Zum Inhalt springen

Dungeon Siege III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2008 um 14:52 Uhr durch 79.203.121.67 (Diskussion) (Fertigkeiten und Attribute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dungeon Siege ist ein Fantasy-Action-Rollenspiel für den PC. Der erste Teil wurde 2002 veröffentlicht, wenig später folgte die Erweiterung Dungeon Siege: Legends of Aranna (es enthält das Hauptprogramm sowie das Add-on). Entwickelt wurde es von Gas Powered Games und Mad Doc Software, Microsoft ist der Publisher. Am 14. August 2005 erschien Dungeon Siege II. (In Europa offiziell am 2. September 2005). Am 01. August 2006 (Deutschland 01. September 2006) veröffentlichte Microsoft das Add-on zum zweiten Teil: Dungeon Siege II: Broken World.

Das Ziel des Spiels besteht darin, ein Land von bösen und gefährlichen Kreaturen zu befreien. Dungeon Siege wird überwiegend mit der Maus gesteuert. Die bis zu acht Charaktere bewegt der Spieler durch Mausklicks, auf diese Weise werden auch Gegner angegriffen oder mit Gegenständen interagiert. Die Tastatur wird nur für bestimmte Tastenkombinationen benötigt, wie z.B. die Leertaste für Pause.

Das Action-Rollenspiel (Spielprinzip Hack & Slay) weist eine detailreiche 3D-Grafik auf. Im Unterschied zu vielen anderen Rollenspielen ist die Geschichte relativ festgelegt, die Entwicklung der Charaktere beschränkt sich auf den spielrelevanten Ausbau der Fähigkeiten mittels Stufenanstieg. Schwerwiegende Entscheidungen für den späteren Handlungsverlauf sind nicht zu treffen. Dialoge werden ausschließlich mit Nicht-Spieler-Charakteren geführt, die dem Spieler Aufträge erteilen.

Das Spiel ist durch die USK für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen.

Am 29. November 2007 erschien ein Kinofilm zum Spiel.

Dungeon Siege II nutzt die Schnittstelle DirectSong.

Waffen und Zauber

Grundsätzlich wird zwischen vier Waffen- und Zaubertypen unterschieden, zwischen denen ein Charakter schnell wechseln kann.

  • Nahkampfwaffe (Dolch, Schwert, Axt, Hammer, etc.)
  • Fernkampfwaffe (Bogen, Armbrust, Shuriken oder Wurfmesser (ab DS2) etc.)
  • Naturzauber (Frostzauber,Blitzzauber, Wesen beschwören, heilen, Attribute erhöhende Zauber; etc.)
  • Kampfzauber (Feuerangriffe, Todesangriffe (ab DS2), Wesen beschwören, etc.)

Fertigkeiten und Attribute

Bei Anwendung der erwähnten Waffen/Zauber steigt ein Charakter in den entsprechenden Fertigkeiten in Stufen von 0 bis 150, wobei letzteres ohne "Cheaten" fast unmöglich zu erreichen ist.

  • Die Nah- und Fernkampfstufe erhöen die trefferquote der jeweiligen waffen.
  • Die Kampf- und Naturzauberstufen bestimmen, welche Zauber ein Held wirken kann.

Bei der Anwendung steigt der Charakter in den Attributen Stärke, Geschick und Intelligenz ebenfalls in Stufen von 0 bis 150.

  • Die Intelligenz und geringfügig auch Stärke und Geschick bestimmt das Mana (=Magie).
  • Die Stärke, die Intelligenz und das Geschick bestimmen, welche Waffen ein Held anlegen kann.

