


Kreuz des Nordens ist ein Ausdruck aus der Vexillologie (Flaggenkunde). Er steht in Analogie zum Sternbild Kreuz des Südens, das mehrfach in Nationalflaggen gezeigt wird. Gleichzeitig ist Kreuz des Nordens auch eine inoffizielle Bezeichnung des Sternbildes Schwan, der in etwa die Form eines Kreuzes hat.
Mit Kreuz des Nordens werden die Fahnen der skandinavischen Staaten und abhängigen Territorien zusammen gefasst, die alle ein liegendes Kreuz enthalten.
Die älteste dieser Flaggen ist der dänische Dannebrog, von dem aus alle anderen abgeleitet sind.
-
(nicht mehr gebräuchliche dänische Trauerflagge)
-
Bornholm (dänische Insel)
-
Färöer (Umkehrung der norwegischen Flagge)
-
Schweden (abgeleitet von der dänischen Flagge)
-
Schonen (schwedische Region; Mischung aus der dänischen und schwedischen Flagge)
-
Åland (finnisches Territorium mit schwedischer Bevölkerung)
-
Norwegen (lange unter dänischer Herrschaft)
-
Island (abgeleitet von der dänischen Flagge, aber Umkehrung der norwegischen Flagge)
-
Finnland (abgeleitet von der schwedischen Flagge)
-
Karelien (zwischen Russland und Finnland aufgeteilte Region)
-
Ingermanland (Landschaft um St. Petersburg mit Verbindung nach Skandinavien)
-
Orkney (britisches Territorium mit Verbundenheit nach Skandinavien)
-
Shetland (britisches Territorium mit Verbundenheit nach Skandinavien)
-
Vendsyssel-Thy (Nordspitze Jütlands in Dänemark)
-
Voten (Volk südwestlich von St. Petersburg)
-
zum Vergleich: die Flagge Englands
Siehe auch: Skandinavische Flaggen