Titan (Mond)

größter Mond des Planeten Saturn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2004 um 21:23 Uhr durch Herbye (Diskussion | Beiträge) (grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Titan ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn. Mit seinen 5.150 km Durchmesser ist er nur wenig kleiner als der Jupitermond Ganymed und damit der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Er ist größer als die Planeten Merkur und Pluto. Er ist bereits mit einem Feldstecher (Hand-Doppelfernrohr mit 2- bis 12-facher Vergrößerung) zu erkennen.

Datei:Titan oberflaeche.jpg
Künstlerische Vorstellung der Oberfläche des Saturnmondes Titan. Die Raumsonde der ESA Huygens wird im Januar 2005 auf ihm landen.

Entdeckt wurde Titan am 23. März 1665 von Christian Huygens. Er ist 1.221.850 km von Saturn entfernt und umkreist ihn in knapp 16 Tagen. Der Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem und überhaupt der einzige bekannte Himmelskörper seiner Größenklasse, der eine dichte und wolkenreiche Atmosphäre besitzt. Sie besteht hauptsächlich aus Stickstoff, etwa 6% Argon und Methan. Außerdem finden sich auch Spuren von mindestens einem Dutzend anderer organischer Verbindungen (z. B. Ethan, Cyanwasserstoff, Kohlendioxid) und Wasser. Die genannten Kohlenwasserstoffe entstehen wahrscheinlich aus Methan, welches in der oberen Atmosphäre vorherrscht und vom Sonnenlicht aufgespaltet wird. Auf der Oberfläche beträgt der Druck bei einer Temperatur von -140°C mehr als 1,5 bar (50% höher als der auf der Erde).

Titan ist wegen dieser bemerkenswerten Atmosphäre ein erstrangiges Forschungsobjekt der Exobiologie, weil er in mancher Hinsicht Bedingungen aufweist, die denen der Ur-Erde gleichen könnten. Ein bedeutender Unterschied ist allerdings die eisige Oberflächentemperatur, die eine weitere Entwicklung der präbiotischen Umwelt in Richtung Leben wie wir es kennen, verhindern würde. Es erscheint jedoch nicht sicher, ob nicht vielleicht doch Titan der zweite belebte Himmelskörper im Sonnensystem ist.

Beobachtungen und Analogieschlüsse lassen erwarten, dass auf Titan möglicherweise Ozeane aus Kohlenwasserstoffen existieren und dass eine entwickelte Meteorolgie Methan vom Himmel regnen läßt. Auf Aufnahmen des Hubble-Teleskops und bodengestützten Radaraufnahmen zeigt sich in der Nähe des Äquators ein heller Bereich in etwa von der Größe Australiens, der als vielleicht aus Wassereis bestehender Kontinent gedeutet wird, dessen Küsten diese Ozeane umspülen.

Die ESA wird im Rahmen der Cassini-Huygens-Mission der NASA Anfang 2005 den Lander Huygens auf dem Titan absetzen.

Insgesamt sind derzeit 30 Monde des Saturn bekannt.

Daten

  • Entfernung zu Saturn: 1.221.850 km
  • Durchmesser: 5.150 km
  • Umlaufzeit um Saturn: 15,945 Tage
  • Rotationszeit:
  • Masse: 1.345×1023 kg
  • Oberfläche: 83×106 km²
  • Dichte: 1,9 g/cm³ (Wasser = 1)
  • Helligkeit: 8,4m
  • Bahnneigungswinkel: