Diskussion:Russlandberichterstattung in Deutschland
Russlandlastig?
Schöne Beschreibung! Vielen Dank. Nur: Verhält es sich nicht grundsätzlicher. Etwa mit der derzeitigen Ukraine- und Chinaberichterstattung und ihrer Märtyrerhagiografie?--Wheeke (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2012 (CEST)
Was will uns der Artikel eigentlich sagen?
Tja, was eigentlich? Anscheinend nur, dass in Deutschland grundsätzlich tendenziös und abwertend über das heutige Russland berichtet wird. Und das es eine Wahrheit jenseits der Berichterstattung gibt, die man anscheinend gerade aus diesem Artikel erfährt. Nur warum soll dieser Artikel nun gerade glaubwürdiger als die Berichterstattung sein? Belegt ist wenig, gerade mal einzelne Punkte haben einen Einzelnachweis, sollen aber den Anschein erwecken, der ganze Artikel und insbesondere seine Grundaussage wären belegt. Da müssten eigentlich schon konkrete Belege für Fehlinformationen der deutschen Berichterstattung enthalten sein. Sind sie aber nicht. Geht es vielleicht in Wirklichkeit nur darum, dass die deutsche Presse einfach keine Gefälligkeitsberichterstattung gegenüber Russland betreibt? Dass sie eben auch über das reale Russland auf dem Lande berichtet und nicht nur über das, was Russland vorzeigen will? In der vorliegenden Form ist der Artikel jedenfalls nix als POV. MBxd1 (Diskussion) 10:42, 13. Mai 2012 (CEST)
- Doch der Artikel basiert auf die beiden Quellenangaben die unter Literatur angegeben sind:
- Lutz Mükke: Was wissen wir noch vom Weltgeschehen? Über die Krise des Auslandsjournalismus und die notwendige Differenzierung in der aktuellen „Qualitätsdiskussion“, nr-Dossier 2/08
- Wenke Crudopf: Russland-Stereotypen in der deutschen Medienberichterstattung. 29/2000, Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Politik und Gesellschaft, ISSN 1434 – 419X Sie sind auch online abrufbar.
Ich möchte dich bitten mit deinen Aussagen etwas weniger beleidigend (aka "alles quatsch mit Soße") umzugehen. Das ist kein guter Arbeitsstil und wenig kollegial. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:05, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe mich sachlich geäußert. Wenn hier irgendwo von "alles Quatsch mit Soße" die Rede sein kann, dann ist das die Grundhaltung, die der Artikel gegenüber der deutschen Russlandberichterstattung pflegt. Eine Quelle von 2000 ist wohl eher nicht hilfreich, wenn ausdrücklich auf den Zeitraum ab 2000 Bezug genommen wird. Somit bleibt eine einzige Meinungsäußerung, die dafür herhalten muss, die gesamte deutsche Russlandberichterstattung in den Dreck zu ziehen. Dass die Berichterstattung gern mal vereinfacht, ist klar; die Unterstellung einer ideologischen Stoßrichtung (und nichts anderes macht der Artikel) geht an der Realität völlig vorbei. Es gibt in Deutschland halt keine Gefälligkeitsberichterstattung für Russland, das scheint das einzige "Problem" zu sein. MBxd1 (Diskussion) 11:16, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Einschätzung das die Quellen "nichts taugen" kann ich nicht teilen. Sie entsprechen den Standards der Wikipedia, können also verwendet werden. 2000 halte ich für durchaus nicht veraltet. Der Rest ist deine persönliche Meinung, die sei dir unbenommen. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:18, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Quellen belegen den POV des Artikels nicht mal annähernd. MBxd1 (Diskussion) 11:25, 13. Mai 2012 (CEST)
- Bei derart wenig Einsicht in die Notwendigkeit von NPOV bringt das hier nichts mehr. Daher habe ich jetzt LA gestellt. MBxd1 (Diskussion) 11:29, 13. Mai 2012 (CEST)