden (Schweiz).