earthtone9 | |
---|---|
Gründung | 1996 |
Auflösung | 2002 |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Karl Middleton |
Gitarre: | Joe Roberts |
Gitarre: | Owen "Oz" Packard |
Bass: | Graeme Watts |
Schlagzeug: | Simon "Si" Hutchby |
Letzte Besetzung | |
Gesang: | Karl Middleton |
Gitarre: | Joe Roberts |
Gitarre: | Owen "Oz" Packard |
Bass: | Dave Anderson |
Schlagzeug: | Alex Baker |
earthtone9 war eine 1996 gegründete englische Band aus Nottingham, die auch nach ihrem Split im Jahre 2002 noch eine große Anhängerschaft hat. Die Musikgruppe entzieht sich großteils einer konkreten Kategorisierung, da sie sich zum einen über die wenigen Jahre ihrer Existenz sehr veränderte und zum anderen ein Schmelztiegel unterschiedlichster Einflüsse aus Rock, Metal, Noise und Hardcore war.
Gitarrist Joe Roberts zählte als Einflüsse unter anderem so unterschiedliche Bands wie Alice in Chains, Carcass, Faith No More, Helmet, Metallica, Monster Magnet und The Police auf, während er aber darauf bestand, keinem direkten musikalischen Vorbild nachzueifern, sondern etwas eigenes kreieren zu wollen. Als Ziel galt der Band, ähnlich wie Tool oder die Queens of the Stone Age, einen unverwechselbaren Sound zu entwickeln, der den Hörer nicht zu Vergleichen anregen, sondern die Konzentration auf die eigentliche Musik lenken sollte.
Charakteristisch für den Musikstil von earthtone9 waren die ständigen Stimmungswechsel innerhalb einzelner Songs und Alben. Oftmals wurden gnadenlose Härte und beklemmende Momente mit einer großen Harmonieverliebtheit und Melodielastigkeit kombiniert. Eine Vielzahl Kritiker attestierten earthtone9 genresprengende Kreativität, Innovationsfreude und musikalische Zeitlosigkeit.
Ihren Namen entnahm die Band dem Song "In the Meantime" von oben genannten Helmet, der mit den Worten Earth tone suits you - So give it a smile beginnt. Die dazugehörige, hochgestellte "9" steht wahrscheinlich für das natürliche Erdbrummen, dessen Frequenz 9Hz beträgt, wobei diese Interpretation von Seiten der Band nie offiziell bestätigt wurde.
Werdegang
Joe Roberts, Owen Packard und Graeme Watts waren in den frühen 1990ern Mitglieder einer Band namens Warp Spasm, welche später in Blastcage umbenannt wurde. Als Karl Middleton und Simon Hutchby den vorigen Sänger bzw. Schlagzeuger ersetzten, gründete man 1996 als Konsequenz daraus earthtone9.
In Folge entstanden drei Demos, welche zwei Jahre später im Rahmen des ersten vollen Albums lo-def(inition) discord über Copro Records eine breitere Öffentlichkeit erreichen konnten. Ungewöhnlicherweise wurden die selbstproduzierten Songs nicht nochmals aufgenommen, sondern die vorhandenen Stücke lediglich in ihrer Abfolge geändert und von Dave Chang neu gemixt. Ihr erstes Konzert gab die Band im "Trillians" in Newcastle.
1999 verließ Joe Roberts die Band, kam aber schon vor den nur einwöchigen Aufnahmen zu off kilter enhancement rechtzeitig wieder zurück und übernahm somit wieder den Posten des zwischenzeitlich eingestiegenen Gitarristen Simon Johnson, der auch am Songwriting beteiligt war. Das zweite, von Dave Chang produzierte Album stellt das kompromissloseste und härteste Werk der Briten dar. Songs wie grind and click oder i nagual eye wurden zu oft gespielten Highlights auf Konzerten der Band, zum Beispiel auf der im Dezember folgenden UK-Tour mit den damals hochgehandelten One Minute Silence. Zwischenzeitlich hatte sich Graeme Watts dazu entschieden, die Gruppe zu verlassen und nach einigen wenigen Konzerten mit dem Kurzzeitersatz Jamie Floate stieg Dave Anderson fest bei earthtone9 ein.
Im Booklet zur ersten und ursprünglich auf 2000 Stück limitierten EP hi-point findet man den Passus "four in four, three-twothousand", was als Hinweis darauf zu verstehen ist, dass es der Band gelang, im März 2000 vier Songs innerhalb von nur vier Tagen aufzunehmen. Darunter ist vitriolic hsf2000, welches eine überarbeitete Version von vitriolic hsf vom Debut der Band darstellt. Joe Roberts dazu: "vitriolic developed like any other, adding a harmony here, a stop there, slightly different picking etc - We preferred the new vitriolic so much more, and wanted to update it on record". Wie in diesem Fall somit auf CD dokumentiert, stellten aufgenommene Songs für earthtone9 keine unantastbar fertige Stücke dar, sondern gerade live wurden diese weiter entwickelt und fortgeführt; ausufernde, zehnminütige Darbietungen waren keine Seltenheit.