Bei der Anwendung steigt der Charakter auch in den Attributen Nahkampf:1)Stärke 2)Geschicklichkeit 3) Intelligenz Fernkampf: 1)Geschicklichkeit 2)Stärke 3) Intelligenz Magie:1) Intelligenz 2)Geschicklichkeit 3) Stärke

Spielmodi

Dungeon Siege ist sowohl ein Singleplayer- als auch Multiplayer-Spiel. Das Onlineangebot (Servernutzung) ist im Bereich der von Microsoft eingerichteten Zone Zonematch kostenfrei. In dieser Zone treffen sich weltweit alle Dungeon-Siege-Spieler, sodass man bei diesem Spiel definitiv einen Spielpartner im Onlinemodus findet. Es gibt rund um die Uhr min. 40 Server à max. 8 Spieler. Leider kann man nicht mit anderen Versionen zusammenspielen. Wer sich kostenlos im Zonematch einen Account anlegt, hat die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen, mit der man u. a. selbst eigene Chaträume eröffnen kann. Ebenfalls ist die Speicherung anderer Account-Namen in einer Freundesliste möglich. Die Benutzung des Chats ist mit allen Versionen möglich.

Dungeon Siege 2 lässt sich hingegen kostenlos über Gamespy spielen. Die Zahl der Charaktere hierbei hängt von der Spielerzahl ab: Bei zwei Spielern kann jeder Spieler maximal 4 Charaktere steuern, bei drei Spielern jeweils 2 und bei 4 Spielern nur jeder einen Charakter. In Dungeon Siege 2 ist es nicht möglich, Gegeneinander (PvP) zu spielen.

Film

Eine Verfilmung des Computerspiels ist von Regisseur Uwe Boll gedreht worden und kam am 29. November 2007 als „The Name of the King - A Dungeon Siege Tale“ (Deutscher Titel: „Schwerter des Königs - Dungeon Siege“) in die Kinos[1]. In den Hauptrollen des etwa 60 Millionen US-Dollar teuren Filmes werden u.a. Jason Statham, Claire Forlani, Matthew Lillard, Ray Liotta, Eva Padberg, Ron Perlman, Burt Reynolds und John Rhys-Davies zu sehen sein.

Laut Boll wurde der Film nicht schlicht „Dungeon Siege“ betitelt, da nur etwa 15 Minuten des Films tatsächlich in Höhlen (Dungeons) spielen. Außerdem folgt die Handlung des Filmes nicht genau der Spielhandlung, sondern ist soweit davon entfernt, daß man andersherum über ein Dungeon Siege 2-Add-on nachdenkt, das auf der Filmhandlung basiert.

Comic

2005 erschien beim US-amerikanischen Comicverlag Dark Horse ein Comic zu Dungeon Siege mit dem Titel „Dungeon Siege: The Battle for Aranna“ über den bösartigen Antagonisten Zaramoth aus der Feder des Comicautors Paul Alden. Gezeichnet wurden alle Kapitel des Comics von unterschiedlichen Zeichnern. Diese sind Al Rio, Cliff Richards und Fabiano Neves.

Erweiterungen

Mit dem von Microsoft und Gas Powered Games entwickelten "Dungeon Siege Toolkit" lassen sich Karten und Modifikationen für Dungeon Siege entwerfen. Die Nutzung ist kostenlos und erstellte Maps dürfen frei vertrieben werden. Die bekannteste Karte ist Yesterhaven, die vom Entwickler Gas Powered Games selbst entwickelt wurde. Viele Fansites bieten eigene Mini-Maps und Mods an. So zum Beispiel die Inventar-Mod, die das Inventar um ein vielfaches vergrößert. Diese Mod wurde entworfen, da der Spieler im Multiplayer-Modus kein Maultier kaufen kann.

Die Engine von Dungeon Siege dient auch als Grundlage für das Projekt Ultima 5 Lazarus. Es handelt sich um eine Umsetzung von Ultima V für die Dungeon-Siege-Engine. Besitzer von Dungeon Siege I (PC und Mac) können diese von einem Hobby-Entwicklerteam erstellte Total Conversion kostenlos herunterladen und spielen.

Ports des Mehrspielerteils

Um das Spiel im Mehrspielermodus spielen zu können, müssen auf dem NAT, bzw. der Firewall, der UDP-Port 6073, sowie der Bereich 2302-2400 (ebenfalls UDP) geöffnet werden. Diese Einstellungserfordernisse entfallen unter Umständen bei Dungeon Siege ab Version 1.1 und Dungeon Siege: Legends of Aranna unter Windows XP mit aktiviertem uPnP und einem uPnP-Fähigem Router [1]

Einzelnachweise

  1. Vorlage:IMDb Titel, Stand: 2. Juni 2007