Ilja Arnoldowitsch Ilf

sowjetischer humoristischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2012 um 10:44 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ilja Arnoldowitsch Ilf (russisch Илья Арнольдович Ильф, eigentlich Iechiel Leib Fainsilberg (russisch Иехиел Лейб Файнзильберг); * 3. Oktoberjul. / 15. Oktober 1897greg.; † 13. April 1937), war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller. Sein Künstlername Ilf ist von seinem bürgerlichen Namen Iechiel Leib Fainsilberg abgeleitet.

Leben

Ilja Ilf arbeitete zusammen mit Jewgeni Petrow (1903–1942) seit 1927 für satirische Zeitungen. Beide wurden berühmt durch ihre als Ilf und Petrow gemeinsam verfassten Romane „Zwölf Stühle“ und „Das goldene Kalb“, in denen der listenreiche Betrüger Ostap Bender die Hauptfigur ist. Wie Petrow später in seinen „Erinnerungen an Ilf“ schilderte, erzählte ihm Ilja Ilf während eines gemeinsamen Friedhofsbesuches auf ihrer USA-Reise von seiner Tuberkulose, an der er 1937 verstarb.

Werke des Duos Ilf und Petrow

  • Двенадцать стульев. Roman. 1928 (deutsch: Zwölf Stühle; zahlreiche Verfilmungen, u. a. Dreizehn Stühle).
  • Светлая личность. Erzählung. 1928 (deutsch: Lichtgestalt).
  • 1001 день, или Новая Шахерезада. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Tausendundein Tag oder die neue Scheherazade).
  • Необыкновенные истории из жизни города Колоколамска. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Außerordentliche Geschichten aus dem Lebens der Stadt Radbrech).
  • Золотой телёнок. Roman. 1931 (deutsch: Das goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million).
  • Одноэтажная Америка. Reisetagebuch. 1936 (deutsch: Eingeschossiges Amerika).
  • Тоня. Novelle. 1937 (deutsch: Jagdrevier).

Deutsche Ausgaben (Auswahl)

Literatur

  • Ilja Ehrenburg: Menschen – Jahre – Leben (Memoiren), München 1962, Sonderausgabe München 1965, Band II 1923–1941, Portrait Ilf/Petrow Seite 309-314, ISBN 3-463-00512-3