Nur ein knappes halbes Jahr später fand das dritte Album mit dem Titel arc'tan'gent den Weg in die Plattenläden. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich earthtone9 einen solch guten Ruf mit ihren Alben und insbesondere ihren energischen Auftritten gemacht, dass der bekannte und angesehene Andy Sneap (u.a. Earth Crisis, Machine Head, Napalm Death) für die komplette Produktion in den Philia Studios verantwortlich zeichnete. Dort sah sich die Band aufgrund des von der Plattenfirma erhöhten Budgets für die Aufnahmen erstmals Umständen gegenüber, die konzentriertes Arbeiten unter professionellen Bedingungen ermöglichte.
Nicht wenige Musikmagazine und Journalisten bezeichneten earthtone9 zu diesem Zeitpunkt als eine der hoffnungsvollsten Bands der Gegenwart, verschiedene Auszeichnungen als beste Rockgruppe der UK gingen an die Herren aus Nottingham. Der Song tat twam asi wurde zu einem bis heute häufig gespielten Clubhit. "tat twam asi" ist eine yogische Bezeichnung für die höchste Form der Erleuchtung und bezieht sich auf die existentielle Frage nach dem "Warum sind wir hier?". Weiterhin ist "tat twam asi" ein zentrales inhaltliches Thema in Hermann Hesses "Steppenwolf", wo es für Selbstfindung und intellektuelle Transzendenz steht.
Alle Mitglieder von earthtone9 gaben im Jahre 2000 ihre Berufe auf, um sich rein auf die Band konzentrieren zu können. Alleine 170 Shows innerhalb dieses Jahres waren die Folge: Nach kleineren Touren z.B. mit Pitchshifter oder auch den damals noch unbekannten LostProphets aus Wales, folgten schon bald größere, hoffnungsvolle Supportshows quer durch Europa für Soulfly und Fear Factory, was man als Höhepunkte in der Bandhistorie ansehen kann. Trotz aller Erfolge konnte aber kein Mitglied jemals von den Erlösen ihrer Musik leben.
2001 nahmen earthtone9 unter dem Arbeitstitel i hate corn nuts im Studio "Fallout Shelter" von Island Records drei Songs zu Werbezwecken auf, in der Hoffnung, ein Angebot für einen Majordeal zu erhalten. Obwohl die ungewöhnlich zugänglichen Tracks mit ebenso auffallend "normalen" Songtiteln aus diesen Aufnahmesessions für viele das Highlight des Schaffens der Band darstellen, war der Versuch nicht von Erfolg gekrönt: Mehrere Anfragen potentieller Interessenten verliefen schlussendlich doch im Sande. Zusätzlich verließ der langjährige Schlagzeuger Simon Hutchby die Band im Juli des gleichen Jahres, während erschwerend hinzu kam, dass bis zu diesem Zeitpunkt die Alben der Band nicht in allen Musikläden zu erhalten waren. In den USA wurden gar erst 2002 auf einen Schlag alle drei vollen Alben von earthtone9 veröffentlicht.
Desillusioniert, zerstritten über die musikalische Zukunft und zermürbt durch die nicht einfachen Umstände des ständigen Tourens als Vorband, gaben earthtone9 im Jahre 2002 offiziell auf. Als letzte Hinterlassenschaft gab es im Nachhinein über Copro Records noch die passend betitelte EP omega, auf welcher die drei zuvor aufgenommenen Songs, das bisher unveröffentlichte Stück orchid frequency von 1999, eine Live-Aufnahme von binary101 und zwei Videos zu finden sind.
Das Abschlusskonzert von earthtone9 fand am 13. April 2002 im intimen Rahmen der komplett ausverkauften und gut 500 Zuschauer fassenden "Highbury Garage" in London statt. Beendet wurde es nach einem sehr emotionalen Set und dem letzten Song withered (Das allererste geschriebene Stück der Band) durch den ebenso kurzen wie prägnanten Ausspruch "Thank you and goodnight."
Posthum erblickte 2004 unter dem Titel hi-point (rem) eine von Dave Chang in den Philia Studios remasterte Version der ersten EP hi-point das Licht der Welt. Karl Middleton begrüßte die Überarbeitung und neuerliche Veröffentlichung, da die Songs nun "näher an der ursprünglichen Vision" seien. Die Neuauflage der CD kommt weiterhin mit neuem Artwork und anderer Verpackung.
Eine ursprünglich schon für Ende 2002 angekündigte DVD mit großteils unveröffentlichtem Material und zwei komplett gefilmten Konzerten der Band ist bis heute nicht erschienen, da das kleine Musiklabel Copro Records bislang die Produktionskosten nicht aufbringen konnte.
Mittlerweile sind alle Musiker in diversen anderen Bands und Projekten tätig, um ihre persönlichen Träume weiter zu verfolgen. Als inoffizielle Nachfolgeband von earthtone9 kann The Blueprint gelten, welche musikalisch einen ähnlichen Weg einschlagen und deren Kopf Karl Middleton mit seiner unverwechselbaren Stimme ist.
