Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Glinde | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 44321 | |
Lage | Waldecker Gefilde, Marsberg Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Diemel → Weser → Nordsee | |
Quelle | nahe Borntosten 51° 24′ 9″ N, 8° 50′ 53″ O | |
Quellhöhe | 359 m ü. NN[1] | |
Mündung | in MarsbergKoordinaten: 51° 27′ 40″ N, 8° 51′ 7″ O 51° 27′ 40″ N, 8° 51′ 7″ O | |
Mündungshöhe | ca. 248 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 111 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | ca. 8,3 km[1] | |
Mittelstädte | Marsberg |
Die Glinde ist ein etwa 8,3 km[1] langer, orografisch rechter bzw. südlicher Zufluss der Diemel in der Gemarkung der Stadt Marsberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland).
Verlauf
Die Glinde entspringt im Sauerland auf den Waldecker Gefilden. Ihre Quelle liegt etwa 1,4 km westlich von Leitmar, rund 1,3 km nördlich von Borntosten und zirka 1,6 km (jeweils Luftlinie) ostsüdöstlich von Giershagen. Sie befindet sich in hauptsächlich landwirtschaftlich genutztem Gebiet auf etwa 359 m ü. NN.
Die Glinde entwässert das Rote Land im Nordteil der Waldecker Gefilde. Sie fließt – keines der quellnahen Dörfer durchfließend – in überwiegend nördlicher Richtung entlang der Landesstraße 549 und passiert Glindegrund und Obermarsberg, um schließlich in der Kernstadt von Marsberg nach Unterqueren der Trasse der Oberen Ruhrtalbahn in die dort von Südsüdwesten heran fließende Diemel zu fließen. Ihre Mündung liegt auf etwa 248 m ü. NN, so dass sich insgesamt rund 111 m Höhenunterschied ergeben.
Zuflüsse
Der größte Zufluss der Glinde ist der rechtsseitige Frohntalbach, der rund 3,8 km lang ist und unterhalb von Glindegrund auf etwa 271 m ü. NN mündet. Sonst münden nur ein paar kleine Rinnsale ein.