In der Regel der Detailhandel mit Büchern und verwandten Gütern, so zum Beispiel mit geographischen Karten, Globen, Kalendern, Musikalien, Software, Multimedia, Videos, Hörbüchern und vielen anderen Dingen.
Eine Fachbuchhandlung ist oft auf einem bestimmten Gebiet besonders gut informiert und ausgestattet, eine Boulevardbuchhandlung dagegen verführt auch Lesemuffel durch leicht bekömmliche Kost und meist farbig illustrierte populäre Titel: Essen, Trinken, Comics, TV, Kino, paar Bestseller und Skandale, Krimis, Horror, Esoterik und der Gleichen.
Eine Unibuchhandlung wird ihr Angebot besonders an die Lehrpläne der nächsten Hochschule ausrichten, eine Kinderbuchhandlung versorgt die zukünftigen Studenten und ihre Mütter und Opas auch mit Teddybären, Harry Potter und sonst allem was das Herz begehrt.
Frauenbuchhandlungen haben einen besonderen Duft und dürfen von Männern oft (wenn überhaupt) nur in Begleitung einer weiblichen Person betreten werden. Das war wenigstes in den 70er Jahren so - als viele Frauenbuchhandlungen gegründet wurden. Auch die christlichen Buchhandlungen bieten oft noch jede Menge Lebenshilfe an.
Mit dem herstellenden Buchhandel, versteht man Buchverlage.
Der Zwischenbuchhandel, das sind Grossisten, Zwischenhändler, welche Bücher und andere Verlagserzeugnisse im Auftrag der Verlage an den Buchhandel verkaufen – auch Verlagsauslieferungen und Barsortimente genannt.
Gebrauchte Bücher werden im Antiquariatshandel angeboten, ein Modernes Antiquariat ist eine Buchhandlung, die zwar mit neuen, jedoch mit stark preisreduzierten Restauflagen und Sonderauflagen handelt (auch "Restseller" genannt).
Daneben werden Bücher auch im Warenhaus und Supermarkt angeboten, aber auch so mancher Fachhändler bietet seinen Kunden zu dem Sportbedarf auch noch passende Literatur. Oder im Tierhandel Tierbücher, im Lebensmittelhandel Kochbücher, im Weinhandel Weinlexika, im Reisebüro Reiseführer, die Möglichkeiten sind ganz vielfältig.
Und seit dem es den Web gibt, entsteht auch eine neue Form des Buchhandels, die e-shops, der Internetbuchhandel. Zum Teil nur als ergänzende sinnvolle Erweiterung der bisherigen Läden und Versandbuchhandlungen, zum Teil aber auch schon als vollkommen nur im Internet aktive "virtuelle" Buchhandlungen.