Ungewöhnliches
earthtone9 wurden zu Anfang ihrer Karriere oft als arrogant und unnahbar angesehen, weil sie sich durch ihr unkonventionelles Auftreten von der Masse abgrenzten: Sie legten keinen Wert auf modisches Erscheinen wie andere in der Musikindustrie, verzichteten auf größere Showeffekte, variierten ihre teils ungewöhnlichen Frisuren und Bärte (Joe Roberts: "It's all about beards") und verwirrten mit unklaren Songtiteln und -texten. Ein Folge davon war, dass die Band, die sich eigentlich gegen Trends wehrte und kein Image aufbauen wollte, schließlich das Image einer Musikgruppe mit bärtigen Männer und weißen T-Shirts aufgedrückt bekam.
In Interviews stellte Karl Middleton klar, dass er bewusst keine definitive Aussage mit seinen Texten verfolge, sondern Wörter und Sätze eher nach deren Klang und passender Stimmung verwende. Jeder solle seine eigenen Interpretationen finden, die dann auch im persönlichen Kontext "richtig" seien. Auch die Titel der Kompositionen, wie z.B. Zechariah Rush (Uru Shalom Har Meggidon), sollten eher den jeweiligen Charakter der Songs verstärken als dass sie in Verbindung mit den textlichen Inhalten an sich stünden. Manche Kritiker sahen in den Songtiteln und Texten eine bewusst offen zur Schau gestellte Intellektualität – dem widersprach Sänger Karl Middleton aber vehement: "That's irony: By not saying anything, people assume you're above saying anything and we're not, it's just music. That's all."
Die 2002 durch Abstract Sounds in den USA veröffentlichten Alben unterschieden sich allesamt von den via Copro Records vertriebenen Versionen. Das Design der Booklets wurde verändert und teils gekürzt, Schriftarten wurden ausgetauscht, der CD-Druck entspricht nicht mehr den europäischen Veröffentlichungen. Dafür aber weist lo-def(inition) discord den Bonustrack orchid frequency auf, das Zweitwerk off kilter enhancement wurde durch den Hidden Track You Again (Eine Cover-Version der neuseeländischen Band Shihad) aufgewertet und auf arc'tan'gent findet sich das Musikvideo zu tat twam asi.
Kein Bandmitglied aß Fleisch. Dave Anderson und Owen Packard sind Vegetarier, Karl Middleton und Joe Roberts Veganer. Mehrfach überliefert ist, dass sich letztere regelmäßig darüber stritten, ob Honig gestattet sei oder nicht. Gerüchte, die besagen, die Band sei Straight Edge, stimmen aber nicht.
Im Rahmen der größeren Touren ergaben sich immer wieder Situationen, welche auf das altbekannte Klischee des "Sex, Drugs & Rock'n'Roll" hinausliefen. Dem verweigerten sich earthtone9 jedoch beharrlich und voller Überzeugung. Anstatt ständig zu feiern oder Groupies zu empfangen, zog die Band beispielsweise Gespräche mit Fans, Stadtbesichtigungen und ruhige Momente als Kontrast zum extrovertierten Bühnenleben vor. Kritisch kommentierte die Band in ihrem Online-Tagebuch das Verhalten anderer Gruppen als "very Mötley Crüe".
Diskografie
Alben
- lo-def(inition) discord – 24. August 1998
- off kilter enhancement – 19. Juli 1999
- hi-point EP – 10. April 2000
- arc'tan'gent – 25. September 2000
- omega EP – 8. April 2002
- hi-point (rem) EP – 23. August 2004
Bootlegs
Es existieren nur wenige Live-Mitschnitte von Konzerten der Band, die an die Öffentlichkeit gelangten, obwohl earthtone9 nie etwas gegen Bootlegs für nicht kommerzielle Zwecke hatten.
- Aufnahmen eines in der Radio One Rock Show live übertragenen Auftritts im Londoner Astoria während der Tour mit Fear Factory
- Ein mitgeschnittenes Konzert als Headliner in der Stratford Civic Hall (Juli 2001)
- Die so genannten Scunthorpe School Disco Tapes aus der Supporttour für Biohazard im Oktober 2001
- Ein Mitschnitt vom Total Rock Radio Festival nebst vier Songs eines Konzerts in Manchester (Datum unbekannt)
- Eine weitere Show aus der Stratford Civic Hall (2002), die earthtone9 für caritative Zwecke spielten
Musikclips
- 2000 zu tat twam asi: Nie kommerziell veröffentlicht, es existieren jedoch Kopien zu Werbezwecken, wodurch das Video zu seltenen Einsätzen im US-amerikanischen MTV2 kam.
- 2002 zu amnesia: Nur als Bonus auf der letzten EP omega zu finden, zeigt hauptsächlich Live-Aufnahmen.
Weblinks
- earthtone9|evolution Fanpage und mittlerweile letzte offizielle Homepage über die Band
- tat twam asi Legaler Download des bekanntesten Titels
- Lyrically Squared Hier finden sich die Texte zu allen Songs
- Copro Productions Internetpräsenz der Plattenfirma von earthtone9
- The Blueprint Link zur inoffiziellen Nachfolgeband